[AUSWERTUNG] Gewinnspiel Brunhilde Witthaut

Hallo ihr Lieben,

Kommen wir endlich zum großen Nachklang der Special Week mit Brunhilde Witthaut und dem Leserinterview inkl. der Auswertung des Gewinnspiels. Insgesamt haben sich 15 Leute am Gewinnspiel beteiligt und einige tolle Fragen geschickt. Brunhilde und ich bedanken uns bei allen Teilnehmern. Bevor wir die glücklichen Gewinner bekanntgeben, kommen wir erst einmal zu Brunhildes Antworten:

Bianca: Schreibst du an mehreren Projekten gleichzeitig, je nach Laune und Einfällen an dem einen oder an dem anderen? Oder beginnst du einen neue Roman erst, wenn der andere beendet ist?
Ich schreibe hin und wieder an mehreren Projekten, die aber nicht gleichrangig sind. An einem Roman, der bald abgegeben werden soll, schreibe ich recht konzentriert, aber gleichzeitig kümmere ich mich z.B. auch um Exposé und Leseprobe eines anderen Stoffes für meine Agentin. Sie muss ja verkaufen und kann nicht warten, bis ich mit meinem aktuellen Roman fertig bin. 40-50 Seiten kann man immer mal gut dazwischenschieben.

Sarah: Du hast gleich mit eine Gay Geschichte gestartet? Habe ich das richtig gelesen? Wie kam es dazu? Hast du schon immer gerne solche Geschichten gelesen?
Ich habe mit historischen Romanen begonnen und bin dann zum Gay Crime gekommen. Wie es dazu kam? Nun, in meinem historischen Roman „Des Teufels Schreiber“ ging es um einen Serienmörder, der historisch belegt schwul war. Dem konnte ich also keine Geliebte andichten. Ich musste mich mit der Thematik auseinandersetzen und entdeckte, dass die Gefühle zweier Männer füreinander jetzt nicht viel anders sind als bei einem Hetero-Paar. Das Thema hat mich fasziniert, sodass ich mir vorgenommen haben: jetzt entwerfe ich einen schwulen Helden in meinem Lieblingsland. So wurde Claude Bocquillon geboren. Ein Held für schwule Männer, der aber auch den Damen gefällt. Die Leserinnen mögen es dann ja auch ganz gern ein wenig romantisch und leidenschaftlich, deshalb habe ich meine Gay Romance-Geschichten entwickelt. Ich selbst lese kaum Gay Romance.

Sebastian: Wo holst du dir die Inspiration für deine Romane?
In Frankreich. Da liegt unter jedem Stein eine Geschichte. Das bezieht sich auf die Gay Krimis und meine historischen Romane.
Alle anderen Themen schöpfe ich aus dem prallen Leben, aus sozialen Umständen, aus Fernsehdokumentationen usw. und aus Erlebnissen. Zum Beispiel wurde ich auf dem Montmartre in Paris von zwei Roma-Mädchen angebettelt. Danach schrieb ich den Romantic-Thrill „Montmartre Blues“, in der es um eine junge Rumänin geht, die sich in einen reichen Pariser verliebt.

Ramona: Liebe Brunhilde, du bist ja vor allem in historischen Gefilden und im Krimibereich unterwegs. Gibt es noch ein anderes Genre, das du als Autorin unbedingt noch entdecken möchtest?
Ja, ich möchte gern noch einen Thriller schreiben. Er wird in Kanada spielen, so viel weiß ich schon, und es geht um die Natives, also Indianer. Mir fehlt nur die Zeit, ein dickes englischsprachiges Sachbuch zu entziffern, das ich für den Thriller benötige.

Monja: Wie bist du dazu gekommen, gerade im Genre Gay zu schreiben? Das ist ja immer noch nicht so häufig zu finden, wie die meisten anderen Charaktere und sicher schwerer zu etablieren (was ich nicht verstehe).
Ich verstehe auch nicht, warum „normale“ Verlage keine schwulen Geschichten verlegen (in denen Erotik und Sex überhaupt nicht im Mittelpunkt stehen). Wie ich dazu gekommen bin, habe ich auf Sarahs Frage erklärt.

Chris McKay: Du schreibst offenbar an mehreren Projekten gleichzeitig. Wenn du an einem Krimi schreibst, bevorzugst du dann, dass die anderen zeitgleichen Projekte ein völlig anderes Thema/Genre haben? Oder ist es dir lieber, wenn parallel laufende Projekte im gleichen Genre angesoedelt sind?
Es ist schwierig für mich, an zwei Krimis gleichzeitig zu schreiben. Da kommt es dann schon mal vor, dass ich Namen verwechsle und im schlimmsten Fall sogar Alibis der beiden Fälle mische und durcheinanderwerfe 🙂

Hattest du schon mal eine Schreibblockade und wenn ja, wie bist du damit umgegangen?
Eine Blockade – so will ich das nicht nennen. Manchmal muss ich mich etwas regenerieren. Ich merke, dass sich der Schreibflow nicht einstellt, dass alles etwas zäh fließt. Oft handelt es sich dabei um den Übergang von einer Szene in eine andere. Ich finde dann den Absprung nicht. Dann setze ich zwei, drei Tage aus, denke aber immer an die Situation. Und dann – peng, kommt der zündende Gedanke und es geht weiter.

Wie wichtig sind für dich das Feedback der LeserInnen und der Kontakt zu ihnen, z.B. über SocialMedia?
Das Feedback macht 50 % der Freude aus. Die anderen 50 % Freude entsteht beim Schreiben selbst. Ich freue mich über jede Meinung, sachliche Kritik und schöne Rezensionen. Ich bin aber jetzt nicht der Jäger, der LeserInnen auf Facebook sammeln geht. Lieber lasse ich den Leser von selbst auf mich zukommen.

Anna: Was würdest du tun, wenn du deinen Charakteren tatsächlich einmal begegnen würdest?
Also, vor Gilles de Rais würde ich wegrennen (Des Teufels Schreiber).
Claude, Julian und Frederic würde ich um den Hals fallen (Krimis), Zac und Liam würde ich High Five geben und mit ihnen durch Schwulenkneipen ziehen (Vancouver Dreams). Mit Ruben und Niklas würde ich einen Kaffee trinken, mit denen bin ich nie so recht warm geworden (Bodyguard).

Julia: Mit welcher deiner Figuren kannst Du dich am meisten identifizieren und warum?
Gute Frage. Mit jeder. Das liegt einfach daran, dass man als Autor bei jeder Figur in die Tiefe gehen muss. Man steckt schließlich in ihr, berichtet aus ihrer Perspektive. Da ist es egal, ob es der Held oder der Bösewicht ist. Ich mag auch meine Schurken. Es gibt natürlich Figuren, die einem einfach nicht so liegen, aus welchen Gründen auch immer. Das hat man sich jedoch selbst eingebrockt und man muss beharrlich daran arbeiten, dass die Figur authentisch wird.

Nadin: Wenn du in deinem Leben etwas ändern könntest, würdest du es tun und wenn ja was oder sagst du dein Leben gefällt dir so wie es jetzt ist?
Ich würde alles wieder so machen außer einer Sache: ich würde mindestens 10 Jahre eher mit dem Schreiben anfangen, um die vielen Ideen umzusetzen. Schreiben ist einfach toll. Ach ja,und ich würde mir 10 Jahre eher einen spanischen Windhund, einen Galgo, aus dem Tierschutz zulegen. Jetzt mit über 50 Jahren so eine Rennmaschine zu haben, ist nicht immer ganz einfach.

Könntest du dir vorstellen die Geschichte Niklas und Ruben aus “Bodyguard – Spezialauftrag: Liebe” fortzusetzen?
Nein, das kann ich mir nicht so gut vorstellen. Die beiden leben in Deutschland, tja, Pech. Da werden meine Finger steif. Ich kann am besten schreiben, wenn meine Figuren Franzosen sind oder in Kanada wohnen. Bei Zac und Liam könnte ich mir eher eine Forsetzung vorstellen.

Steffi: Gibt es evtl. mal eine Fortsetzung zu “Bodyguard”?
Nein, wie schon bei Nadine erklärt. Nur Claude ist mir so ans Herz gewachsen, dass irgendwann ein vierter Band erscheinen wird.

Auf was für eine (bisher ungestellte) Frage hat Brunhilde Witthaut schon immer mal in einem Interview antworten wollen?
„Verdienen Sie viel Geld mit Ihren Büchern?“ – Auf diese Frage würde ich antworten, dass sich viele Leser falsche Vorstellungen vom Einkommen eines Autors machen. Aber über Geld spricht man ja nicht …

Steffen: Woher kommt Ihr großes Interesse als Frau am Schreiben homoerotischer Themen und Charaktere und wie gern lesen Sie selbst Bücher dieser Thematik?
Die zweite Hälfte ist leicht zu beantworten. Ich lese kaum Bücher mit schwuler Thematik, außer Sachbücher zu Recherchezwecken. Das mag seltsam erscheinen. Ich lese aber auch kaum historische Romane, obwohl ich welche schreibe. Ich mache das Lesen eines Buches nicht von einem Genre abhängig, sondern vom Stil und vom Thema.
Nun zu Teil eins: Ich habe als Autorin Interesse an vielfältigen und abwechslungsreichen Figuren. Ein schwuler Detektiv ist eine Facette, die ich gern vielen Lesern vorstellen möchte. Es geht mir überhaupt nicht um Homoerotik (ich schreibe gar nicht gerne erotische oder Sexszenen), sondern um die Frage, inwieweit die Homosexualtität das Leben eines Menschen beeinflusst. Wie sind die Umstände, wie reagieren andere Personen, wie geht die Familie mit dem Thema um usw. Manchmal geht es ums Coming out, manchmal um die aufkeimende Liebe, aber ich gebe der Beziehungsebene immer eine Spannungsebene bei, in denen die Helden sich bewähren müssen. In einer Rezension von „Mord auf Französisch“ kannst du etwas lesen, was mir sehr gut gefällt: „Andererseits beschäftigen ihn allgemeinmenschliche Dinge wie die Sehnsucht nach Geborgenheit, Liebe und Freundschaft, Fragen nach der Heimat und nach der eigenen Verortung im Leben. Bach stellt den schwulen Protagonisten darin vor allem als ‚normalen‘ Menschen dar und dafür können wir ihm dankbar sein.“

Welche inneren Emotionen spielen sich in Ihnen ab, wenn Sie einen Krimi schreiben, wo sie vielleicht eine geliebte Person “morden” müssen, weil die Geschichte dies erfordert?Diesen Fall hatte ich bisher wohl noch nicht. Aber das Gefährden einer netten Figur ist eigentlich gar nicht so schwer zu ertragen. Manchmal gefällt es mir sogar und ich frage mich: welchen Sympathieträger bringen wir denn dieses Mal in Schwierigkeiten? Wenn es zur Geschichte gehört, muss diese Geschichte eben erzählt werden. Da kann man nichts machen 🙂
Ansonsten kommt es immer auf meine Tagesform an. Wird die Geschichte tragisch, rollen dann schon mal ein paar Tränchen.

Wie erfolgt Ihr Versinken in einer fremden Zeit und Welt, wenn Sie sich eines historischen Themas annehmen?
Danke für diese schönen Fragen 🙂
Ich liebe historische Themen, schon als Kind konnte ich mich für entfernte Zeiten begeistern. Man lernt so viel daraus für die Gegenwart und die Zukunft.
Wenn ich schreibe, bin ich gedanklich voll in der Historie. Wenn ich an der Tastatur sitzen, kann ich den Geruch riechen, die Farben der Gewänder sehen und höre die Lastenkräne der Katheralbauten knarren. Das geht automatisch, es ist in mir drin. Ich stecke in der Figur meines Helden, der dann allerdings die gleichen Probleme hat wie die Figuren der Gegenwart. Es geht immer um elementare Dinge wie Schuld, Liebe, Hass, Ehre, ums Überleben und um die Durchsetzung der Ziele, egal ob gestern oder heute.

Uwe: Wie findest du die Handlungsorte für deine Romane? Sind sie vor den Charakteren da, besuchst du sie selbst?
Ich glaube, das findet sich gleichzeitig. Ich sehe die Figuren fast immer im Zusammenhang mit der Region. Hin und wieder kann ich ein bisschen variieren, z B. Habe ich beim „Bodyguard“ ein wenig überlegt, wohin ich ihn verpflanze. Die historischen Orte sind dagegen zwangsläufig mit den Figuren verbunden. Gilles de Rais kann nur in der Bretagne agieren, der Kamisardenkrieg (Die Rebellenbraut) kann sich nur in den Cevennen abspielen.
Wenn eben möglich, besuche ich die Orte meiner Geschichten. So war ich im letzten Urlaub in Nizza (Doppelter Tod, von Michelle Cordier, ab Dezember im Handel.) Die Cevennen (Claude Bocquillon) sind ohnehin mein liebstes Urlaubsziel. Sie sind wild, sonnig, warm und dazu karg und historisch gebeutelt. Einfach vielseitig.

Emmi: Ich finde die Buchcover gelungen. Wenn ich es richtig verstanden habe, bestimmst du als Selfpublisher selber, wie das Cover werden soll. Wie sieht das bei deinen Verlagbüchern aus? Hast du da auch Einfluss auf das Aussehen?
Bei Verlagsbüchern hat der Autor oder notfalls seine Agentur meist kein oder nur ein geringes Mitspracherecht. Aber in der Regel einigt man sich “in der Mitte”. Bisher hatte ich das Glück, dass all meine Cover recht ordentlich sind.

Pierre: Woher kommt die Inspiration, Gay-Romance Bücher zu schreiben?
Wie schon angegeben, geht es nicht um gay oder nicht gay, sondern um eine fesselnde oder berührende Geschichte mit normalen Menschen, die eben schwul sind. Ich lege vorab das Thema fest, um das es gehen soll. Klar, eine Beziehung muss her, dazu kommt eine äußere Bedrohung, die als Katalysator für die Beziehung dient. Dann entwerfe ich passende Figuren. Die Inspiration kommt durch das Anlegen dieser Puzzle-Teilchen. Man fängt mit den Ecken an, fertigt den Rahmen, und je mehr Teile zusammenpassen, umso mehr Inspiration finde ich beim Anblick des halb fertigen Bildes. Am Ende läuft alles wie geschmiert.

Danke für eure Fragen, die von eurem Interesse zeugen. Ich hoffe, ihr bleibt meinen Geschichten treu und wir „lesen“ uns bald wieder. Im Dezember geht es mit einem Nizza-Krimi weiter. Aber: keine Gay-Geschichte dieses Mal.

Hier die Gewinner des Leserinterviews

3. Platz

3. Platz – Steffen Marciniak

2. Platz

2. Platz – Monja Freeman

1. Platz

1. Platz – Julia Raschke

Herzlichen Glückwunsch!
Alle Gewinner melden sich bitte bei mir mit Angabe ihrer Adresse und Signierwunsch (Brunhildewird die Bücher für euch signieren und euch direkt zuschicken).

Alle anderen bekommen Anfang kommendes Jahr eine neue Chance – im Januar gibt es die nächste Special Week, dann dürft ihr euch auf Paul Senftenberg und seine Werke freuen. Bis dahin wünschen Brunhilde und ich euch alles Gute.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, Brunhilde Witthaut für die tolle Unterstützung, die Geduld und natürlich die Bereitstellung der Gewinne 🙂

Bis zum nächsten Mal,
Juliane

[ANKÜNDIGUNG] Special Week: Brunhilde Witthaut

SW-Brunhilde

Die letzte Special Week liegt bereits 4 Monate zurück – Zeit sich endlich dem nächsten Autoren und dessen Werken zu widmen. Dieses Mal steht die kommende Woche ganz im Zeichen von Brunhilde Witthaut, die unter den Pseudonymen Corinna und Laurent Bach den schwulen Buchmarkt “unsicher macht” und sowohl beim Bruno Gmünder und Sieben Verlag, als auch als Selfpublisherin aktiv ist. Freut euch schon jetzt auf Rezensionen zu ihren neuen Werken, einem Charakterinterview mit Claude Bocquillon und Frederic Lambert, dem obligatorischen Autoreninterview und natürlich einem passenden Gewinnsiel am Ende der Woche.

Hier die einzelnen Stationen der Special Week:

05.10. Rezension: “Vancouver Dreams”
06.10. Rezension: “Tod in Montmartre”
07.10. Charakterinterview Claude Bocquillon und Frederic Lambert
08.10. Rezension: “Das Lilienschwert”
09.10. Interview Brunhilde Witthaut
10.10. Gewinnspiel – Leserinterview

Die Autorin und ich freuen uns auf die kommende Woche und wünschen schon jetzt viel Vergnügen 🙂

[ANTHOLOGIE] Love is Love

Autoren: France Carol, Màili Cavanagh, Madison Clark, Sitala Helki, Savannah Lichtenwald, Tanja Meurer, Karolina Peli, Elana Rain, Ani Rid, Juliane Seidel, Angie Snow, Karo Stein, Daniel Swan, Marc Weiherhof
Taschenbuch: 480 Seiten
ASIN: B014TFCH52
Preis: 6,99 EUR (ebook) | 15,00 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Erneut habe ich keine Rezension im Gepäck, sondern eine weitere Anthologie, bei der ich mit einer Kurzgeschichte ebenfalls mit von der Partie bin. Aus diesem Grund gibt es (wie bei “Zusammen finden“) ein paar Textausschnitte aus unserer Benefiz-Anthologie “Love is Love”. Dieses Mal kommt der Gewinn der Organisation “Enough is Enough” zugute, die sich gegen Homophobie und Transphobie und u.a. für die “Ehe für alle” einsetzt. Euch erwarten 15 Kurzgeschichten und einige Gedichte, die sich um das Thema Gleichberechtigung, Ehe und Homophobie drehen – hier könnt ihr in die Beiträge reinschnuppern:

Traum oder Albtraum von Carol Francis

Als ich endlich bei ihm angelange, werde ich freudig begrüßt, was ich mit einem erzwungenen Lächeln erwidere. Danach machen wir uns auf den Weg und setzen uns zwei Straßen weiter in einen Biergarten. Nachdem wir die Getränke bestellt haben, lehnt sich Rico gemütlich zurück und mustert mich eine Weile eingehend.
„Also, Marc, dann erzähl mal. Wie ist es dir so ergangen?“, will mein Gegenüber schließlich wissen.
Mit einem Schulterzucken erwiderte ich: „Ganz gut, denk ich mal.“
Es ist unglaublich. Ich fühle mich schon wieder ganz klein neben ihm, was natürlich rein optisch gesehen ja auch stimmt. Aber warum – zum Teufel – schafft es dieser Kerl, mich nach so langer Zeit abermals einzuschüchtern? Habe ich die letzten sechs Jahre nicht mein Leben allein gemeistert und damit mein Selbstwertgefühl gestärkt? Anscheinend nicht!a

Liebe in Zeiten der Homophobie oder Matthias und ich von Màili Cavanagh

Ja, mein Leben ist geteilt. Zerbrochen in ein Vorher und ein Nachher. Die Ereignisse haben mein Leben erschüttert, haben mich kurzzeitig zweifeln lassen.
Ich bin seit Jahren Pastor dieser Gemeinde, habe mich hier immer wohl gefühlt und nie an meiner Berufung gezweifelt. Mein Glaube war stets fest und mein unumstößlicher Fels in der Brandung, mein Hafen, mein Heil. Zweifel waren mir fremd. Ich fühlte mich berufen. Ein Leben für Gott und die Gemeinde in Treue und Glaube, das war alles, was ich wollte und brauchte.
Bis ich ihm begegnete.
Matthias.

Zehn Jahre danach von Madison Clark

Plötzlich sah er in zwei wunderschöne glänzende grüne Augen. Sie kamen langsam näher und zogen ihn förmlich in ihren magischen Bann. Sein Herzschlag beschleunigte sich. Aber erst als Adam ihn an der Schulter anstupste, wurde ihm bewusst, dass er nicht träumte. Es war wahrhaftig Liam, der über das Gras zum Podium lief und kurz davor stehen blieb.
Die Standesbeamtin unterbrach sich und hinter Sarah und ihm wurde Gemurmel laut, aber davon ließ er sich nicht beirren. Liam war zurückgekehrt und nur das zählte. Inzwischen schlug sein Herz in einem wilden Rhythmus, seine Kehle war trocken und ein heißkaltes Kribbeln erfasste seinen Körper. Schmetterlinge wuselten in seinem Bauch umher. Seine Entscheidung war gefallen, er würde Liam nie wieder gehen lassen.
David wandte sich an Sarah, die ihn lächelnd ansah und nickte. Mehr wollte er nicht von ihr. Doch bevor er ging, hauchte er ihr einen sanften Kuss auf die Wange und flüsterte ihr ein »Danke« ins Ohr.
Dann hielt ihn nichts mehr auf. Unter entsetzten Rufen und lautem Stimmengewirr stieg er vom Podium und schritt langsam auf Liam zu. Schließlich standen sich beide gegenüber. Dunkelbraun traf auf Hellgrün und ihrer beider Augen leuchteten.

Leere Versprechungen von Sitala Helki

“Ich hasse Hochzeiten! Ehrlich, was soll dieser ganze Quatsch? Einen Tag lang Stress und Heuchelei und im besten Fall nur ein besoffener Onkel, der einen das letzte Mal als Kind gesehen hat, und nun schön die peinlichsten Geschichten lallend zum Besten gibt. Im schlimmsten Fall: Familienzoff, Häme und manchmal sogar Verletzte und Tote. Wer braucht so etwas schon? Und sich dann auch noch einen Menschen für den Rest seines Lebens ans Bein binden – ganz klasse! Gut, heutzutage bedeutet für viele ›Für den Rest des Lebens‹ eher bis zum nächsten größeren Problem und dann heißt es: ›Tschüss! Wir sehen uns vor dem Scheidungsrichter.‹ Und dafür gibt man ein Vermögen aus? Also wirklich …”

Liebe und Mut im Angesicht der Macht von Savannah Lichtenwald

“Während des Essens unterhielten sie sich über den neuesten Kinofilm, den Nicolas nur aus Trailern im Internet kannte, über Clubs und Gaststätten, in denen er nie gewesen war, und über Marios letzten Urlaub mit Freunden, die es für ihn selbst nicht gab. Im Internat und während des Studiums hatte er zurückgezogen gelebt, wollte bloß möglichst schnell die Approbation erlangen, um seine Praxis eröffnen zu können, bevor sein Vater es sich anders überlegte und das Einverständnis zurücknahm.
Beim Erzählen flogen Marios Hände durch die Luft, seine Augen leuchteten hellblau wie die eines Huskys und bei jedem Lächeln setzte Nicolas´ Herzschlag für einen Moment aus. Nein, an diesem Mann gab es nichts Unangenehmes, das sein Bild aus Nicolas´ Kopf vertreiben könnte. Im Gegenteil, mit jeder Minute, die er in seiner Gegenwart verbrachte, wünschte er sich, der Abend würde nie enden. Oder im großen, weichen Bett seines Schlafzimmers. Er musste gehen, sofort, oder er würde alles verlieren, das ihm wichtig war: seinen Job, seine Wohnung, seine Familie. Sein Herz hatte er schon vor Stunden verloren.”

Herbst von Tanja Meurer

»Raus aus meinem Haus!«, schnappte mein Vater. »Reza, werfen Sie dieses Gesindel hinaus!«
So musste es kommen. Eigentlich hatte ich mit nichts anderem gerechnet. Die Reaktion war erbärmlich. Ihm fehlte die Kraft seine Boshaftigkeit in Worte zu fassen. Was immer in seinem Kopf vor sich ging, er konnte es nicht mehr aussprechen. Solch eine Schwäche kannte ich nicht von ihm. Es erschütterte mich.
»Wenn du meinst“, sagte ich. »Davon wird sich dein Leid nicht minimieren. Die Probleme bleiben, du hast sie nur nicht mehr vor Augen.«
Ich straffte mich und wollte mich gerade abwenden, als Andreas meine Hand packte. »Deswegen sind wir nicht hierhergekommen, Herr von Schwindt!«
Ich sah Andreas an. In seinem schmalen, immer noch schönen Gesicht zeigte sich blanke, tief sitzende Wut, die ihn aufzehrte. Andreas schluckte hart. Seine Halsschlagader pochte sichtbar. Er bebte.
»Warum haben Sie auf ihren Sohn geschossen?!«, fragte er scharf.

Hochzeitsstühle, ein Tafeltisch und erfüllte Träume von Karolina Peli

Er spürte, wie Rafael sich versteifte, in die Knie sank und … schluchzte? Sofort kniete er sich neben ihn. Panisch lauschte er den Schluchzern seines Liebsten. Fühlte sich hilflos. Warum weinte sein Kerl jetzt? Weil er so gestottert hatte? Fand er den Tisch schrecklich? Rafael hob endlich den Kopf. Tränen flossen ihm aus den Augen, aber er wirkte ganz und gar nicht traurig. Im Gegenteil, er lachte schon wieder.
»Oh, was ein tolles Geschenk von meinem zukünftigen Mann! Ich werde ihn ganz gewiss verschönern. Aber warum ich lache, erfährst du gleich.«
Er langte in seine Tasche und legte Laurent etwas in den Schoß. Erwartungsvoll nahm dieser es in die Hand und musste unwillkürlich lachen. Kein Ring! Ein Miniaturstuhl!
»Du hast doch schon immer gejammert, dass wir keine Stühle für unsere Freunde haben. Seit Jahren improvisieren wir mit Campingstühlen, teilweise bringen sie ihre eigenen mit. Wir bekamen es bisher nicht auf die Reihe, uns da zu organisieren. Das hat jetzt ein Ende. Ich bin monatelang herumgefahren und hab nach alten Stühlen Ausschau gehalten. Nach und nach wurde ich fündig. Ich hab so viele aufgekauft, dass ich im Moment gar nicht mehr weiß, wie viel ich zusammen habe.«
Rafael lachte sein typisches Lachen. Tief und ungemein ansteckend wirkend.

Innere Stärke von Elana Rain

»Verpiss dich! Eine Schwuchtel wie du setzt keinen Fuß in meine Wohnung! Es gibt nichts weiter zu sagen! Verschwinde!!«
Schluckend lasse ich meine Hand sinken. Ich habe damit gerechnet, eigentlich glaubte ich sogar, dass es noch schlimmer wird, aber diesmal habe ich nicht vor, aufzugeben.
»Ich werde nicht gehen! Also mach bitte die Tür auf!«
Du schweigst, dennoch bin ich mir sicher, dass du dich nicht von der Tür entfernt hast.
»Anton, bitte! Es ist ja schön, wenn du mir nichts zu sagen hast, aber ich habe etwas zu sagen! Und wenn du nicht diese blöde Tür öffnest, werde ich es auch durch sie hindurch loswerden und mir ist es vollkommen egal, dass die Nachbarn dann alles mitbekommen!«
Ein Knallen ertönt, als von innen irgendetwas gegen den Rahmen geschlagen wird und ich zucke zusammen.
»Ich hab gesagt, du sollst mich in Ruhe lassen! Geh endlich! Geh verdammt noch mal weg!«
Hellhörig geworden halte ich inne. Irgendwas hat sich verändert. Das gerade klang überhaupt nicht nach dir, nicht stark, nicht wütend, sondern … flehend? Die Augen kurz schließend stoße ich die unbemerkt angehaltene Luft aus und mit ihr verlässt der Satz meinen Mund, der mir als Erstes in den Sinn kommt: »Verflucht noch mal, Anton, wovor hast du denn nur solche Angst?!«
Es überrascht mich selbst, denn auf die Idee, dass es Angst ist, die dich zurückhält, bin ich noch niemals zuvor gekommen. Dass ich aber intuitiv irgendetwas richtig gemacht habe mit dieser Frage, wird mir in dem Moment klar, in dem sich erneut die Tür öffnet.

Umweg zum Glück von Ani Rid

Florian stützt sich auf den Ellbogen und sieht zu mir hoch. “Gegenvorschlag: Ich sage meinen Großeltern, dass ich es nicht schaffe dieses Wochenende. Wir bleiben im Bett und die Pizza verschieben wir auf später.” Meine Antwort hierauf wartet er gar nicht ab, sondern drückt mich stürmisch in die Kissen. Florians Plan ist sogar noch besser als mein eigener Vorschlag.

Satt und zufrieden lümmeln wir am Abend auf der Couch. Florian sitzt hinter mir und hat seinen Arm um meine Brust gelegt. Mein Kopf ruht an seiner Brust und ich lausche dem Schlagen seines Herzens. Jede Sekunde mit ihm ist kostbar. Die Zeit bis zu den Sommerferien erscheint mir unendlich lang. Am liebsten würde ich ihn Tag und Nacht bei mir haben. Jeden Morgen, den ich ohne ihn aufwache, halte ich für verschwendete Zeit. Von den letzten zehn Jahren jetzt mal gar nicht zu reden. Jetzt wo er endlich zu mir gehört, hasse ich es, mich ständig von ihm trennen zu müssen. Ich will mit ihm alt und grau werden. Und vor allem habe ich Angst, dass da draußen jemand sein könnte, der ihn mir doch wieder wegnimmt.

Amelies Vermächtnis von Juliane Seidel

Noah angelte sich eine Tasse und goss erst ihr, dann sich selbst ein. Mechanisch kippte er Milch hinzu und rührte um. Er wusste, dass Fanny auf eine Erklärung wartete, doch es fiel ihm schwer, die richtigen Worte zu finden. Die Scham brachte Tränen mit sich, die ihm nicht zustanden. Gabriel hatte vielmehr Anrecht auf sie.
»Noah? Was ist passiert?«
»Ich hab’s versaut!«, brach es aus ihm heraus. »Gab wird mir nie verzeihen.«
»Was denn?«
»Ich hab ihn betrogen … gestern Nacht.«
Fannys Finger, die sich eben auf seine zitternde Hand legen wollten, verharrten in der Luft. Schlagartig verlor ihr Gesicht alle Farbe. »Aber …«
»Wir haben uns gestritten, er ist mit dem Auto abgehauen und ich hab mich ins Shade aufgemacht. Ich war so verflucht wütend. Eigentlich wollte ich mir nur ein paar Drinks genehmigen, um wieder runterzukommen, doch dann …« Er biss sich auf die Unterlippe. Dass er John oder James auch noch mit in ihre gemeinsame Wohnung genommen hatte, ersparte er Fanny lieber. Es genügte, dass Gabriel sie beide auf dem Sofa erwischt hatte. Gott, er war das letzte Arschloch.

Liebe, ein anderes Wort für Heimat von Angie Snow

»Was unternehmen wir heute?«, fragte Peter überdreht seine Freunde, die noch etwas müde ihren Kaffee schlürften.
»Mich würde eher interessieren, was du schon wieder hier machst? Gibt es bei dir daheim kein Frühstück?«, erwiderte Andy leicht sauer. Er konnte es nicht abhaben, wenn jemand bereits am frühen Morgen so hektisch war. Peter zuckte mit den Schultern und gab so etwas wie »Morgenmuffel« von sich.
»Ich bin kein Morgenmuffel! Du bist nur nervig um die Zeit«, fauchte Andy und wurde durch einen Blick seiner Mutter sofort eingebremst.
»Eigentlich wollten wir heute zu diesem Fest gehen, das sie zum Ende der Saison immer machen, oder? Aber jetzt weiß ich nicht, ob das so eine gute Idee ist«, brachte sich Sam ein. Er wusste, dass Andy morgens immer länger brauchte, um auf Touren zu kommen. Da konnte auch schon mal ein erwarteter Morgenquickie schiefgehen.
»Wir gehen alle dahin. Wäre doch gelacht, wenn wir uns wegen ein paar Minderbemittelten verstecken würden«, bestimmte Ludwig und beendete das Thema.
»Bist du dir sicher, Paps? Ich habe keine Lust auf Ärger mit den Typen«, murmelte Andy.
»Die sollen ruhig kommen, die Rotzlöffel. Ich kannte die bereits, da haben sie noch in die Windel geschissen. Vor denen fürchte ich mich sicher nicht«, bestätigt Ludwig noch einmal sein Vorhaben.
»Okay. Wie wäre es vorher mit einem Spaziergang? Wir könnten diesen Rundweg gehen, von dem du immer so geschwärmt hast, Schatz.« Sam stand auf und begann den Tisch abzuräumen.

Vom Mondlicht, Rotkäppchen und goldenen Ringen von Karo Stein

»Dann sind es jetzt 28 Jahre. Mein Gott, wie die Zeit vergeht. Das ist ja echt unglaublich. Dabei fühle ich mich noch gar nicht so alt.« Sie seufzt theatralisch.
»Du bist ja auch noch nicht alt«, sage ich und zwinkere ihr zu.
»Warum interessiert dich das? Du planst doch nicht etwa irgendwas für unseren Hochzeitstag?«
»Nein … du kennst mich doch. Ich … keine Ahnung. Hast du es jemals bereut?«
»Was? Geheiratet zu haben? Was denkst du, weshalb ich meine Haare ständig färbe? Dein Vater hat dafür gesorgt, dass sie längst grau sind.« Sie lacht, dann greift sie nach meiner Hand und sieht mich ernst an. »Unsinn, es war genau richtig für uns. Und noch mal: Weshalb interessiert dich das?«
Ich zucke ratlos mit den Schultern, trinke einen großen Schluck Kaffee und schaffe es nicht, meine Gedanken zu sortieren. Warum habe ich ausgerechnet bei meiner Mutter das Thema angesprochen? Ein lauter Aufschrei reißt mich aus meiner Starre. »Du willst Lennard heiraten?« Sie quietscht so laut, dass es in meinen Ohren dröhnt.
»Was? Nein, ja … ähm …« Ich unterbreche mein Stottern und sehe sie hilflos an.
»Wo liegt das Problem? Hast du Angst, dass Lennard nicht will?«
»Ich weiß, dass er will. Ich glaube, er wünscht es sich schon eine ganze Weile.«

Schwanentanz von Daniel Swan

Nach der sechsten Stunde war Schulschluss. Zusammen mit Damian verließ ich das Gelände. Kaum waren wir um die Ecke gebogen, um zu unseren Fahrrädern zu gehen, ertönten hinter uns Rufe.
»Hey Schwuchtel! Du hast ja direkt den Neuen an der Angel!«
»Hat ja nicht lange gedauert«, schrie ein anderer.
Nervös drehte ich mich um und sah drei Typen auf uns zukommen. Einen erkannte ich sofort. Es war Christian. Er bedachte uns mit einem teuflischen Grinsen.
»Lasst mir meine Ruhe«, gab Damian zurück. »Ich schreie auch nicht ständig herum, wenn du eine andere fickst.«
Christian verengte die Augen zu Schlitzen. »Ich kann dir mal zeigen wen ich ficke und wen nicht.« Er eilte auf Damian zu.
Dann ging alles ganz schnell. Christian stellte sich vor Damian, holte aus und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Ich erschrak so sehr, dass ich erst einmal nicht reagieren konnte. Prompt holte er ein weiteres Mal aus, doch jetzt war Damian schneller. Er drehte sich zur Seite weg und schlug ihm mit der Faust in den Magen. Keuchend krümmte Christian sich.
»Das wirst du büßen, Schwuchtel.«
»Wenn du meinst.« Damian zuckte unbeeindruckt die Schultern.
Erneut kam Christian auf Damian zu, doch dieses Mal hielt ich mich nicht heraus. Ich positionierte mich zwischen den beiden und spürte die Wucht des Schlages mitten auf die Brust. Ich japste nur ganz kurz und hielt mich ziemlich gut. Es war eine gute Idee gewesen, dass ich in München Kampfsport betrieben hatte.

Traumhochzeit mit Tücken von Marc Weiherhof

»Ja … du hast ja recht. Ich wollte halt nur, dass … dass alles perfekt wird. Du weißt ja, wie ich bin …«, kommt es verlegen und noch immer ziemlich atemlos.
»Ja, du bist ein kleiner Perfektionist und sowas von sensibel … Aber weißt du was? Genau dafür liebe ich dich doch so!«, bestätigt Greg liebevoll, als er Ray eine feuchte Strähne aus der Stirn streicht.
»Wi-wirklich? Hast du noch nicht genug von mir?«, flüstert Ray mit wässrigen Augen. Er bemüht sich um ein Lächeln, scheitert aber kläglich.
»Ach, Schatz. Wieso sollte ich genug von dir haben? Ich liebe dich und ich werde dich heiraten. Das heißt natürlich, wenn du bis dahin noch lebst! Du solltest es unbedingt ruhiger angehen lassen! Ich möchte nicht, dass du mit knapp Dreißig einen Herzinfarkt erleidest!«
»Ja, ich weiß. Ich … ich werde mir Mühe geben.«
»Okay, mehr kann ich wohl nicht erwarten!«, gibt Greg zurück, bevor er seinem Verlobten ein Küsschen auf die Stirn haucht und zur Arbeit geht.

Schlechtes zum Guten von Detail

»In meinem Auto … in der Nebenstraße vom Club … hab mich eingeschlossen«, hörte ich meine eigene Stimme, die so fremd klang.
Tränen stiegen in mir hoch. Ich unterdrückte sie, weil ich nicht wehleidig klingen wollte.
»Bin gleich da. Rühr dich nicht vom Fleck!«, vernahm ich Manuels beruhigende, aber auch aufgewühlte Stimme, wobei ich seinen Haustürschlüssel klimpern hörte.
»Hab ich nicht vor«, bestätigte ich ihm, bevor ich auflegte.
Die nächsten Minuten zogen sich zäh wie Kaugummi. Manuel wohnte nicht allzu weit weg vom Club und der Verkehr sollte es ihm möglich machen, schnell hier zu sein. Immerhin wusste er mittlerweile sehr vieles von mir, auch wo ich grundsätzlich parkte.
Meine Finger hatten sich wieder um das Lenkrad geschlossen, so sehr verkrampft, dass meine Fingerknochen gewiss weiß hervortraten, was ich aber auf Grund der Dunkelheit nicht sehen konnte. Zaghaft sank mein Kopf nun ebenfalls aufs Lenkrad, damit ich mir keine Schattengestalten in der Dunkelheit einbildete, die sowieso nicht da waren. So musste ich nicht länger nach draußen starren.
Das verletzte Auge pochte wie blöd in kleinen, hitzigen, hämmernden Schlägen und langsam ließ der Blutgeschmack im Mund nach, weil alles weggespült worden war. Die Schmerzen in der Seite waren auszuhalten, solange ich einfach nur ruhig sitzen blieb und nicht zu tief ein und aus atmete.
Erst ein anderes Pochen ließ mich hochschrecken. Manuel stand vor meinem Auto und hatte gegen das Fenster geklopft.

Feuersturm von Alex Kenny

Das Gespräch mit der Direktorin am nächsten Tag verlief nicht sonderlich gut – für keines der Mädchen. Aber es war auch nicht so schlimm, wie sie erwartet hatten. Nachsitzen konnten sie nicht – waren ja Ferien – und die Direktorin war auch nicht zu strengen Maßnahmen aufgelegt. Also durften die zwei während der gesamten Ferien die Arbeiten der Putzfrauen übernehmen und dafür sorgen, dass alles sauber blieb. Wirklich alles – also auch die Jungentoiletten und das war nun wirklich kein angenehmer Job. Dabei waren gerade mal nur vier Jungs im Internat.
Wenn Anna nach dem Mittagessen wieder zur Arbeit verschwand, kümmerte sich Karo darum, dass sie nicht aufflog, und nachts lagen sie noch lange wach und quatschten. Sie hatten mehr gemeinsam, als sie am Anfang gedacht hätten, und sie mochten sich auch wesentlich mehr. Anna stellte fest, wie angenehm es ist, mit jemandem zu reden, der nicht über alles und jeden lästerte. Und Karo verliebte sich Tag für Tag mehr in ihre Mitbewohnerin und gestand es sich allmählich auch ein. Schließlich – die Ferien waren beinahe zu Ende – wagte Karo einen Versuch, Anna ihre Liebe zu gestehen.
Sie saßen rauchend auf der Fensterbank ihres Zimmers. Mondlicht fiel in den Raum und spendete gerade so viel Licht, dass Karo Annas silberglänzendes Haar und die leuchtend blauen Augen erkennen konnte. Nach einer Weile nahm sie sämtlichen Mut zusammen.
»Kannst du ein Geheimnis für dich behalten?«

Vatersein – der schönste Wahnsinn der Welt! von Michael Schwarz

Ich kann mich noch gut erinnern, wie so manche vermeintlich dicke Freundschaft auf die Probe gestellt wurde, als es mich plötzlich nur noch im Doppelpack gemeinsam mit meinem geliebten Mann gab. Einige, die damals noch nicht aus der Kurve der Freundschaft flogen, haben sich dann nach Louis‘ Eintreffen von der gemeinsamen Piste verabschiedet oder gefragt, ob es mich auch mal einen Abend ohne Kind gibt. Wirklich spät ist es an diesen Abenden nie geworden. Andere Freundschaften wurden dafür plötzlich viel bedeutender und ein tatkräftiges, liebevolles Netzwerk entwickelte sich rund um die Bedürfnisse von Louis und seinen Papas. Natürlich von anderen Eltern, aber auch von eher flüchtigen Bekannten, die plötzlich zu Tanten, Onkeln, Omas und Opas wurden.
Haben wir unsere Familien vielleicht etwas überfordert? Überrascht allemal und für den einen oder anderen ist es wohl etwas schwierig, sein Verhältnis zu Louis zu finden. Vielleicht fehlt aber auch einfach nur die Schwangerschaft als Reifezeit und an Louis Taufe im Sommer findet sich die eine oder andere Rolle noch.

Wat is?! Gayopa! von Dieter Wischnewski

»Aber guck ma’, wenn du zum Beispiel siehst, dat die jetzt in der Grundschule den Kindern beibringen, wie Arschficken geht und dat es gut ist, wenn die Eltern schwul sind, dann is dat doch nicht in Ordnung!«
»Also, erstens: In der Grundschule geht’s nicht um Analsex. Dat kommt erst so ab Klasse sieben. Zweitens: Es wird nicht gesagt, dass das gut ist und dass die Kinder Analsex haben oder homosexuell werden sollen, sondern es wird dargelegt, dass das einfach normale Dinge sind.«
»Aber dat müssen die in dem Alter doch nicht wissen!«
»Na, meinste denn im Ernst, die wissen dat noch nicht? Auch bei den Eltern der Grundschüler gibt es gleichgeschlechtliche Paare. Findeste, die sollten nicht erklärt bekommen, warum dat so ist? Wenn die lernen, dass dat normal ist, hilft dat den Kindern.«
»Wie soll denen dat denn helfen? Die werden doch nur frühsexualisiert!«
»Die haben doch Augen und Ohren, Manni! Zum einen hilft das allen: Weil die dann merken, dass das okay ist. Und keine Angst vor dem Kind mit zwei Vätern haben. Und zum anderen: Stell dir mal vor, wie sich ein Kind fühlen muss, das gemobbt wird, weil die Eltern nicht Mann-Frau sind. Das macht Kinder kaputt und zerstört dat Verhältnis zu den Eltern. Mal daran gedacht?«

Ich sei von Jens Rettberg

Und mein Seelenheil?
Die kruden Sprüche passen
zu dem Vorurteil,

mit dem sie die hassen,
die Gott, wie sie verkünden,
nicht ins Weltbild passen,

schuldig schwerer Sünden.
Ich frage, wohin führt
mich, was sie verkünden?

Ich hoffe, dass ich euch die Anthologie ebenfalls ein wenig schmackhaft machen konnte – das eBook findet ihr in allen großen Onlineshops, auch die Printausgabe kann man schon bestellen. Wir freuen uns über eure Unterstützung.

[ANTHOLOGIE] Zusammen finden

Cover

Autoren: Bianca Nias, Chris P. Rolls, Jobst Mahrenholz, J. Walther, Juliane Seidel, Justin C. Skylark, Karolina Peli, Moritz Berg, Paul Senftenberg, Raik Thorstad, Rosha Reads, S.B. Sasori, Schännieh Dunkelstrauch, Susann Julieva, Tanja Meurer
Taschenbuch: 300 Seiten
ASIN: B01255UN22
Preis: 5,99 EUR (ebook) | 10,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Heute habe ich keine Rezension in petto, sondern will euch die Benefiz-Anthologie „Zusammen finden“ vorstellen, die für eine schwer erkrankte Autorin entstand und ihr ein wenig Lebensfreude, Mut und Mobilität geben soll. Dem Aufruf der Autorin Jana Walther („Benjamins Gärten“, Phillips Bilder“), die für dieses Projekt verantwortlich ist, folgten 15 deutsche Autoren. Den Leser erwarten insgesamt 13 Gay-Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ich selbst in der Anthologie mit einer Kurzgeschichte vertreten bin, erwartet euch an dieser Stelle keine Rezension, sondern kurze Teaser aller enthaltenen Geschichten, die hoffentlich Lust auf mehr machen.

Tanja Meurer – Hunger

Auf dem Flur vor ihrer Tür blieb er stehen. Etwas kribbelte in seinem Nacken. Das unangenehme Ziehen kannte er. Zumeist fühlte es sich so an, wenn ihn jemand anstarrte. Hinter ihm knackte der Schlüssel im Schloss. Das Fräulein hatte abgeschlossen. All seine Freunde, ausgenommen Konrad, der auf ihn wartete, gingen die Treppe hinunter. Ein kalter Hauch streifte Heinrichs Wange. Der Geruch nach ungewaschenem Mann umfing ihn. Hinter sich fühlte er einen warmen Körper, der ihn nicht berührte. Gänsehaut bildete sich auf seinen Armen. Sein Herzschlag beschleunigte sich und pumpte Hitze durch seine Adern. Hinter ihm stand jemand! Er fuhr herum.

Schännieh Dunkelstrauch – Zwischen Sojafleisch und Pinot noir

Jeden Samstag kam er zum Einkaufen hierher. Beinahe sogar immer um die gleiche Uhrzeit und jedes Mal maß er Finn mit heimlichen Blicken. Seit etwas über einem Jahr ging das bereits so und für Finn war es inzwischen schon fast schon eine Art allwöchentliches Date geworden, auf das er sich immer wieder aufs Neue freute, und das, obwohl sie bislang noch nie auch nur ein einziges Wort gewechselt hatten. Lediglich das ein oder andere schüchterne Lächeln hatten sie bisher aus der Entfernung getauscht, doch dabei war es stets geblieben.

Chris P. Rolls – Die Anmut von Gras

Meine Füße jucken in den Lederschuhen, der Stoff der Hose kratzt. Nur zu gut erinnere ich mich an das Gefühl sonnenprickelnder Wärme auf der Haut. Das Bouquet des Sommers lag permanent in der Nase: der schwere, süße Duft unzähliger Blüten, der herb würzige von Heu, der unvergleichliche Geruch von trocknenden Badesachen. Staub in der Nase, sandige Erde zwischen den Zehen, das Kitzeln kleiner Steinchen, das Streicheln langer Grannen an Hüfte und Handflächen. Auf dich übte jedes dieser gräsernen Meere stets eine besondere Anziehungskraft aus. Inmitten der Bewegung verlor sich der Horizont, verschwamm die Welt. Brachflächen und Getreidefelder, sie lockten dich zielsicher hinein. Du bist hineingerannt, noch ehe dein Fahrrad, achtlos abgestellt, den Boden berührte. Dein Lachen lockte mich mit hinein. Keuchend versuchte ich an dir dranzubleiben, wenn du jauchzend die Spur wechseltest, während ich brav in der Traktorspur blieb und bei jeder umgeknickten Ähre insgeheim meinen Vater schimpfen hörte. Mit einem Köpper verschwandest du in den Wellen aus Ähren und Halmen. Nichts konnte dich stoppen.

Jobst Mahrenholz – Charlys Chip

Er, den ich suche, fläzt lasziv auf den hölzernen Stufen. Der schmale Körper ist schwarzbraun gestreift, durch Erde und Moor. Ein Faun. Sein intensiver Duft lässt mich die Augen schließen. Dichtes Haar hängt in dicken filzigen Strähnen in sein Gesicht. Ein Schurz aus Fuchsfell schützt seine Lenden. Er strahlt mir entgegen. Ein siegesgewisses Lächeln blitzt auf. “Endlich …”, sagt er, als ich ihm gegenüberstehe. “… Ich dachte schon, du tust es nie.” “Es ist verboten …”, sage ich zaghaft, als er geschmeidig auf mich zukommt. Da lacht er mich aus. “Wer sagt sowas?”, will er wissen. Seinem Atem entströmt das Aroma wilder Beeren. “Alle sagen das”, versichere ich ihm.

Juliane Seidel – Zwillingsmond

Bei den Göttern! Nazar zwang sich zur Ruhe. Er versuchte die bohrenden Blicke auszublenden, um sich ganz auf den Zauber zu konzentrieren. Sein Kopf schmerzte vor Anstrengung, doch endlich fühlte er das leichte Prickeln, das von den Magielinien ausging. Widerwillig öffneten sie sich vor ihm. Er wollte gerade die Hand nach der Macht ausstrecken und den Zauber intonieren, als ihn ein unterdrücktes Lachen ablenkte. Dieser kurze Augenblick der Unaufmerksamkeit genügte, um die Verbindung zu den Magielinien zu verlieren.

Bianca Nias & Susann Julieva – Der Werwolf von Nebenan

Was zum Teufel ist los mit mir? Ich schließe die Wohnungstür und lehne mich für einen Moment dagegen, um mich zu sammeln. Die Art, wie Lorenz mich angesehen hat, brennt und vibriert in mir. Hellwache graublaue Augen, verwirrt und offensichtlich von mir fasziniert. Ich konnte seinen Puls in der Halsschlagader pochen sehen. So verletzlich. Mit einer einzigen Bewegung könnte ich ihn in Stücke reißen. Manche Menschen spüren instinktiv, dass Wandler gefährlich sind, aber er ist völlig ahnungslos. Sein Körper sendet eine ganze Woge von Pheromonen aus, ohne, dass er es überhaupt merkt. Und da ist etwas an seinem Duft, das mich ganz kirre macht. Als ich dicht vor ihm stand, war ich kurz davor, an ihm zu schnuppern. Seine Haut riecht unvergleichlich, maskulin und herb – und dann diese köstliche Vanillenote. Ich will seinen Geruch inhalieren, an seiner empfindsamen Nackenpartie, wo das Aftershave nichts überdeckt. Mit der Zunge aufreizend langsam über seine Haut lecken, ihn schmecken … Mann, der Gedanke turnt mich ganz schön an. Meine Wolfsseite lechzt auf einmal wie ausgehungert nach Sex. Für einen Moment ist der Trieb fast überwältigend. Nein, verdammt! Das steht außer Frage. Viel zu wahrscheinlich, dabei enttarnt zu werden.

S. B. Sasori – Rabendieb

Falk Graustein hat den Kopf in den Nacken gelegt, sieht in den bedrohlich dunklen Himmel. Völlig in Gedanken versunken. Die Grimmigkeit ist verschwunden. Wenn überhaupt, wirkt sein Blick traurig. “Guten Morgen”, grüße ich gewohnt freundlich. “Tut mir leid, dass ich spät dran bin.” Er fährt zusammen, als hätte ich ihn aus dem tiefsten Traum gerissen. “Arne!” Er hat mich noch nie mit Namen angesprochen. Ich wusste gar nicht, dass er ihn kennt. Ein verwirrtes Lächeln erhellt sein Gesicht für geschlagene drei Millisekunden. Die braunen Augen leuchten in einer Wärme, die ich diesem Mann nie zugetraut hätte. Dann versinkt seine Miene in zum Himmel passende Finsternis. Für einen winzigen Moment stand ein völlig anderer Mensch vor mir. Er schnippt die Asche von der Zigarette und sieht mir zu, wie ich ihn anstarre. Ich rette mich mit einem Lächeln, eile an ihm vorbei und bin froh, als ich die Tür zwischen uns schließen kann.

Rosha Reads . Sehnsucht ist ein subtiles Gefängnis

Verdammt, ist das eng! Obwohl ich meine Lippen fest aufeinanderpresse, entkommt mir ein Stöhnen. „Was?“, fragst du und deine Stimme klingt beinahe ängstlich. Ja, was wohl? Deine Frage und der Blick in deine besorgten Augen machen die Situation auch nicht einfacher für mich. Ich atme tief durch und verkneife mir jeglichen Kommentar. Es gibt Momente, in denen man am besten gar nicht spricht. Beim Sex zum Beispiel. Oder wenn man die Hand in den Eingeweiden eines Autos eingeklemmt hat. So geil ein Achtzylinder auch ist, beim Wechseln des Keilrippenriemens ist der verbaute Motorraum die Hölle. Man bräuchte die zierlichen Hände einer chinesischen Hebamme, um dort einigermaßen arbeiten zu können.

Justin C. Skylark – Dylan & Thor – on the road – ein Zwischenspiel

Jimmys Fragen ebbten nicht ab. „Was treibt dich in diese Gegend? Mit einem Wohnmobil?“ „Wir machen Urlaub“, entgegnete Dylan. Er verfolgte genau, wie sich Jimmy zwischen den Beinen wusch. Der nasse, nackte Körper erregte ihn. „Und der Typ mit dem Bart und den langen Haaren ist dein Freund?“ „Wieso?“ Jimmy stellte das Wasser aus. Er griff sich ein Handtuch und trocknete sich ab. Er trug silberne Ketten, ein paar Fingerringe. Seine Arme und Leisten waren tätowiert. Sein schwarzes Haar war nass. Er rubbelte es trocken, sodass es in Strähnen von seinem Kopf abstand. „Er sah nicht so aus, als hätte er es begrüßt, dass wir uns unterhalten.“ „Ach, weißt du, es ist nicht immer einfach mit ihm.“

Jana Walther & Moritz Berg – Nie vergessen – Non dimenticato mai

Ich betrachte seine Augen, die in einem besonderen Braunton leuchten, eine Farbe, die mich schon vor so vielen Jahren in seinen Bann gezogen hat. Auch dieses strahlende Lächeln erkenne ich wieder. Es ist dasselbe wie früher. Ich bin mir sicher, dass er es ist!
Der Junge war damals schon hier gewesen. Inzwischen ist aus ihm ein Mann geworden, doch in seinen Augen schimmert noch immer der kindliche Ausdruck des Jungen, dem ich einst hier begegnet bin.
Diese Augen haben mich vor Jahren bis in meine Träume verfolgt und Gefühle in mir ausgelöst, mit denen ich zu jener Zeit noch nichts anzufangen wusste.

Raik Thorstad – Das steinerne Bild

Da liegt er, hemmungslos, nackt, lang ausgestreckt neben mir. Dein Steingott. Er, mit dem unser Streit begann.
Meine Hand zuckt nach oben, um den Laptop zu schließen, aber du packst meinen Arm. Deine Finger graben sich tief in mein Handgelenk.
„Sieh genau hin“, raunst du mir brüchig zu. „Ich bitte dich, sieh einfach einmal richtig hin. Nur für einen verdammten Moment.“
Ich kann gar nicht anders, obwohl ich viel lieber weglaufen möchte. Du hast mich ausgetrickst. Das ist mir jetzt klar. Ich habe nicht für eine Installation maßgenommen, ich bin selbst das Kunstwerk. Ich neben diesem perfekten Mann, der …

Paul Senftenberg – Liebe ohne Namen – Oscar Wilde (1997)

Auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise befindet sich das von Jacob Epstein gestaltete und einem fliegenden Engel getragene Grab von Oscar Wilde, der sich zu einer Zeit, als Homosexualität noch als Sodomie bezeichnet wurde, schwanken sah zwischen der Liebe zu seiner Frau und seinen beiden Kindern und jener zu Männern, im Speziellen zu dem wesentlich jüngeren Lord Alfred Douglas, den er Bosie nannte. Inmitten der Bigotterie des viktorianischen England stand Wilde zu seiner Neigung und musste dafür teuer bezahlen. Ein Zitat aus Wildes Gedicht „The Ballad of Reading Gaol“, das seine Zeit im Gefängnis thematisiert und auf dem Grab zu lesen ist, nimmt Bezug auf Männer mit einem Doppelleben, wie es der Autor selbst führte: “And alien tears will fill for him/Pity’s long-broken urn/For his mourners will be outcast men/And outcasts always mourn.”

Karolina Peli – Von Liebe, Anhänglichkeiten und Fluchten

Jan ging dabei der Gesichtsausdruck von Enno nicht aus dem Kopf. Warum hatte Enno ihn so entsetzt angesehen? Warum fragte er: Seit wann und wieso?
Jan betrachtete dabei Camille, wie dieser mit dem Rücken zu ihm am Küchentresen stand und Fleisch klein schnitt. Sein Blick glitt dabei über dessen Figur. Gerade lange Beine, schmale Hüften und dazu diese bis über die Schultern fallenden lockigen Haare. Hätte er es nicht besser gewusst, könnte man auf den ersten Blick meinen … Jan fing an, schallend zu lachen.
“Ich glaube zu wissen, was Enno zu diesem entsetzten Blick veranlasst hat. Und warum er so herumstotterte. Der hielt dich auf den ersten Blick für eine Frau. Wenn er genauer hingeguckt hätte, wäre ihm aufgefallen, das ich einen Kerl im Arm hielt.”
Er konnte gar nicht mehr aufhören zu lachen. Ja, das konnte durchaus so gewesen sein. Enno hatte das gesehen, was er sehen wollte. Und hatte nicht lange darüber nachgedacht. Camille wackelte mit den Hüften. “Und das bedeutet jetzt?”

Ich hoffe, dass ich euch die Anthologie ein wenig schmackhaft machen konnte – wie ihr seht haben wir für jeden Geschmack etwas dabei. Das eBook findet ihr in allen großen Onlineshops, die Printausgabe wird in nächster Zeit erscheinen. Bis dahin könnt ihr das eBook auf Amazon bestellen. Wir freuen uns über eure Unterstützung.

[AUSWERTUNG] Gewinnspiel Florian Tietgen

Hallo ihr Lieben,

die Special Week mit Florian Tietgen ist bereits seit einer Weile vorüber, doch noch fehlt die Auswertung des Gewinnspiels inkl. Leserinterview. Zeit, dies nachzuholen, immerhin warten einige Teilnehmer auf Antworten und wollen wissen, ob sie demnächst ein signiertes Buch ihr eigen nennen dürfen. Insgesamt hielt sich die Teilnehmeranzahl in überschaubarem Rahmen – umso schöner ist, dass Florian selbst entschieden hat, jedem einen Buchgewinn zuzusprechen, der sich mit einer (oder mehreren) Frage(n) bei uns gemeldet hat.

Bevor ich verrate, welche Bücher ihr gewonnen habt, hier Florians Antworten zum Leserinterview:

Bernd: Entwirfst du deine Geschichten vorher oder beginnst du mit einer Idee, die sich beim Schreiben weiterentwickelt? Wie detailreich sehen deine Entwürfe dazu aus?

FTI: Hallo Bernd, meist entwickeln sich meine Geschichten beim Schreiben. Ich gehe zwar nicht völlig ungeplant daran, dann könnte ich ja nicht recherchieren, aber ich möchte der Geschichte Luft zum atmen lassen.

Anna: Was mich allerdings interessierten würde, was würdest du tun, bzw. wie würdest du dich verhalten, wenn tatsächlich einer oder mehrere Charaktere deiner Bücher plötzlich vor dir stehen würden? Und natürlich, was schätzt du, wie würden deine Charaktere sich dir gegenüber verhalten, wenn sie wüssten, dass du sie erdacht / erschaffen hast?

FTI:  Hallo Anna, das macht nichts, was nicht ist, kann ja noch entstehen. In irgendeiner Form stehen mir die Charaktere ja immer gegenüber – Menschen, die sich nach Liebe oder Bestätigung sehnen und vielleicht gerade deshalb alles zerstören. Menschen, die mit harten Schicksalen kämpfen oder auch Menschen, die glücklich sind. Wenn aber die Charaktere wirklich 1:1 plötzlich in meinem Leben stünden, hätte ich wahrscheinlich Angst, sie enttäuscht zu haben, ihnen in der Schilderung nicht gerecht geworden zu sein.

Mana: Meine Fragen wären:
1. Was hörst du für Musik und gibt es eventuell auch bestimmte “Schreibmusik” die dir hilft?
2. Welches sind die drei letzten Bücher die du gelesen hast?

FTI: Hallo Mana, ich höre von Klassik über Pop, Independent, Rock und Metal fast alles, beim Schreiben aber brauche ich es still. Sonst höre ich die Geschichte nicht.
Bei der Frage nach den Büchern lasse ich mal die Bücher weg, die ich beruflich gelesen habe. Zum reinen Privatvergnügen waren es zuletzt Murakamis „1Q84“, Meir Shalevs „Ein russischer Roman“ und Édouard Louis‘ „Das Ende von Eddy“.

Sarah: Meine Frage: Wie entstehen die Cover, gestaltest du sie selber oder machen das andere? Und noch eine: Wie kommst du auf die Titel? Dauert es lange einen passenden zu finden?

FTI: Hallo Sarah, ich lasse die Cover von Jacqueline Spieweg machen. Meistens biete ich ihr einen Anhaltspunkt, eine Idee und sie bastelt daraus etwas, das ich im ersten Entwurf schon annehme. Manchmal liefere ich ihr auch eine ganz handwerklich entstandene künstlerische Vorlage. Zum „Haus der Jugend“ habe ich die Figuren aus einem alten Münchner Stadtplan geschnitten und eingescannt, Für die „Anpassung“ habe ich auf ein Bild zurückgegriffen, das ich 1996 im Februar mal für eine Ausstellung gemalt hatte. Und mit der Vorlage zaubert dann Jacqueline.
Mit den Titeln tue ich mich schwer. „… wenn es Zeit ist …“ ist unter dem Arbeitstitel „Metaatem“ entstanden, eine Wortspielerei, die ich gern auch als Titel genommen hätte, die aber sicher für den Verkauf schlecht gewesen wäre. Meist ergeben sich meine Titel aus dem Inhalt oder einer sich im Buch wiederholenden Phrase.

Manuela: Falls die Frage nicht zu persönlich ist, würde mich interessieren, was Schreiben ihm bedeutet und welchen Stellenwert diese LEIDENschaft in seinem Leben einnimmt.

FTI: Hallo Manuela, ich kann die Frage eigentlich nur in der Umkehrung beantworten. Es gibt oft lange Phasen, in denen ich gar nicht schreibe. Und ich kann mir mein Leben dann lange Zeit so einrichten, dass ich nichts zu vermissen scheine. Jedenfalls spüre ich es nicht. Aber irgendwann werde ich gereizt, depressiv, unausstehlich und unausgeglichen. Und wenn das der Fall ist, weiß ich, ich habe viel zu lange nicht geschrieben. Ich glaube, das Problem kennt jeder, der durch die ganz normale Notwendigkeit, sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, um das Schreiben gebracht wird. Ich empfinde jede Kreativität für mich als lebensrettend. Aus dieser Notwendigkeit hat sie sich bei mir entwickelt. Entsprechend mürrisch muss sie reagieren, wenn der profane Alltag sie erstickt.

Hier die Gewinner des Leserinterviews:


Gewinner: Bernd


Gewinner: Manuela


Gewinner: Sarah

Sonderpreise

Gewinner: Mana


Gewinner: Anna

Herzlichen Glückwunsch!
Alle Gewinner melden sich bitte bei mir mit Angabe ihrer Adresse und Signierwunsch (Florian wird die Bücher für euch signieren und direkt zu euch schicken).

Alle anderen bekommen demnächst eine neue Chance – die nächste Special Week darf Brunhilde Witthaut (Laurent Bach / Corinna Bach) bestreiten. Ende September geht’s los – schaut vorbei!

Vielen Dank an alle Teilnehmer, Florian Tietgen für die tolle Unterstützung, die Geduld und natürlich die Bereitstellung der Gewinne 🙂

Bis zum nächsten Mal,
Juliane

[ANKÜNDIGUNG] Captive Prince Book 3

Hallo ihr Lieben,

ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich ein totaler Fan von C. S. Pacats “Captive Prince” Reihe bin und seit ungefähr 2 Jahren sehnsüchtig auf Band 3 warte. Die ersten Bände habe ich verschlungen und mich wie verrückt gefreut, als die deutsche Übersetzung bei Heyne angekündigt wurde – der erste Gay Fantasy in einem Großverlag! Natürlich habe ich mir “Der verschollene Prinz” schon geholt – eine Rezension zur deutschen Ausgabe folgt noch – und freue mich auf Band 2 (“Duell der Prinzen”), der an meinem Geburtstag erscheinen wird. Wer meine Meinung zur englischen Ausgabe wissen will, kann hier meine Rezensionen finden:

Band 1 | Band 2

Nichtsdestotrotz werde ich mir den Abschluss der Trilogie direkt am Erscheinungstag auf englisch holen. Und passenderweise hat C. S. Pacat heute auf ihrem Blog den Veröffentlichungstermin bekannt gegeben:

http://freece.livejournal.com/71582.html

Ich freu mich drauf und lege jedem die Reihe ans Herz, der Fantasy, Intrigen und intelligente, authentische Charaktere mag 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[GEWINNSPIEL] Florian Tietgen

Banner Special Week

Die letzten fünf Tage habt ihr mehr über Florian Tietgen und seine Bücher erfahren – sogar Siegfried und Darius standen Rede und Antwort. Zum krönenden Abschluss der Special Week habt ihr nun die Chance die drei vorgestellten Bücher (“… wenn es Zeit ist…”, “Aus sich hinaus” und “Haus der Jugend”) vom Autor signiert zu gewinnen.

Dafür müsst ihr lediglich eine Mail an Koriko@gmx.de schicken und weitere Fragen an Florian Tietgen oder an die Charaktere seiner Bücher stellen. Ihr dürft euch jede Figur rauspicken, die ihr schon immer mal löchern wolltet, allerdings stellt bitte nicht mehr als drei Fragen, damit Florian genug Zeit hat, euch zu antworten. Ansonsten ist eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt – ihr könnt allgemeine oder auch spezielle Fragen stellen, je nachdem ob ihr bereits Bücher und Geschichten von Florian Tietgen gelesen habt.

Alle Fragen, die im Laufe der kommenden Woche gestellt werden, werden bei der Gewinnerbekanntgabe beantwortet und als Leserinterview auf diesem Blog präsentiert.

Eure Fragen könnt ihr bis zum 15.06.2015 24.06.2015 an die oben genannte Mailadresse schicken (bitte im Betreff “Gewinnspiel Florian Tietgen” angeben) – sie werden gesammelt und an den Autoren weitergeleitet. Unter allen Teilnehmern verlose ich nach Zufallsprinzip folgende Bücher:

1. Platz: “Haus der Jugend” – signiert und mit Widmung
2. Platz: “… wenn es Zeit ist …” – signiert und mit Widmung
3. Platz: “Aus sich hinaus” – signiert und mit Widmung

An dieser Stelle bedanke ich mich bei Florian Tietgen für die Bereitstellung der Gewinne.

Hinweise:
1. Florian freut sich über Kommentare, Anmerkungen und Feedback zu seinen Werken, sprich ihr könnt gerne einige Worte an ihn richten 🙂
2. Solltet ihr das ein oder andere Buch bereits besitzen, sagt mir in der Mail Bescheid – ich versuche beim Auslosen Rücksicht darauf zu nehmen, damit niemand Bücher doppelt bekommt.

Florian und ich sind gespannt auf eure Fragen, Ideen und Antworten – die Gewinner und das Leserinterview werden am 20.06.2015 30.06.2015 auf diesem Blog präsentiert. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

[ANKÜNDIGUNG] Special Week: Florian Tietgen

Banner Special Week

Morgen ist es endlich soweit – die Special Week rund um Florian Tietgen und seine Werke beginnt. Freut euch auf neue Rezensionen, zwei tolle Interviews und ein abschließendes Gewinnspiel. Wer schon jetzt neugierig ist und etwas von Florian lesen möchte, kann bis zum Ende der Special Week den wundervollen Roman “Haus der Jugend” für nur 0,99 € auf allen gängigen Plattformen (u.a. Amazon) erwerben. Lasst euch die Chance nicht entgehen – es lohnt sich.

Hier die einzelnen Stationen der Special Week:

01.06. Rezension: “… wenn es Zeit ist …”
02.06. Rezension: “Haus der Jugend”
03.06. Charakterinterview Siegfried und Darius
04.06. Rezension: “Aus sich hinaus”
05.06. Interview Florian
06.06. Gewinnspiel – Leserinterview

Wir sehen uns ab Morgen 🙂

[ANKÜNDIGUNG] Special Week mit Florian Tietgen

Drei Monate nach der letzten Special Week auf “Like a Dream” freue ich mich, die nächste anzukündigen. Dieses Mal ist der Autor Florian Tietgen auf Like a Dream zu Gast und ich freue mich darauf seine außergewöhnlichen Werke vorzustellen. Da ich bisher noch keines seiner Bücher rezensiert habe, erwarten euch gleich 3 Rezensionen, 2 Interviews (mit ihm und seinen Charakteren Siegfried und Darius), sowie ein Gewinnspiel mit Leserinterview.

Hier ein erster Vorgeschmack auf die Special Week:
01.06. Rezension: “… wenn es Zeit ist …”
02.06. Rezension: “Haus der Jugend”
03.06. Charakterinterview Siegfried und Darius
04.06. Rezension: “Aus sich hinaus”
05.06. Interview Florian
06.06. Gewinnspiel – Leserinterview

Zudem hat sich Florian eine tolle Aktion für die Special Week ausgedacht – während der Aktion hier im Blog wird es das eBook von “Haus der Jugend” für nur 0,99 Euro (statt 3,99 Euro) geben. Also freut euch auf den 01.06.2015.

Florian und ich wünschen euch viel Spaß mit der nächsten Special Week 🙂

Carlsen Programm Herbst/Winter 2015/16

Hallo in die Runde,

nachdem Tokyopop bereits den größten Teil seines Mangaprogramms angekündigt hat, hat Carlsen nachgezogen und die Lizenzen seines Herbst/Winter 2015/16 Programms bekanntgegeben. Wirkliche Überraschungen gibt es auch hier nicht, schön und interessant klingt jedoch die Bekanntgabe des 3-bändigen Mangas “Lupus in Fabula” von Kamineo, die durch ihr Werk “Alpha²” bereits Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Fans von Kazusa Takashima bekommen dafür endlich Nachschub: In Form eines alten Werkes der Mangaka. Mit Killy Hachida schicken sie zudem eine neue Zeichnerin ins Rennen.

Hier die Übersicht:

  • Lupus in Fabula von Kamineo, 3 Bände, ab März, € 7,95
  • Hot Dog (OT: Inu mo Arukeba Fallin’ Love) von Kazusa Takashima, Einzelband, Oktober 2015, € 7,95
  • Warum bist du nur so heiss? (OT: Nande Sonna ni Kawaii no) von Killy Hachida, Einzelband, Januar 2016, € 6,95