[MANGA] Lass es uns tun von Aya Sakyo

Autor: Aya Sakyo
Taschenbuch:  210 Seiten
ISBN: 978-3-7704-8450-8
Preis: 7,50 EUR
Bestellen: Amazon

Story:
Von Kinderbeinen an sind der trottelige, einfache Nozomi und der stoische, ernste Rintaro miteinander befreundet. Da ist es vollkommen normal, dass sich beiden auch eine Wohnung teilen, als Nozomis Schwester ihnen ihre alte WG anbietet, um zu heiraten. Doch ihr Zusammenleben stellt beide vor ungeahnte Probleme, denn urplötzlich reagiert Nozomi sehr stark auf Rintaro, der sich ebenfalls zu seinem Freund hingezogen fühlt. Doch so einfach ist es nicht, ihre wachsende Beziehung auszuleben und gleichzeitig geheimzuhalten, denn Rintaro hat Angst davor, dass sie auffliegen könnten. Insbesondere als Nozomis Schwester auftaucht und in hochschwangerem Zustand bei ihnen unterkriechen will, wird ihr Zusammenleben auf eine harte Probe gestellt …

Eigene Meinung:
Nach dem Einzelband „Liebesskizzen“ erschien nun der neue Boys Love Manga von Aya Sakyo, die unter Ayane Ukyo auch erotische Shojo-Mangas für ein erwachsenes Publikum zeichnet. Dieses Mal legt sie mit „Lass es uns tun“ eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindheitsfreunden vor, die ihre Gefühle füreinander entdecken. weiterlesen…

[NOVELLE] McFarland‘s Farm von Cardeno C.

Autor: Cardeno C.
eBook:  108 Seiten
ASIN: B00TVLMY1C
Preis: 4,54 EUR
Bestellen: Amazon

Story:
Nachdem sich der reiche, gutaussehende Lucas Reika einen Fehltritt zu viel erlaubt hat, dreht ihm sein Vater den Geldhahn zu und schickt ihn zu seinem Freund Jared McFarland, der eine Farm in Hope besitzt. Lucas ist überhaupt nicht begeistert, seinen Status, seine Freunde und seine Unabhängigkeit aufzugeben, noch mehr stört es ihn, dass er bei Jared wohnen muss, seinen heimlichen Schwarm aus Jugendtagen. Auch Jared weiß nicht recht, wie er mit der modernen Stadtpflanze umgehen soll, hegt er doch selbst Gefühle für Lucas. Trotz aller Hindernisse kommen die beiden mit der Zeit gut miteinander aus und schon bald tritt Lucas‘ Wunsch aus seiner Verbannung in die Stadt zurückzukehren immer weiter in den Hintergrund …

Eigene Meinung:
Der amerikanische Autor Cardeno C. hat bereits etliche Romane, Novellen und Kurzgeschichten im Gay Romance Genre herausgebracht und bedient nahezu alle Genres. In Zusammenarbeit mit der Übersetzerin Romy Wolff erschien nun „McFarland‘s Farm“, die erste Novelle seiner „Hope“-Reihe als eBook in Deutschland. weiterlesen…

[MANGA] Mann ohne Liebe von Kano Miyamoto

Autor: Kano Miyamoto
Taschenbuch:  178 Seiten
ISBN: 978-3-551-74167-7
Preis: 6,95 EUR
Bestellen: Amazon

Story:
Nachdem Sahara von seinem letzten Liebhaber wegen einer rau verlassen wurde, nimmt sich der junge Redakteur vor sich vorerst nicht wieder zu verlieben – schon gar nicht in heterosexuelle Männer, die auf ein sexuelles Abenteuer aus sind. Allerdings gerät sein Vorhaben ins Wanken, als er den jungen Designer Seto kennenlernt, der regelmäßig Cover für das Verlagshaus entwirft, bei dem Sahara arbeitet. Unweigerlich kommen sich die beiden näher, doch der Weg zu einer Beziehung ist steinig und lang …

Der Band enthält noch die Kurzgeschichte „Snow Tale“, in der Hiromi eines Winterabends den jungen Schüler Kouta im Schnee aufgabelt und mit zu sich nach Hause nimmt. Wie sich herausstellt kennt Kouta Hiromi schon eine Weile, insbesondere weiß er von dessen gewalttätigem Ex. Als dieser unvermittelt vor Hiromis Tür auftaucht, ist Kouta derjenige, der sich vor Hiromi stellt …

Eigene Meinung:
Kano Miyamoto ist bekannt für ihre stillen, realistischen Mangas, in denen es zumeist um Freundschaft, verkorksten Beziehungen und unglücklicher Liebe geht. „Mann ohne Liebe“ bildet in dem Zusammenhang keine Ausnahme. Der im Carlsen Verlag erschienene Einzelband passt daher zu ihren bisherigen Veröffentlichung „Calling“, „Sleeping Moon“ und „Vanilla Star“, wenngleich bei einigen ihrer Werke auch Krimi/Thriller-Elemente oder fantastisch mysteriöse Aspekte mit reinspielen. weiterlesen…

[NOVELLE] Rot. Grün? Blind! von S. B. Sasori

Autor: S. B. Sasori
Taschenbuch:  74 Seiten
ASIN: B00O8LHT6K
Preis: 1,99 EUR (eBook) | 4,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Schon am ersten Tag fällt Hannes Veller dem schwulen Finn ins Auge. Ausgerechnet zur Rush Hour überquert der junge Mann die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten und verhält sich auch sonst eher ungewöhnlich. Schnell erkennt Finn, dass Hannes fast blind ist und lediglich grobe Schatten erkennen kann. Als Hannes in die leerstehende Wohnung gegenüber einzieht, bietet Finn seinem neuen Nachbarn bereitwillig seine Hilfe an und kommt dem blinden Mann schon am ersten Abend näher …

Eigene Meinung:
„Rot. Grün? Blind!“ ist eine knapp 80-seitige Novelle der Autorin S. B. Sasori, die durch die „Schlangenfluch“-Trilogie und „Der Sodomit“ auf sich aufmerksam gemacht hat. In der vorliegenden Geschichte bleibt sie ihrem Motto „Männer mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen“ in den Mittelpunkt zu rücken, treu, und präsentiert mit Hannes einen blinden Protagonisten. Die Grundidee ist demnach spannend und macht auf jeden Fall Lust auf mehr. Leider scheitert die Geschichte genau in diesem Punkt – das mehr fehlt. So schön die Charaktere ausgearbeitet sind, so solide der Schreibstil der Autorin ist, es fehlt einfach an Tiefgang. Das Thema eignet sich einfach nicht für eine kurze Novelle, sondern schreit geradezu nach einem längeren Werk, um Hannes‘ Leben, seine Gedanken und Gefühle und die Beziehung zwischen ihm und Finn richtig zu beleuchten. Stattdessen geht einfach alles zu schnell – bereits in der ersten Nacht landen die beiden miteinander im Bett. Sicherlich ist das das Ziel der Novelle gewesen, immerhin hat man mit Erotik gerechnet, doch es geht einfach zu schnell. weiterlesen…

[ROMAN] Cabernet und Liebe von Jae

Autor: Jae
Taschenbuch:  386 Seiten
ISBN: 978-3955331481
Preis: 8,99 EUR (eBook) | 14,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Die in sich gekehrte Buchhalterin Annie lebt für ihre Arbeit, hat mit Partys nichts am Hut und keinerlei Probleme damit, die meiste Zeit allein zu sein. Im Gegenzug dazu liebt ihr Bruder das Leben und heckt in regelmäßigen Abständen Streiche aus, um Annie zu ärgern oder aus der Reserve zu locken. In seinem neusten Scherz drängt er Annie dazu sich auf ein Blind Date mit Drew Corbin einzulassen – ohne ihr zu sagen, dass es sich bei Drew um eine lesbische Freundin handelt. Verärgert beschließen die beiden Frauen sich zusammenzutun und Annies Bruder davon zu überzeugen, dass es zwischen ihnen gefunkt hat. Aus dem Wunsch nach Rache wird bald mehr, je besser sich Annie und Drew kennenlernen, und schon bald ist sich weder Annie noch Drew sicher, wie es um ihre Gefühle bestellt ist …

Eigene Meinung:
Mit „Cabernet und Liebe“ veröffentlichte die Autorin Jae zum ersten Mal einen Roman in deutscher Sprache, nachdem ihre übrigen Werke allesamt zunächst auf dem englischen Markt erschienen. Nichtsdestotrotz brachte der Ylva Verlag die Geschichte um Annie und Drew unter dem Titel „Something in the Wine“ auch in den USA heraus. weiterlesen…

[Blogtour] Verloren ohne dich – Tag 7: Homosexualität in Büchern

Hallo in die Runde,

heute ist die Blogtour zu Jana Martens Roman „Verloren ohne dich“ auch bei mir angekommen und ich habe mich für ein Thema entschieden, dass so umfangreich ist, dass man dazu wahrscheinlich Doktorarbeiten verfassen könnte: Homosexualität in Büchern. Dementsprechend lang wird mein Beitrag sein (mir ist es noch nie leicht gefallen, mich kurzzufassen), aber ich hoffe, er ist dennoch lesenswert und informativ. In gewisser Weise passt er gut zu „Like a Dream“, da ich ja schon seit über einem Jahrzehnt Bücher, Comics und Mangas zum Thema LGBTIQ lese und das Thema verfolge, bevor der Gay Romance Boom aus den USA zu uns schwappte.

Ich habe mich dafür entschieden das ganze in zeitliche Epochen einzuteilen und die Entwicklung anhand einiger ausgewählter Beispiele zu beleuchten. Daher entschuldige ich mich schon jetzt dafür, wenn der ein oder andere Roman, Verlag oder Autor fehlen sollte.

18. Jahrhundert

Homosexualität in Büchern ist keine neuzeitliche Erfindung – im Gegenteil. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und recherchiert, stößt man bereits im 18. Jahrhundert auf zwei Romane, in dem Homosexualität Erwähnung findet: „Fanny Hill“ von John Cleland, ein erotischer Briefroman, der 1749 erschien und durchaus lesbische Elemente enthält; und „Justine“ von Marquise de Sade, das 1787 während der Inhaftierung de Sades in der Bastille verfasst wurde. Der Roman enthält sowohl lesbische, als auch schwule Elemente, wenngleich der Schwerpunkt natürlich auf den sadomasochistischen Praktiken liegt.

19. Jahrhundert

Romane, in denen Homosexualität als zentrales Thema behandelt wird, tauchen erst Ende des 19. Jahrhunderts wieder auf. Als einer der ersten homosexuellen Romane der amerikanischen Literatur gilt der 1870 erschienene Roman „Joseph and His Friend“ von Bayard Taylor, die erste deutschsprachige Veröffentlichung legte 1875 Adolf Wilbrandt mit „Fridolins heimliche Ehe“ vor, der erste Roman überhaupt, der mit einem Happy End aufwartete.

Einer der größten und bekanntesten Vertreter der 19. Jahrhunderts war ohne Frage Oscar Wilde, wenngleich seine bekanntesten Stücke und sein Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ nur bedingt homoerotische Elemente enthalten (von dem expliziten Roman „Teleny“ einmal abgesehen, von dem man bis heute nicht 100%ig sicher sein kann, dass Wilde ihn geschrieben hat). Vielmehr ist seine offen ausgelebte Homosexualität und der skandalöse Prozess im Jahre 1895 in Erinnerung geblieben und verlieh dem viktorianischen Autor einen hohen Stellenwert innerhalb der schwulen Buchszene.

Lesbische Homosexualität findet man eher in den Erotikromanen der Zeit. So gibt es in „Josefine Mutzenbacher“, das erstmals 1906 erschien, lesbische Liebesszenen, in denen „Peperl“ die Heldin der Geschichte schon zu Anfang auch die weiblichen Körper in ihrem Umfeld als erotisch und erstrebenswert empfindet.

20. Jahrhundert

Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen immer wieder Bücher, die sich thematisch der Liebe zwischen Frau und Frau oder Mann und Mann widmeten. So mag „Maurice“ erst 1971 erschienen sein, ein Jahr nach E.M Forsters Tod, doch geschrieben wurde das Buch bereits vor dem ersten Weltkrieg, in einer Zeit, in der schwule Romane tabu waren. Das Buch zählt heutzutage zu den Klassikern und wurde 1987 verfilmt. Im Jahr 1912 erschien mit „Tod in Venedig“ von Thomas Mann ein weiterer Klassiker über einen alternden Künstler, der sich in einen Jungen verliebt und der ebenfalls verfilmt wurde.
Auch in Hermann Hesses Romanen findet man immer wieder einen homoerotischen Subkontext, der zu Spekulationen und Diskussionen anregt. Gerade „Narziß und Goldmund“ oder „Damien“ sind Werke, in denen der Autor sehr dezent auf eine intime Beziehung zwischen Männern hindeutet, diese jedoch nie wirklich aufgreift. Er ergeht sich eher in Andeutungen, die man in die eine oder andere Richtung auslegen kann.
Weitere bekannte Vertreter sind u.a. Manual Pluig mit seinem Klassiker „Der Kuss der Spinnenfrau“, James Baldwin („Giovannis Zimmer“) und André Gide („Der Immoralist“).

Im lesbischen Bereich gibt es ebenfalls Romane, die unterdessen zu den Klassikern zählen: „Mädchen in Uniform“ von Christa Winsloe, das sogar zweifach verfilmt wurde, oder „Rebecca“ von Daphne du Maurier, das dutch Altmeister Alfred Hitchcock in die Kinos kam wurde. Weitere bekannte Autorinnen der lesbischen Literatur sind Virginia Woolf („Orlando“, 1912) und Rita Mae Brown, deren Debüt „Rubinroter Dschungel“ 1973 erschien. Auch in Truman Capotes Werken findet man immer wieder homosexuelle Charaktere, sogar in „Frühstück bei Tiffany“ gibt es Andeutungen, da Holly sowohl Männern, als auch Frauen zugetan ist.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass in den USA der 50er/60er Jahre das Literaturgenre Lesbian Pulp Fiction aufblühte und über eine große Leserschaft verfügte. Einer der ersten Romane ist hierbei „Spring Fire“ von M. E. Kerr.

1981 wurde auch der erste deutsche schwule Verlag gegründet: Bruno Gmünder, der sich auf Romane, Sachbücher und Comics für schwule Männer spezialisiert hat und trotz Insolvenz 2014 zu den größten deutschen Verlagshäusern für schwule Literatur gehört.

90er Jahre bis heute

Während die meisten homoerotischen Bücher in den 70er bis 90er Jahren eher dramatisch, ernst und realistisch waren und zumeist Themen wie Coming-Out, gesellschaftliche Probleme und später AIDS thematisierten, versuchten Mitte/Ende der 90er Jahre einige Autoren homosexuellen Charakteren auch in anderen Genres einen Platz zu geben. Am bekanntesten dürfte in diesem Zusammenhang die Autorin Lynn Flewelling sein, die in ihrer „Nightrunner Series“ mit Seregil und Alec erstmals ein homoerotisches Paar in einem Fantasy-Epos etablierte. Auch wagten sich erstmals Jugendbuch-Schriftsteller daran, schwule und lesbische Figuren in ihre Bücher einzubauen. Ted van Lieshouts eindringliches Jugendbuch „Bruder“ erschien erstmals 1996 in den Niederlanden und gewann den deutschen Jugendliteraturpreis.

Zeitgleich wurden erste Verlage gegründet, die sich komplett auf lesbische und schwule Literatur spezialisierten: Männerschwarm Verlag (1992), Querverlag (1994), Himmelsstürmer Verlag (1998).

Ab 2000 eroberten immer schwule und lesbische Romane den Buchmarkt und in „normalen“ Büchern tauchten immer wieder homoerotische Nebenfiguren auf. Während im Jugendbuchbereich die niederländische Autorin Floortje Zwigtman mit ihrer historischen Trilogie „Adrian Mayfield“ Erfolge feierte, der amerikanische Schriftsteller David Leviathan schwule Jugendliche quasi salonfähig machte (u.a. mit Büchern wie „Noahs Kuss“ und „Will & Will“) und J. R. Ward in ihrer Besteller Reihe „Black Dagger“ den schwulen Vampir Blay einführte (dessen Liebesgeschichte mit Qhuinn später zumindest in Romanform erschien), etablierte sich in den USA ein neues Genre: Gay (und Lesbian) Romance – schwule bzw. lesbische Liebesgeschichten, die zumeist von Frauen geschrieben wurden. Erste Verlage tauchten auf, die sich auf das Thema Gay Romance spezialisiert hatten und die Zeichen der Zeit erkannten: schwule Liebesgeschichten waren auf dem Vormarsch und verzeichneten einen wachsenden Fankreis.

Heutzutage ist Dreamspinner Press das größte amerikanische Verlagshaus im Gay Romance Genre und vertreibt seine Romane nicht nur in englischer Sprache, sondern bietet auch Übersetzungen an. Das lesbische Pendant ist inzwischen der Ylva Verlag, der sich auf Lesbian Romance spezialisiert hat und seine Bücher sowohl auf dem englischsprachigen Markt anbietet, als auch in Deutschland vertreibt. Einer der größten und ältesten Gay Romance Verlage ist deadsoft, der inzwischen seit über 15 Jahren schwule Liebesgeschichten herausbringt und der Cursed Verlag, der ursprünglich aus der Mangaszene (Yaoi/Yuri) kommt und sich bis auf einige Ausnahmen auf Übersetzungen bekannter amerikanischer Romane konzentriert. Weitere Verlage sind u.a. der Incubus Verlag, der die Gay Romance Schiene jedoch nur teilweise bedient, der Butze Verlag und Homo Littera, die beide sowohl schwule, als auch lesbische Romane veröffentlichen. Inzwischen haben auch mittelständische und große Verlage den Boom im Gay Romance Genre erkannt und bieten zumindest einige Romane an, die in dieses Genre gehören:

Lyx („Promises – Nur mit dir“, „Träume der Sehnsucht“)
Bookshouse Verlag (u. a. „Verloren ohne dich“)
Romance Edition („Make me feel real“, „Rush – Nur du uns ich“)
Sieben Verlag („Bodyguard – Geheimauftrag Liebe“, „Gefährlicher Geliebter“, “Männerbande“)
Weltenschmiede Verlag („Kalte Ketten“, „Der Sodomit“, Rauhnacht“)

Neben den Verlagsveröffentlichungen hat sich vor einigen Jahren (seit der Möglichkeit eBooks selbstständig bei Amazon und Co auf den Markt zu bringen) auch eine sehr aktive Selfpublisher-Szene im Gay Romance Genre entwickelt, in der Autoren ihre Werk selbst herausbringen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Chris P. Rolls, die ihre Romane sowohl bei Verlagen, als auch im Eigenverlag herausbrachte (u.a. “Irgendwie Anders“, “Irgendwie Top“, “Bodycaught“, “Bokeh“), im englischsprachigen Bereich sei C. S. Pacat genannt, die ihre Fantasy Trilogie „Captive Prince“ zunächst im Eigenverlag und auf ihrem Blog veröffentliche, später jedoch aufgrund der großen Fanbase im Internet einen amerikanischen Verlag fand. Inzwischen sind die Rechte zu „Captive Prince“ in mehrere Länder verkauft worden – die deutsche Ausgabe erscheint unter dem Titel „Der verschollene Prinz“ Sommer 2015 bei Heyne.

Aussicht:

Wie sich der schwule und lesbische Buchmarkt weiterentwickelt, ist schwer zu sagen – zur Zeit boomt er immens und scheint sich fast selbst zu überholen. Nahezu täglich kommen im Gay Romance Bereich neue Romane (sei es von Verlagen oder von Selfpublishern) heraus, das Angebot deckt inzwischen alle Genres ab und bietet ein breitgefächertes Angebot. Ob Fantasy, Krimi, Horror, Thriller oder einfach Liebe und Erotik – die schwule Literatur bietet inzwischen alles, was das Herz begehrt. Lediglich auf dem lesbischen Buchmarkt sieht es ein wenig trüber aus, doch auch hier gibt es eine spürbare Entwicklung fort von den hochliterarischen, ernsten Romanen in zur leichteren Unterhaltungsliteratur (Lesbian Romance). Die Anfänge sind gemacht und es gibt inzwischen auch Fantasygeschichten, Krimis und reine Liebesgeschichten mit lesbischen Heldinnen. Insgesamt überwiegt jedoch ganz klar die schwule Schiene – hier findet man inzwischen mehr Romane, als man jemals lesen kann.

Gewinnspiel

Kommen wir zum spannenden Teil des Blogtour-Beitrages. Ihr habt euch tapfer bis zum Ende meines Artikels gekämpft (oder einfach nur runtergescrollt, um direkt zum Gewinnspiel zu kommen), nun wartet die letzte Frage auf euch und damit die Chance auf folgende, tolle Preise:

1. Preis
signiertes Taschenbuch von „Verloren ohne dich“ und eine Tasse mit Logo zum Buch
2. Preis
signiertes Taschenbuch „Verraten und Verkauft“
3. Preis
eBook nach Wahl „Verloren ohne dich“ oder „Verraten und Verkauft“

Die letzte Frage lautet:

Wie wird umgangsprachlich schwule Homosexualität auch genannt?

Wenn ihr alle Fragen, die sich auf den teilnehmenden Blogs befunden haben, beantwortet habt, ergibt sich ein Lösungswort, dass ihr an jana.martens@gmx.de (Betreff: Blogtour) schickt. Einsendeschluss ist der 15.03.2015 bis 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am Folgetag ausgelost und auf der Homepage der Autorin und auf Facebook bekannt gegeben.

Viel Glück!

[ROMAN] Make me feel real von C.J. Kingston

Autor: C.J. Kingston
Taschenbuch: 275 Seiten
ISBN:  978-3902972361
Preis: 3,99 EUR (eBook) | 12,99 Euro (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Inhalt:
Vor einem Jahr ist das Leben des 20-jährigen Eric O’Briens vollständig aus den Fugen geraten und hat ihn in einen Teufelskreis aus Selbsthass, Zorn und Selbstmitleid getrieben. Seine Unfähigkeit sich mit Fremden auseinander zu setzen und die passenden Worte zu finden, sorgt dafür, dass er sich mehr und mehr zurückzieht und seine Arbeit als Tierarzthelfer eher zum notwendigen Übel mutiert. Nach einem besonders schlechten Tag hat Erics Schutzengel Leo genug von den Zweifeln seines Schützlings und beschließt Eric endgültig aus seiner Misere zu retten – notfalls mit Gewalt.

Doch so einfach kommen die beiden unterschiedlichen Männer nicht miteinander klar, denn Leo ist selten auf den Mund gefallen, offenherzig und weiß wirklich alles über Eric. Als dieser endlich beginnt ins Leben zurückzukehren, entwickeln sich auch Gefühle zwischen den beiden, die sie jedoch vor ein elementares Problem stellen: Hat eine Beziehung zwischen ihnen überhaupt eine Chance?

Eigene Meinung:
Mit dem Roman „Make me feel real“ von C.J. Kingston wagt sich der Verlag Romance Edition erstmals in das Genre Gay Romance vor und präsentiert einen ungewöhnlichen Roman über Liebe, Vertrauen und Freundschaft. Für die junge Autorin stellt „Make me feel real“ ihr Debüt dar und man darf gespannt sein, welche Romane folgen werden. Der Verlag bezeichnet das Buch als Young Adult Gay Romance und empfiehlt älteren Lesern (17+) – was nicht verkehrt ist, allerdings sollte man nicht von vornherein Erotik erwarten, denn trotz der empfohlenen Altersgrenze verzichtet C.J. Kingston komplett auf Sexszenen. weiterlesen…

[ROMAN] Das Faustus-Institut von Tim Spohn

Autor: Tim Spohn
Taschenbuch: 238 Seiten
ISBN:  978-1507828076
Preis: 2,99 Euro (eBook) | 7,99 Euro (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Inhalt:
Noahs Leben ist geprägt von Einsamkeit und düsteren Erinnerungen, denn seit der Pubertät lastet ein „Fluch“ auf ihm, der die Menschen tötet, an denen ihm etwas liegt. Aus diesem Grund meidet er den Kontakt zu seinen Mitmenschen, lebt zurückgezogen in Berlin und redet zumeist mit einer inneren Stimme, die ihm immer wieder sagt, dass er ein Mörder und Monster ist.

Sein Leben ändert sich schlagartig, als die unterkühlte Alisia, kurz Lis, und der offenherzige Lucas auftauchen und jeden seiner Schritte zu beobachten scheinen. Kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse: ein riesenhafter Eiskoloss taucht auf, eine Gruppe Ziegenmonster lauert in der Nähe von Lucas Wohnung und eine Dämonin hat gesteigertes Interesse an ihm. Schlagartig sind mehrere Parteien hinter Noah her, der kaum Zeit hat, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Auch Lis und Lucas sind keine normale Menschen, gehören sie doch zum Faustus-Institut, das übernatürliche Wesen überwacht und gegen gefährliche Kreaturen vorgeht. Und ausgerechnet Noahs „Fluch“ und seine Kräfte gehören in die Kategorie gefährlich ….

Eigene Meinung:
Mit „Das Faustus-Institut“ legt Tim Spohn den ersten Roman seiner Fantasy – Reihe „Der Fluch des Noah Lindt“ im Eigenverlag vor und entführt den Leser auf knapp 240 Seiten in die Schattenwelt von Berlin. Die Fortsetzung soll noch diesen Sommer erscheinen und die offen endende Geschichte weiterführen. weiterlesen…

[ARTBOOK] Verliebter Tyrann

Autor: Hinako Takanaga
Taschenbuch: 112 Seiten
ISBN: 978-3842010710
Preis: 24,95 EUR
Bestellen: Amazon

Inhalt:
Das zweite Artbook der beliebten Boys Love Mangaka Hinako Takanaga umfasst 112 Seiten, die gänzlich der populären Serie „Verliebter Tyrann“ und dessen 4-bändigem Prequel „Küss mich, Student“ gewidmet sind. Dementsprechend enthält das Artbook nahezu alle großformatigen, farbigen Illustrationen, die jemals zu den beiden Serien entstanden sind: Mangacover, Zeichnungen von Booklets, Postern und Merchandise, und die Farbseiten, die in den Taschenbüchern nur in schwarz/weiß enthalten sind. Lediglich einige der alten Werke zu „Küss mich Student“ sucht man vergeblich, ansonsten ist die Sammlung vollständig.

Im Zentrum stehen zumeist Morinaga und Soichi, die Hauptfiguren aus „Verliebter Tyrann“, die im ersten Teil des Buches auch auf je einer Doppelseite mit mehreren Ausschnitten aus den Mangas, persönlichen Informationen und Steckbriefen vorgestellt werden. Auch die Figuren aus „Küss mich, Student“ bekommen eine kleine Vorstellungsseite, doch diese fällt bei weitem nicht so umfangreich aus. Dafür werden allerdings auch Nebencharaktere präsentiert, die nur bedingt wichtig sind.

Im Anschluss des Illustrationsteils und Charaktervorstellungen erwartet den Fan noch ein Making-Of des Titelbildes, in dem die Zeichnerin erklärt, wie sie ihre farbigen Illustrationen erstellt, ein Fan-Interview, zu dem sich auf Twitter aufrief und der 8-seitige Bonusmanga „Einkaufen mit Soichi“. Eine Übersicht der Illustrationen inkl. Hinweise, wo und wann sie veröffentlicht wurden, rundet das A4-große Artbook ab.

Eigene Meinung:
Nach „Kleiner Schmetterling und mehr“ ist bei Tokyopop endlich das zweite Artbook von Hinako Takanaga erschienen, das ihrer populärste Serie gewidmet ist und nahezu alle Illustrationen von Soichi und Morinaga enthält, die Hinako Takanaga bis zum Erscheinen des Artbooks in Japan gezeichnet hat. weiterlesen…

[BLOGTOUR] Verloren ohne dich

Hallo ihr Lieben,

die Special Week ist vorbei – bis zum 15.03.2015 habt ihr noch die Chance Raik und ihren Charakteren Fragen zu stellen und dabei mit etwas Glück eins von drei Büchern zu gewinnen. Damit es hier nicht zu langweilig wird, findet in der kommenden Wochen eine Blogtour zu Jana Martens Roman “Verloren ohne dich” statt. Die Rezension zum Buch findet ihr hier, die Tour wird am 15.03.2015 bei mir zu Gast sein. Bis dahin lohnt es sich auch, auf den anderen teilnehmenden Blogs teilzunehmen, immerhin winken am Ende einige tolle Preise:

1. Preis – signiertes Taschenbuch von „Verloren ohne dich“ und eine Tasse mit Logo zum Buch
2. Preis – signiertes Taschenbuch „Verraten und Verkauft“
3. Preis – eBook nach Wahl „Verloren ohne dich“ oder „Verraten und Verkauft“

verloren2

Wir hören uns am 15.03. – bis dahin wünsche ich euch viel Spaß bei Janas Blogtour.

Liebe Grüße,
Juliane