[ROMAN] Die Blechdose von Kim Fielding

Autor: Kim Fielding
Taschenbuch: 237 Seiten
ASIN: B00NF7G8BK
Preis: 5,14 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Nach der Scheidung von seiner Frau hält William nichts mehr in der Großstadt. Daher nimmt er das Angebot an, während der Arbeit an seiner Dissertation in einer alten, verlassenen Irrenanstalt in der Nähe der dörflichen Gemeinde Jelley‘s Valley als Hausmeister zu arbeiten. Als er während seiner Streifzüge durch das alte Gebäude zufällig auf eine Blechdose stößt, die in einer Wand versteckt ist, findet er Briefe des ehemaligen Anstaltsinsassen Bill, der wegen sexueller Perversion und Homosexualität Ende der 30er Jahre eingeliefert wurde. William erfährt schreckliches, findet aber zeitgleich durch Bills Briefe den Mut zu sich selbst und seiner eigenen Sexualität zu stehen. Dabei hilft ihm auch der junge Colby, den er in Jelley’s Valley kennenlernt und für den er bald mehr als Freundschaft empfindet …

Eigene Meinung:
Der Roman „Die Blechdose“ stammt aus der Feder Kim Fieldings, die bereits etliche Gay Romane in den Staaten bei Dreamspinner Press veröffentlicht hat. Bereits 2014 erschien ihr sensibler und eindringlicher Roman „Die Blechdose“ in deutscher Übersetzung bei Dreamspinner, weitere Romane sind u.a. beim Cursed Verlag erhältlich („Bones“-Reihe). weiterlesen…

[LIKE A DREAM] Vorstellung Jobst Mahrenholz

interview-banner

Hallo in die Runde,

heute stellt sich Jobst Mahrenholz den 15 Fragen – die meisten Leser kennen ihn und seine gefühlvollen Romane (z.B. “Haus aus Kupfer”, “Der linke Fuß des Gondoliere”, “Il gusto di Lauro”). Hier offenbart der Autor ein wenig mehr über sich  🙂

Erzähl ein bisschen was über dich. Wo kommst du her? Was für Hobbys hast du?Schreibst du hauptberuflich oder hast du einen „Brot-Job“?
Ich komme aus Hannover, spiele leidenschaftlich gerne Krocket, sammele Schneekugeln und Souveniers, verbringe viel Zeit in der Küche und bin Serien-Fan. Ich schreibe hauptberuflich

Was hat dich dazu gebracht, mit dem Schreiben anzufangen?
Zum einen habe ich es studiert, dann kam eine journalistische Ausbildung dazu und letztlich zählt der Wille.

Was bedeutet das Schreiben für dich?
Glück.

Dein Beitrag für die Anthologie ist die Geschichte „Mein Held“. Wie bist du auf diese Geschichte gekommen, bzw. was hat dich dazu bewogen, gerade diese Geschichte zu schreiben?
Ich habe mit Freunden aus Ohio Zeit in Italien verbracht. Das klang alles so schräg und hinterwäldlerisch, dass es mich lockte, eine Geschichte dort zu platzieren. Dann ist Intoleranz ein dankbarer Stoff. Schulgeschichten sind es sowieso. Und so kam es dazu.

Was hast du neben „Mein Held“ noch für Projekte oder Veröffentlichungen?
Vier meiner Romane sind im Deadsoft Verlag erschienen. Einer bei Tredition. Zudem habe ich bei einigen Anthologien mitgewirkt. Zurzeit arbeite ich an einer Art Kammerspiel. Drei Personen, um die sich alles dreht. Es lässt sich schwer schreiben. Da muss jeder Satz sitzen, der Spannungsbogen sehr fein ausbalanciert sein. Ich hoffe  ›Eine Ahnung von Pan‹ bis Ende des Jahres fertig geschrieben zu haben.

Hast du einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Person, die dir als Muse dienen? Woher bekommst du deine Ideen?
Meine Geschichten spielen beinahe ausnahmslos in Italien. Ich bin kein Gay-Romance-Autor, verzichte gerne auf Happyends und Explizites. Mich reizen Konflikte, zwischenmenschliche Auseinandersetzungen, Entwicklungen. Italien bietet dank seiner Gesellschaft/Religion eine Menge Potential. Und es ist für mich um vieles schöner, gedanklich dort zu verweilen, als in Deutschland.

Welche Herangehensweise bevorzugst du bei deinen Geschichten?

Unterschiedlich. Die Geschichte, an der ich gerade arbeite, befindet sich fertig in meinem Kopf. Bei ›Der linke Fuß des Gondoliere‹ war es genau so. Anders lassen sich Geschichten, wie diese beiden, auch nicht schreiben. Bei der ›Il Gusto di Lauro‹ Reihe wusste ich bis zehn Seiten vor Schluss nicht, wie sie ausgehen würde. Das hat in sofern Charme, da diese Geschichten wenig vorhersehbar sind und mit überraschenden Wendungen aufwarten.

Gibt es etwas, dass dir beim Schreiben besonders schwer fällt?
Ich bin sehr langsam, was mich nervt.

Schreibst du mit Musik oder anderen Geräuschkulissen im Hintergrund oder brauchst du dazu absolute Ruhe?
Ich brauche Musik. Ohne kann ich nicht schreiben.

Lässt du dich auch von anderen Autoren inspirieren?
Ich mag die Erzählweise von John Irving. In der Themenwahl ähneln wir uns, denke ich. Und mein neues Buch ist als Hommage an ›Giovannis Zimmer‹ von James Baldwin gedacht.

In welchem Genre würdest du dich gerne einmal als Autor versuchen?
Kinderbuch. Dass Astrid Lindgren nie den Literaturnobelpreis bekommen hat, kann ich nicht verstehen. Sie war eine der größten Erzählerinnen aller Zeiten.

Wie würde für dich ein perfekter (schreib)Tag aussehen?
Sehr warm und sonnig, im lichten Schatten eines Baumes.

Was sagen deine Familie / deine Freunde zu deiner Autorentätigkeit?
Es spielt keine herausragende Rolle.

Was würdest du jemanden mit auf den Weg geben, der ebenfalls mit dem Schreiben anfangen möchte?
Es ist das Schönste, was du tun kannst. Mach es!

Das Thema der Anthologie ist ja „Träume, Hoffnungen und Wünsche“. Wie sieht es denn damit bei dir aus? Was sind deine Träume, Hoffnungen und Wünsche?
Ich möchte gesund bleiben, das ist mein Wunsch. Dann würde ich mich freuen, wenn sich mehr Leser an meine Bücher trauen – soweit die Hoffnung. Und mein Traum wäre es, in Italien zu leben.


Ich hoffe sehr, dass ihr Jobst Mahrenholz nun ein wenig besser kennengelernt habt und seiner Hoffnung ein wenig Nahrung bietet – seine Bücher sind wudnervoll und absolut lesenswert. Was ich kommende Woche im Gepäck habe, ist eine Überraschung. Ich hab  mich nocht nicht ganz entschieden, ob es ein weiteres Interview wird, oder ich euch mit etwas anderem überrasche. Seid gespannt.

Liebe Grüße,
Juliane

[LIKE A DREAM] Vorstellung Anna Maske

Hallo in die Runde,

wie bereits angekündigt, werden in den kommenden Wochen und Monaten sämtliche Autor*innen der Anthologie hier mit einem “kurzen” Interview vorgestellt, damit die Leser wissen, wer bei “Like a Dream” mitgemacht hat. Den Anfang macht Anna Maske, die den hiesigen Lesern noch vollkommen unbekannt ist und in dieser Benefizanthologie ihr Debüt feiert.

Erzähl ein bisschen was über dich. Wo kommst du her? Was für Hobbys hast du?Schreibst du Hauptberuflich oder hast du einen „Brot-Job“?
Ich bin 32 Jahre alt und geboren wurde ich in Mecklenburg, genauer gesagt in der wunderschönen Mecklenburgischen Schweiz. Dort habe ich (mit einigen Unterbrechungen) auch meine Kundheit und Jugend verbracht. Seit 2008 wohne ich allerdings in Wiesbaden und habe hier meine neue Heimat gefunden.

Einen „Brot-Job“ habe ich im Moment nicht, was es mir allerdings ermöglicht mich mehr auf die Dinge zu konzentrieren, die mir persönlich wichtig sind – wie eben das Schreiben. Ich zeichne außerdem unheimlich gerne und bin ein großer Steampunk-Fan. Ich bastle mir auch selbst Accesoirs oder Schmuck im Steampunk-Stil.

Auch zocke ich gerne Computerspiele, sowohl am PC, als auch auf Konsole; am liebsten World of Warcraft, Aufbaustrategiespiele wie Siedler, Anno oder Civilisation und ich bin ein großer Final Fantasy und Zelda-Fan. Des weiteren liebe ich es zu kochen und zu backen; nicht nur für mich, sondern auch für Freunde und probiere dahin gehend gerne neue Sachen aus. Mit einem guten Freund zusammen habe ich ich außerdem ein Projekt gestartet, in dem wir aus dem MMORPG „World of Warcraft“ die Kochrezepte nachkochen und monatlich auf unserer Facebookseite „World of Foodcraft“ präsentieren. ^.^

Was hat dich dazu gebracht mit dem Schreiben anzufangen?
Geschichten habe ich mir schon immer gerne ausgedacht oder auch erzählt. Als ich noch ein Kind war, hatten wir einen Diaprojektor zu Hause und Kästen voll mit Märchendias. Anfangs hatte ich die Märchen nur so nacherzählt, wie ich sie von meinen Eltern und Großeltern kannte, später dann habe ich mir auch eigene Geschichten zu den Bildern ausgedacht. In der 5. Klasse hatten wir einmal einen Klasseninternen Schreibwettbewerb, bei dem meine Geschichte den ersten Platz belegte. Ich denke, da hat es dann wirklich angefangen, dass ich die Geschichten, die ich mir ausgedacht habe, auch aufschrieb. Leider sind durch diverse Umzüge alle Geschichten von früher irgendwann verloren gegangen, da ich sie per Hand geschrieben hatte. Später habe ich auch angefangen Fanfictions geschrieben, wie vermutlich viele andere Autoren auch. Zwei davon existieren tatsächlich auch noch in überarbeiteter Form.

Irgendwann war es mir nicht mehr genug Geschichten zu bekannten Werken zu schreiben, sondern ich wollte selbst etwas erschaffen.

Was bedeutet das Schreiben für dich?
Schreiben bedeutet mir sehr viel, denn so kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und mich kreativ entfalten. Es ist mir sehr wichtig, wie auch meine anderen Hobbys.

Dein Beitrag für die Anthologie ist die Geschichte „Alb Träume“. Wie bist du auf diese Geschichte gekommen, bzw. was hat dich dazu bewogen gerade diese Geschichte zu schreiben?
Als ich gehört habe, dass das Thema der Anthologie „Träume, Hoffnungen und Wünsche“ sein würde, kamen mir sofort meine eigenen Träume in den Sinn. Die Träume in meiner Geschichte habe ich tatsächlich so geträumt. Ich hatte einige schon vorher grob aufgeschrieben, da ich sie irgendwann einmal ausarbeiten wollte und die Antho hat mir das ermöglicht.

Was hast du neben „Alb Träume“ noch für Projekte oder Veröffentlichungen?
Veröffentlichungen in dem Sinne habe ich noch keine. „Alb Träume“ ist quasi mein Debüt. Allerdings habe ich vor einigen Jahren, ebenfalls für den Blog „Like A Dream“ zwei Kurzgeschichten für den Adventskalender geschrieben und hatte auch auf dem ersten „Queer gelesen Lesefestival“ eine Lesung, in der ich diese beiden Geschichten vorstellte. Projekte habe ich schon ein paar. Ich schreibe unter anderen an einer Fantasyreihe und einem Jugendbuch, welches in dem gleichen (von mir erdachten) Universum wie die Fantasyreihe spielt. Außerdem gibt’s bei mir auf der Festplatte noch einige Kurzgeschichten, die ausgearbeitet werden wollen und ich habe einen ziemlich großen Ordner mit Ideen und groben Plots, die vielleicht auch irgendwann einmal zu einer fertigen Geschichte werden.

Hast du einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Person, die dir als Muse dienen? Woher bekommst du deine Ideen?
Einen Ort oder eine Person nicht direkt, nein. Die meisten Ideen für meine Geschichten kommen mit wörtlich im Schlaf. Ich träume sehr viel und sehr intensiv und kann mich glücklicherweise an nahezu alles erinnern, wenn ich aufwache. Außerdem kann ich meine Träume teilweise auch beeinflussen (wie in meiner Kurzgeschichte) wodurch ich tatsächlich auch meine Handlungen und die Gegebenheiten im Traum beeinflussen kann.

Welche Herangehensweise bevorzugst du bei deinen Geschichten?
Ich habe eigentlich keine bestimmte Herangehensweise. Wie gesagt, sind meine Träume meistens der Grundstein für eine Geschichte. Wenn mich ein Traum sehr gefesselt hat, schreibe ich die Handlung so gut es geht in Stichpunkten auf, bevor sie zu diffus wird. Meistens liegt sie dann allerdings eine ganze Zeit brach. Es kommt aber auch vor, dass ich einen bestimmten Musiktitel höre oder ein Bild sehe, dass mich genau an einen bestimmten Traum erinnert und dann fließen die Ideen meistens von selbst.

Gibt es etwas, dass dir beim Schreiben besonders schwer fällt?
Ohja – Liebesszenen. Ich selbst bin gar kein Fan von Romantik-Schnulzen und daher tue ich mich sehr schwer damit.

Schreibst du mit Musik oder anderen Geräuschkulissen im Hintergrund oder brauchst du dazu absolute Ruhe?
Meistens mit Musik – und dann allerdings nur bestimmte Arten davon. Jede Musik löst andere Emotionen aus und je nachdem welche Art von Geschichte ich schreibe, höre ich auch andere Musik. Bei „Alb Träume“ zum Beispiel habe ich den Soundtrack von dem Film „Oblivion“ gehört. Es kommt auch nicht selten vor, dass ich ein Lied höre und mir denke: „Das passt perfekt zu der Geschichte XY!“ Meistens höre ich das Lied dann stundenlang in Endlosschleife, mit Kopfhörern und auf voller Lautstärke ^.^ Allerdings fällt es mir sehr schwer zu Musik mit Liedtexten zu schreiben, da mich das doch sehr ablenkt, daher sind ein Großteil der Musikstücke dich ich habe auch rein Instrumentale Stücke.

Lässt du dich auch von anderen Autoren inspirieren?
Nicht direkt inspirieren. Es kommt manchmal vor, dass, wenn ich ein Buch lese, ich eine Phrase oder einen Ausdruck besondern gut gelungen finde. Dieser prägt sich dann in mein Gedächtnis ein und vielleicht benutze ich ihn später in einer Geschichte. Allerdings muss ich gestehen, dass ich in den meisten Fällen dann nicht mehr weiß, woher ich es habe -.-

In welchem Genre würdest du dich gerne einmal als Autor versuchen?
Krimi und Horror (wobei „Alb Träume“ ja schon irgendwie als Horror eingestuft werden kann). Ich bin ein großer Fan davon – sowohl als Buch, als auch bei Filmen. Allerdings fühle ich mich noch nicht sicher genug, mich an einen Krimi zu wagen.

Ideen habe ich aber trotzdem schon einige ^.~

Wie würde für dich ein perfekter (Schreib)Tag aussehen?
Hm – schwierig. Perfektion ist etwas, das in mein Leben eigentlich gar nicht so hineinpasst. Ich bin ein Chaot – und dementsprechend sind meine Tage auch ziemlich chaotisch. Mein Leben ist ganz und gar nicht perfekt und ich habe Sorgen, wie jeder andere auch. Aber ich bin glücklich, und freue mich auch über Kleinigkeiten. Daher könnte ein „perfekter“ Tag durchaus auch nur aus einer guten Idee, einem Spaziergang einer schönen Tasse Kaffee und hübschen Wolkenformationen bestehen ^.^

Was sagen deine Familie / deine Freunde zu deiner Autorentätigkeit?
Meine Mutter hatte einmal eine Geschichte von mir gelesen. Darin ging es um einen jungen Mann, der dem Tode nahe noch ein letztes Mal das Hause seiner Jugend aufsucht. Sie schaute mich ganz entsetzt an mit den Worten: „Kind, muss ich mir Sorgen machen?“ Das hatte mich schon irgendwie verletzt, dass sie mir zugetraut hat, ich könnte mir etwas antun. Seitdem habe ich ihr lange Zeit keine meiner Geschichten mehr gezeigt. Auch in meinem Bekanntenkreis und in der Schule habe ich nicht an die große Glocke gehängt, dass ich Geschichten schreibe. Die meisten hielten mich sowieso für absonderlich, da ich lieber ein Buch las und zeichnete, als mit Gleichaltrigen in die Disco zu gehen. Erst als ich von zu Hause auszog und mir auch während meiner Lehre schon einen neuen Freundeskreis aufbaute, kamen diese Dinge wieder mehr zur Sprache, denn dann war ich mit Leuten zusammen die auch kreativ waren.

Jetzt ist es so, dass ich durchaus mit meinen Freunden über Geschichten und Ideen rede und sie bestärken mich dabei, helfen mir oder geben mit Tipps, war mir ungemein hilft.

Was würdest du jemanden mit auf den Weg geben, der ebenfalls mit dem Schreiben anfangen möchte?
Lass dich nicht unterkriegen. Wenn du Geschichten im Kopf hast, lass sie raus, denn sie WOLLEN raus! Es wird immer jemanden geben, der sie zu schätzen weis und genau auf diese Geschichte oder dieses Buch gewartet hat.

Das Thema der Antologie ist ja „Träume, Hoffnungen und Wünsche“. Wie sieht es denn damit bei dir aus? Was sind deine Träume, Hoffnungen und Wünsche?
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es in meinem Leben irgendwann wieder bergauf geht aber ich lasse mich auch nicht davon unterkriegen, dass ich momentan ziemlich zu kämpfen habe. Ich bin stur!

Mein Wunsch ist es irgendwnn einmal ein kleines Häuschen zu haben, mit einem Garten, in dem ich einen Kohlrabiarmee anpflanzen kann, einem kleinen Teich mit Fröschen, einem Bernhadiner, der Belli heißt (wie der erste Hund, den wir hatten, als ich noch ein kleines Kind gewesen bin) und einem Mops, den ich Puh nennen werde ^.^


Mit diesem Beitrag habt ihr hoffentlich einen guten Einblick von Anna erhalten. Die eingefügten Zeichnungen stammen übrigens von ihr – sie ist wahnsinnig talentiert, wenn es um Buntstift-Zeichnungen geht.

In der kommenden Woche dürft ihr euch auf Jobst Mahrenholz freuen – auch er hat sich den Fragen gestellt 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[LIKE A DREAM] Leserunde – jetzt bewerben!

 

leserunde-banner

Hallo ihr Lieben,

die Autor*innen von “Like a Dream” laden zur gemeinsamen Leserunde auf Facebook ein. Wir brennen darauf, zu erfahren, wie ihr die Anthologie und die Kurzgeschichten findet und freuen uns auf gemeinsame Diskussionen mit euch. Zu diesem Zweck stellen wir 10 eBooks im Wunschformat zur Verfügung – sollte es mehr als 30 Bewerber geben, werden wir die Anzahl auf 15 erhöhen 🙂

Ihr könnt euch bis zum 11.11. für eins der Bücher bewerben – Start ist der 13.11. in einer öffentlichen Gruppe auf Facebook. Wir erwarten eine aktive Teilnahme von euch, sprich Kommentare zu jeder Geschichte und eine abschließende Rezension (auf Amazon und weiteren Plattformen). Natürlich ist jeder eingeladen, der das Buch schon hat und sich gerne dazugesellen möchte, denn je mehr, umso besser 🙂

Kommentiert einfach unter dem entsprechenden Facebook-Post – wir freuen uns auf euch.

Liebe Grüße,
Juliane

[LIKE A DREAM] Anthologie erschienen

banner-facebook

standIhr Lieben,

sie ist da! Unsere Anthologie wurde gestern auf der Gay Book Fair 2016 beim Stand von QUEER gelesen vorgestellt und kann ab heute überall gekauft werden. Die Messe war ein voller Erfolg, denn viele haben sich am Erstverkaufstag ein Buch gesichert und es sich von den anwesenden Autoren (und natürlich der Coverdesignerin) signieren lassen. Zudem haben die sympathischen Jungs von Gay Jet unsere Anthologie ebenfalls passend präsentiert:

gbf

Nun sind wir gespannt, wie euch unsere Anthologie gefällt und freuen uns auf euer Feedback, ganz gleich ob in Form von Rezensionen, kurzen Anmerkungen oder persönlichen Nachrichten. Also schaut bei Amazon, Weltbild oder Bücher.de vorbei und sichert euch euer Exemplar 🙂 Zu empfehlen ist auch das Printbuch, denn nur in diesem ist eine exklusive Zeichnung zu Tanja Meurers Kurzgeschichte “Bruderliebe” enthalten, auf die im eBook verzichtet wurde.

Amazon | Weltbild | Bücher.de

Wer es ausführlicher mag und die Geschichten gemeinsam mit anderen und den Autoren lesen will, wird Ende Oktober die Chance haben an einer Leserunde auf Facebook teilzunehmen. Informationen dazu wird es demnächst geben 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[LIKE A DREAM] Anthologie vorbestellbar

banner-facebook

Hallo in die Runde,

nur noch wenige Tage, dann erscheint unsere Benefizanthologie. Auf Amazon ist das eBook bereits gelistet und vorbestellbar – es erscheint am Samstag, den 22.10.2016. Wer es sich jetzt vorab sichert, erhält es pünktlich um Mitternacht auf seinen Reader und kann es als erstes lesen <3

like-a-dream-benefizanthologie-ebook-01-ck

Hier nochmal der Klappentext
Nimm dir Zeit zum Träumen – es bringt dich den Sternen näher. (Irisches Sprichwort)

Seit über 15 Jahren beschäftigt sich der Blog „Like a Dream“ mit queeren Romanen, Comics und Filmen. Grund genug, den Geburtstag mit einer besonderen Anthologie zu feiern. 15+ Autor*innen präsentieren fantasievolle, nachdenkliche und sinnliche Geschichten zum Thema Träume, Wünsche und Hoffnungen.

Der Erlös der Anthologie geht an das Mainzer LSBTI-Zentrum „LBSK e.V.“, das nicht nur mit der „Bar jeder Sicht“ einen Treffpunkt in Mainz geschaffen hat, sondern auch zahlreiche Gruppen und Vereine unterstützt.

Mit Beiträgen von: Tanja Meurer, Florian Tietgen, Bianca Nias, Elisa Schwarz, Laurent Bach, Leann Porter, Sabrina Železný, Jobst Mahrenholz, Karo Stein, Thomas Pregel, Alexa Lor, Chris P. Rolls, Anna Maske, Savannah Lichtenwald, Jannis Plastargias und Juliane Seidel.

Vorbestellen:

Amazon

Wir sind sehr gespannt, wie euch unsere Träume gefallen – wie gehabt könnt ihr viele von den teilnehmenden Autoren auf der Gay Book Fair kennenlernen. Wir freuen und auf euch.

Liebe Grüße,
Juliane

 

[LIKE A DREAM] Anthologie – Leseprobe

Hallo in die Runde,

nur noch eine Woche, dann erscheint endlich die Benefizanthologie “Like a Dream”. Erstmals wird sie auf der Gay Book Fair erhältlich sein, die am Buchmesse-Samstag (22.10.2016) ab 16 Uhr im Restaurant Schnitzel Paul (Oeserstraße 220, 65933 Frankfurt). Merkt euch den Termin, denn an diesem Tag werden viele der Autoren vor Ort sein, sprich sie können euer druckfrisches Exemplar natürlich auch signieren. Folgende Autoren werden auf der Gay Book Fair sein:

  • Chris P. Rolls
  • Bianca Nias
  • Elisa Schwarz
  • Jobst Mahrenholz
  • Tanja Meurer
  • Jannis Plastargias
  • Anna Maske
  • Savannah Lichtenwald
  • Alexa Lor
  • Juliane Seidel

Wir freuen uns auf euch <3

Hier aber endlich die Leseproben zu “Like a Dream” als PDF, epub und mobi zum Download. Die Autoren und ich wünschen euch viel Spaß beim Lesen. Kommende Woche erscheint die Antho dann auf den gängigen Verkaufsplattformen.

PDF | epub| mobi

Damit verabschiede ich mich und wünsche euch einen schönen Restsonntag. Wir sehen uns auf der gay Book Fair, bzw. hören kommenden Sonntag wieder voneinander.

Liebe Grüße,
Juliane

[LIKE A DREAM] Vorstellung Casandra Krammer

Hallo in die Runde,

wie versprochen gibt es heute den ersten Sonntags-Beitrag zur “Like a Dream”-Anthologie. Letzte Woche haben wir euch das Cover präsentiert – heute wird es Zeit die Designerin vorzustellen, die für die wundervolle Umsetzung unserer Ideen verantwortlich ist. Ich habe Cassy einige Fragen über sich, ihre Projekte und natürlich über die Anthologie “Like a Dream” gestellt.

Bitte stell dich kurz vor.
Mein Name ist Casandra Krammer und ich bin eine Coverdesignerin und Buchliebhaberin aus dem schönen Norden. Ich arbeite zum größten Teil mit Selpfpublishern daran, ihren Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen und bin darüber hinaus Herausgeberin der Polygon Noir Edition, einem New Adult und Jugendbuch-Label aus dem Main-Verlag, das sich vor allem an Leser aus dem Gay-Genre richtet.

Wie bist du zum Coverdesignen gekommen?
Vor sechs Jahren habe ich meine Geschichten auf der Bücherplattform Bookrix hochgeladen. Damals experimentierte ich viel mit einer alten Photoshop Version und habe Fan-Arts von meinen Lieblingsbands und Fantasy Bildbearbeitungen gemacht. Da man auf Bookrix ein Cover braucht, habe ich selbst Hand angelegt. Das Ergebnis ist aus heutiger Sicht weit entfernt von gut, aber es hat mich dazu motiviert, mit dem Designen weiterzumachen. Meine Buchcover haben den Autoren dort so gut gefallen, dass ich immer mal wieder Cover für kostenlose Bookrix-Bücher gemacht habe. Mein erster bezahlter Auftrag war tatsächlich für den Saphir im Stahl Verlag und bestand aus einer digitale Illustration. Selfpublishing war damals groß im Kommen und da war ich als Jungdesignerin zur richtigen Zeit am richtigen Ort, denn meine Designs haben schnell großen Anklang bei den frisch gebackenen Indies gefunden. Sie waren erschwinglich und – ohne mir dafür selbst auf de Schulter klopfen zu wollen – relativ gut. Heute arbeite ich immer noch zum größten Teil mit Selfpublisher und Kleinverlagen zusammen. Seit diesem Jahr haben sich aber auch ein paar Publikumsverlage wie Oetinger, Carlsen und Arena in meine Kundenkartei geschlichen.

So sah einer meiner ersten Buchcover aus:

Welche Cover und Designs (auch von deinen) magst du am meisten?
Mein persönlicher Geschmack teilt sich in zwei Lager auf: die Seite, die einfach schöne Designs mag – natürlich ein sehr subjektiver Teil von mir – und die Seite, die sich vor allem in die Machart und den Gedanken hinter einem Buchcovers verliebt.

Beide Seiten haben aber etwas gemeinsam und das ist die Liebe zu einer guten Story. Wenn das Cover nicht nur gut aussieht, sondern auch clever ist und eine gute Geschichte zu erzählen weiß, dann hat es für mich die perfekte Mischung.

Wie bereits in anderen Interviews erwähnt, bin ich eine Rabenmutter und habe Favoriten unter meinen eigenen Covern. Drei Beispiele wären: “Rabenherz” (wie passend 😉 ) von Katharina Erfling, “Turion” von Teresa Kuba und “Kick ins Leben” von Vera Nentwitch.

Was ist das Schwierigste an der Arbeit als Coverdesignerin?
Der Designer Chris Do hat mal gesagt, dass die Kunst des Grafikdesignen darin besteht, eine gesunde Balance zwischen persönlichen Präferenzen und den Vorstellungen deiner Kunden zu finden. Wer mit diesem Umstand nicht leben kann, der sollte lieber Künstler werden (nicht wörtlich zitiert). Und das ist für mich absolut wahr, doch ich habe sehr lange gebraucht, um das zu erkennen. Darüber hinaus sollte man als Designer auch in der Lage sein, eine Diagnose zu erstellen, sprich, eine (aus Marketinggründen schlechte Idee) des Kunden zu erkennen und eine Lösung oder Alternative für das Problem anzubieten, damit man als Team das Beste aus einem Projekt herausholen kann. Erst letzte Woche kam eine junge Autorin zu mir, die genaue Vorstellungen von ihrem Buchcover hatte. Als ich mir ein genaueres Bild von ihrem Buch gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass man das Motiv ganz anders angehen müsste, um die richtige Zielgruppe zu erreichen und das Buch marktfähig zu machen. Um so eine Einschätzung abgeben zu können, muss man ein großes Vertrauen in sich und seinen Fähigkeiten haben und der Weg dahin ist, selbst heute, eine tägliche Herausforderung.

Welche Vorbilder hast du (im Design-Bereich)?
Im klassischen Sinne habe ich keine Vorbilder aber ich kenne einige Designer und Künstler, die mich inspirieren und dessen Arbeit ich unglaublich schätze.

Da hätten wir den Urvater des Coverdesigns Chip Kidd, der das Originalcover von Jurassic Park und Haruki Murakamis 1Q84 gestaltet hat. Was ich von ihm mitgenommen habe ist, dass man kein Photoshop Experte sein muss, um ein guter Grafiker zu sein. Was zählt ist eine gute Idee und ein Bild das Geschichten erzählt, die Technik ist dabei zweitrangig. Seine Reden sind inspirierend, dazu hier sein TED Talks über Buchcover.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=cC0KxNeLp1E]

Die zweite Coverdesignerin, die ich den Lesern gerne ans Herz legen will, ist die liebe Mae I Design. Ihre Cover gehen von typischen Fantasy Geschichten bis hin zu Romanzen und sind unglaublich schön. Was mir besonders an ihr gefällt ist, dass sie viele ihrer Motive selbst fotografiert und sie diesen unverwechselbaren Fantasy-Stil hat, der mich jedes Mal auf ihr Portfolio zieht.

Zum Schluss gibt es noch einige Designagenturen dessen Werke ich mehr als schätze. Meine zwei Favoriten sind die Ladys von formlabor aus Hamburg und Bürosüd. Vor einigen Jahren war ich so besessen von den Buchcovern von Bürosüd das ich ihre Homepage jeden Tag öffnete um zu sehen, ob es was Neues gab. Meine Obsession ging so weit, dass ich bis heute die erste Zeile des Textes auswendig kann, die damals beim Öffnen der Webseite vorgelesen wurde „Das Bürosüd sitzt in München und macht Cover, zwar nicht nur, aber auch“. Leider kann man diesen charmanten Text nicht mehr auf der Webseite hören, aber dafür sind die Buchcover immer noch kleine Meisterwerke.

Formlabor macht, von dem was man auf der Webseite sieht, viele Jugendbücher. Der Stil ist eher bunt aber vor alledem kreativ auf diese ganz besondere Art, wie Buchcover Geschichten erzählen. Was mir an ihrem Stil so gefällt ist, dass sie keine Angst haben, bunt zu sein und sie mit den Motiven irgendwie immer sehr nah an dem Medium Papier sind.

Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit der Benefizanthologie „Like a Dream“?
Juliane kam auf mich zu mit der Idee der Anthologie. Um ehrlich zu sein war ich ganz angetan von der Idee, da ich in letzter Zeit immer mehr Anthologien lese. Die Gestaltung des Covers gestaltete sich eher unkompliziert. Zusammen mit den Autoren habe ich einige Entwürfe ausgearbeitet, über die dann gemeinsam abgestimmt wurde. Mir hat vor allem gefallen, wie offen die Autoren für meine Ideen waren und das wir uns alle so gut einigen konnten. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, es ist bunt und fällt auf und das Pärchen auf dem Cover ist pretty damn cute 😉

Wie entstand das Cover zur Anthologie? Hat dir die Arbeit an dem Cover Spaß gemacht?
Der Kniff einer Anthologie ist es, alle Geschichten gleichwertig zu repräsentieren. Das ist natürlich unmöglich aber da das Thema der Anthologie „Dreams“ war, lag das Augenmerk natürlich auf „träumen“.
So klischeehaft das auch klingt, aber die Regenbogenflagge war mir persönlich wichtig und das hat auch bei den Autoren anklang gefunden. Wir waren uns einig, dass wir etwas träumerisches, romantisch, verspieltes haben wollten. Meine erste Idee war daher ein Traumfänger. Dieser sah aber zu kindlich aus und das hat sich mit dem Inhalt gebissen. Danach tauchte das Konzept des Pärchens auf. Ich habe deswegen verschiedene Bilder heraus gesucht, die sich dafür am besten geeignet haben. Zum Schluss haben wir uns gemeinsam auf das Motiv mit dem Paar auf der Treppe geeinigt. Hier und da kamen noch ein paar Farbkorrekturen hinzu, bis wir alle zufrieden waren.

Alte Entwürfe:

Du bist ja auch aktiv beim Main Verlag dabei, betreust das Jugendbuch-Label „Polygon Noir“. Wie kam es dazu und wo siehst du das Label in einigen Jahren?
Die Polygon Noir Edition entstand aus dem Bestreben heraus etwas Eigenes zu erschaffen. Ich habe jahrelang zusammen mit dem Verleger des Main-Verlages gearbeitet und eines Tages fragte ich Wolfram, wie man einen eigenen Verlag gründet, da ich meine Gay Geschichten gerne unter dem Deckmantel eines eigenen Verlages herausbringen wollte. Er machte mir klar, wie viel Arbeit es sein würde, so ein eigenes Geschäft auf die Beine zu bringen. Daraufhin erzählte ich ihm von meinen Buchprojekten und meinen Plänen. Ihm gefielen sowohl die Idee der Polygon Noir Edition als auch die meiner Geschichten und er bot mir an, die Edition unter den Fittichen des Main-Verlages zu nehmen. Schnell ist uns klar geworden, dass man mit diesem Projekt nicht nur meine Bücher auf den Markt bringen, sondern auch anderen Jungautoren die Chance geben konnte, ihre Bücher zu veröffentlichen. Im Gay Bereich gibt es kaum einen Verlag, der sich intensiv mit Literatur für ein jüngeres Publikum auseinandersetzt und so haben wir dort unsere Chance gesehen, eine Nische zu bedienen. Mit „Eisprinz und Herzbube“, unserem Debüt, haben wir direkt ins Schwarze getroffen. Unsere Leser waren von Nick und Milo begeistert und das hat uns sehr motiviert. Wir stehen noch am Anfang aber wir hoffen, weitere tolle Geschichten in unser Programm aufnehmen zu können. Aktuell suchen wir nicht nur Gay Geschichten sondern auch vermehrt Manuskripte mit lesbischen Protagonistinnen. Dieses Jahr war ich das erste Mal mit dem Polygon Noir Edition und unserem Gastgeber Dreams to Read auf dem CSD unterwegs. Dort war die Nachfrage nach lesbischer Literatur sehr groß aber das Angebot eher mäßig, was wir auf jeden Fall ändern wollen. Natürlich sind auch andere queere Protagonisten herzlich willkommen.

Was fasziniert dich an queeren Büchern?
Meine persönliche Faszination von schwuler Literatur geht bis in meine Kindheit zurück. Früher, mit ca. 10 Jahren, war ich ein großer Anime und Manga Fan und Teil einer sehr engagierten Harry Potter Community. Obwohl Fanfiktions noch nicht so verbreitet waren, haben die schwulen Geschichten über meine Lieblingscharaktere bei mir großen Anklang gefunden. Bis heute finde ich diese spezielle Form der „verbotenen Liebe“ verlockend. Es bietet ganz andere Facetten, die man in einer heterosexuellen Liebesgeschichte so (fast nie) finden wird. Die einzige heterosexuelle verbotene Liebe, die an das herankommt, was Gay Romance erschafft, ist wahrscheinlich „Forbidden“ von Thabita Suzuma. Mit den Jahren habe ich mich immer weiter für die Queere Community interessiert und engagiert. Die meisten Fanfiktion Ideen, die ich früher hatte, sind nun zu Romanideen gereift und ich freue mich immer wieder über den Kontakt zu den – hauptsächlich weiblichen – Gay-Buch Autorinnen.

Was sind deine Lieblingsbücher? Was kannst du empfehlen?
Mein Büchergeschmack könnte man mit den drei Worten beschreiben: Traurig, inspirierend und wortgewaltig. Ich bin ein großer Fan von Büchern ohne Happy End und mit Charakteren, die entweder an einer unheilbaren Krankheit leiden, ein bisschen besonders sind – vor allem Romane mit Autisten stehen ganz oben auf meiner Leseliste – oder die eine schwere emotionale Hürde zu überwinden haben. Je schwerer das Thema, desto höher schlägt mein Herz.

Außerhalb des Gay Genres empfehle ich demnach folgende Bücher:

Nachruf auf den Mond“ von Nathan Filer, eine Geschichte über einen zurückgebliebenen Mann, der in einer Psychiatrie lebt und die Geschichte über den Tod seines Bruders erzählt. Das Buch ist unterhaltsam und haarsträubend zugleich. Vor alledem wenn man hinter seinem Geheimnis kommt, hat man das Gefühl als würde man beim Buddeln im Sand plötzlich mit den Fingernägeln über einen Stein kratzen. So überraschend, wahr und unangenehm. Nach dem Schreibstil lecke ich mir bis heute die Finger.

Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf. Das Buch besteht aus den tagebuchartigen Blogbeiträgen von Wolfgang Herrndorf, dem Autor des Jugendbestsellers Tschick, der dieses Jahr im Kino läuft. Nachdem er an einem Gehirntumor erkrankte, begann er, Tagebuch zu schreiben und endete sein Leben indem er sich selbst in den Kopf schoss. Das Buch ist merkwürdig erheiternd, melancholisch und inspirierend zugleich. Ich habe einen ganzen Blogartikel darüber geschrieben.

Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat“ von Gavin Extence, hat zwar einen bescheuerten Titel, ist aber nicht umsonst ein Bestseller und erzählt die Geschichte von Alex Woods der einen Meteorit auf den Kopf bekam und daraufhin eine unbezahlbare Freundschaft mit einem alten Mann schloss. Das Buch behandelt das Thema Sterbehilfe ohne dabei eine Meinung aufzudrücken. Ich persönliche finde, dieses Buch geht das Thema sogar noch besser an, als „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyers. Ich kann mich nicht entscheiden, ob das Buch ein Jugendbuch ist oder nicht, der Erzählstil ist eher unterhaltsam und der Protagonist eher jung, alles in Allem würde ich das Buch aber jedem empfehlen.

Bei den Gaybüchern gibt es einige Favoriten, aber nur wenige, die mich nachhaltig beeindruckt haben. Dazu zählt definitiv und an erster Stelle „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel. Ich habe dieses Buch bereits 100 Mal empfohlen. Der Jugendroman kommt dieses Jahr auch in die Kinos und handelt von Phill der zusammen mit seiner Mutter Glass und seiner Schwester Diane in einer sehr zugeknüpften Kleinsadt wohnt. Die Geschichte erzählt über sein Leben, seine erste große Liebe und über das erwachsen werden. Das Buch überzeugt einfach an jeder Front, aber wenn ich ein Merkmal besonders herausstechen müsste, dann wäre es der Schreibstil und de Art, wie Steinhöfel die Geschichte aufgebaut hat. Solltet ihr nur eines dieser Bücher, die ich empfohlen habe, lesen wollen, dann bitte „Die Mitte der Welt“.

Als nächstes hätte ich da „Leben im Käfig“ von Raik Thorstadt. Das Buch erzählt die Geschichte von einem jungen Mann, der an Agoraphobie leidet und somit das Haus nicht verlassen kann, nebenan zieht ein weiterer junger Mann ein, mit dem er eine ganz besondere Freundschaft eingeht. Die Geschichte besteht aus zwei Büchern „Leben im Käfen“ und „Nach der Hölle links“, beide Bücher sind unglaublich dick aber jede Seite ist ein Genuss.

Und das letzte Buch was ich empfehlen würde wäre „Two Boys Kissing“ von David Levithan. Ich habe das Buch damals in Schottland gekauft und es wurde erst vor Kurzem ins Deutsche übersetzt. Es erzählt drei oder vier verschiedene Geschichten von einem Transgender, einem schwulen Pärchen, einem sehr frustrierten jungen Mann, der den Sinn im Leben nicht mehr sieht und dem Weltrekord im Küssen. Vor alledem WER die Geschichte erzählt und der geniale Schreibstil, machen das Buch so besonders.

Vielen lieben Dank für die vielseitigen Antworten und die tollen Buchempfehlungen.

Vielen Dank für das Interview! ♥

Mit diesem Beitrag haben wir euch hoffentlich einen guten Einblick in Casandra und ihre Projekte gegeben. In der kommenden Woche dürft ihr euch auf die erste Leseprobe aus der Benefizanthologie freuen – schaut am Sonntag wieder vorbei – dann findet ihr hier entsprechende Dateien zum Download 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ZITATE-FREITAG] Tödliche Schatten

Hallo ihr Lieben,

es wird mal wieder Zeit für einen neuen Zitate-Freitag – dieses Mal habe ich mich für den Krimi “Tödliche Schatten” von Josh Lanyon entschieden. Der Roman ist der Auftakt der Adrien English-Reihe, von der bisher 2 Bände im Bruno Gmünder Verlag erschienen sind (ich hoffe sehr, dass die Reihe fortgesetzt wird, denn man schließt Adrien ungemein ins Herz). Wer Krimis mag, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren – die Geschichte macht Spaß und die Charaktere sind sehr liebenswert.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

„Haben Sie miteinander geschlafen?“

Ich öffnete den Mund, brachte aber keinen Laut hervor.

Waren Sie ein Paar?“, fragte Chan und sah dabei zu Riordan hinüber.

„Nein.“

„Aber Sie sind homosexuell?“ Das war wieder Riordan, der jetzt aufrecht wie ein Stock vor mir stand, seinen prüfenden Blick kühl auf mich gerichtet. Das Ergebnis schien ihn nicht besonders zu beeindrucken.

„Ich bin schwul. Na und?“

„Hersey war auch homosexuell?“

„Und wenn man zwei und zwei zusammenzählt, ergibt das eine Mordanklage, oder wie?“

“Tödliche Schatten”, Seite 9 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

„Was haben Sie denn hier verloren?“ Das mochte etwas grob geklungen haben, aber ich fürchtete, ich wusste nur zu gut, was sie wollten.

Chan blieb ganz ruhig. „Wir möchte Mr. Hersey einfach nur die letzte Ehre erweisen, Mr. English, wie alle anderen hier auch.“

„Das könnte man aber auch als Belästigung auffassen“, sagte Bruce Green.

Sie starrten mich an. Starrten Green an.

Riordan fragte: „Und Sie sind –?“

„Bruce Green. Boytimes.“

Ihre Gesichter sprachen Bände.

Green wandte sich mir zu: „Sie wissen schon, dass Sie sich mit denen nicht zu unterhalten brauchen, oder?“

Chan schaute gequält drein. Riordan allerdings … Riordan sah aus, als würde er den Einsatz von Atomwaffen ab jetzt für gerechtfertigt halten.

“Tödliche Schatten”, Seite 42 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

Ich holte zwei Flaschen Harp-Bier aus dem Kühlschrank und wurde dafür mit einem anerkennenden Nicken belohnt – von einem Mann, der mit Zeichen der Anerkennung mir gegenüber bisher eher sparsam verfahren war. Als ich ihm die kalte Flasche reichte, berührten sich unsere Finger. Die elektrische Spannung entlud sich mit einem Knall. Erstaunlich, dass ich nicht sofort in Flammen aufging.

„Darf ich mich setzen?“ Riordan deutete auf den Tisch.

„Klar. Wie unhöflich von mir. Ich wollte dir nur die Gelegenheit geben, mich zu verhaften.“

Er grinste hämisch, setzte sich und ließ den Stuhl nach hinten kippen.

„So. Also. Was hast du für mich?“

“Tödliche Schatten”, Seite 68 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

Vous m’avez entendu, bébé. Typen in schwarzen Lederklamotten, Handschellen und Ketten.“

Das, womit Robert sowieso gelegentlich herumspielte.

„Er hat dort bestimmt verdeckt ermittelt oder so was!“

„Nein! Du hörst mir gar nicht zu! Ich habe ihn dort schon früher gesehen. Er ist dort Mitglied. Er ist Meister.“

„Er ist –“ Ich wollte weder den Gedanken noch den Satz fortsetzen. Riordan in schwarzem Lederdress? Mir wurde ganz schwummrig. Riordan mit Bikermütze. Riordan in einer schwarzen Lederhose. Trug da in diesem Moment einer ein Halsband, und Riordan zog an der Leine? Hatte ein anderer Striemen am Arsch, und Riordan stand daneben, die Knute in der Hand? Das war doch völlig lächerlich, absurd.

“Tödliche Schatten”, Seite 82 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

„Na ja, auf alle Fälle brauchst du dir keine Sorgen zu machen“, sagte sie aufmunternd. „Ich hab sie daran erinnert, dass du absolut keinen Grund gehabt hättest, Robert Hersey umzubringen.“

„Hast du ihnen gesagt, wann ich den Rest der Erbschaft bekommen soll?“

„An deinem vierzigsten Geburtstag? Aber da geht sie doch gar nichts an!“

Ich seufzte. „Na ja, wenigstens ist die medizinische Versorgung im Gefängnis vorbildlich.“

„Das ist nicht witzig“, sagte Lisa schneidend. „Ich finde das extrem geschmacklos.“

„Ja, schon klar. Tut mir leid.“

Sie legte auf – was ihre einnehmende Methode war, das letzte Wort zu behalten.

“Tödliche Schatten”, Seite 122-123 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

In diesem Moment schaltete sich mein Kopf ab. Ich konnte alles sehen, alles erkennen, ständig drehte ich am Zündschlüssel, aber der Motor wollte einfach nicht anspringen. Ich fiel auf die Knie. Ich berührte Claudes Gesicht und stellte nebenher fest, dass meine Handknöchel aufgeschürft waren.

Claudes Augen starrten ins Nichts, dann blinzelten sie.

Er öffnete den Mund und ein Strom von Blut schwappte heraus.

Ich legte ihm die Hand auf den Mund, als könnte ich so das Blut am Herausfließen hindern. Ich hörte mich selbst flüstern: „O Gott, O Gott, O Gott …“

“Tödliche Schatten”, Seite 134-135 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

Als das Telefon klingelte, riss ich den Hörer herunter.

Detective Riordan war dran. Er klang grimmig. „Zwei Sachen: Wir haben gerade den Polizeibericht aus Baffalo bekommen. Richard Corday ist gestorben, weil er zwölf Etagen tief in einen betonierten Hof fiel.“

Ich schluckte. „War es Selbstmord?“

„Ganz sicher war man sich da nicht. Corday hatte allein eingecheckt; was man im Zimmer fand, gehörte ihm. Aber eines der Zimmermädchen hat angegeben, sie hätte ein paar Stunden vor seinem Tod versehentlich das Zimmer betreten und hätte dort Corday mit einem Gast gesehen.“

„Mit einem Mann?“

„Mit einer Frau, wenn man glauben darf. Über das Zimmer verstreut lagen Frauenkleider.“

„Das kann nicht sein.“

„Ich erzähl dir nur, was ich weiß.“

„Warte mal.“ Ich dachte laut nach. „Und wenn die Frauenkleider Rusty gehören? Er ist in Frauenklamotten gestorben.“

“Tödliche Schatten”, Seite 163 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

„Er ist zu mir gefahren.“

„Hä?“

„Ich hatte ihn angerufen und gebeten vorbeizukommen, damit ich –“

„Damit du was? Scheiße nochmal! Kapierst du’s denn nicht? Der Typ bringt Menschen um!“

„Ja, schon kapiert! Du hast gesagt, du brauchst Beweise. Und ich brauchte auch Beweise, ich wollte ihn doch – der Polizei übergeben.“

Von seinem Griff an meinem Arm bekam ich langsam blaue Flecken. „Ich habe dich doch gebeten, dich das rauszuhalten. Ich habe dir das unmissverständlich gesagt. Was soll ich denn noch machen? Dich verhaften?“

„Nur, damit du mir endlich Handschellen anlegen kannst?“

“Tödliche Schatten”, Seite 191 (c) Josh Lanyon / Bruno Gmünder

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen neugierig auf diesen tolle Krimi machen – er lohnt sich auf jeden Fall (ebenso die Fortsetzung ;)). Mal schauen, wann es den nächsten Zitate-Freitag gibt – ich halte mir das ein wenig offen. Ihr dürft also gespannt sein.

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Inbetween – Zwischen Bühne und Bordell von Svea Lundberg

Autor: Svea Lundberg
Taschenbuch: 364 Seiten
ISBN: 978-3960890218
Preis: 12,95 EUR (Taschenbuch) | 5,99 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Für Jerik ist es Liebe auf den ersten Blick als er in einem Musical den Tänzer Alexej sieht und sich in den Bachstage-Bereich schleicht, um ein Date mit dem jungen Mann auszumachen. Auch dabei läuft alles bestens – die beiden kommen sich näher und Alexej scheint Jeriks Gefühle zu erwidern. Recht schnell kommen jedoch auch erste Probleme ans Licht – Alexej verdient nicht nur mit dem Tanzen sein Geld, hin und wieder verkauft er sich auch an andere Männer. Jerik ist entsetzt, hält er doch an einer rein monogamen Beziehung fest. Richtig problematisch wird es jedoch erst, als er bemerkt, dass Alexej ihm einen weiteren wichtigen Punkt verschwiegen hat: er verkauft sich nicht nur an andere Männer, er konsumiert auch Drogen, um den Akt mit Fremden erträglich zu machen. Und zwischen Kontrolle und Sucht verläuft eine dünne Grenze, die Alexej schon längst nicht mehr erkennen kann. Für Jerik, der seiner großen Liebe helfen will, überschlagen sich nach und nach die Ereignisse, da ihn Alexejs Probleme selbst immer tiefer hinabziehen …

Eigene Meinung:
Mit dem Gay Drama „Inbetween – Zwischen Bühne und Bordell“ legt Svea Lundberg ihren zweiten Roman bei deadsoft vor, der im kommenden Jahr mit einem Spin-Off fortgesetzt werden soll. Im Gegensatz zu ihrem Krimi „Kristallschnee“ handelt es sich bei „Inbetween“ um ein waschechtes Drama, bei dem sowohl Alexej als auch Jerik einiges zu bewältigen haben. weiterlesen…