[ROMAN] Helga: Als es noch keine Worte dafür gab – Mein Weg vom Mann zur Frau von Helga F. und Sabine Weigand

Autor: Helga F. / Sabine Weigand
Hardcover: 288 Seiten
ISBN: 978-3810525253
Preis: 16,99 EUR (eBook) / 18,99 EUR (Hardcover)
Bestellen: Amazon

Inhalt:
Bereits in jungen Jahren weiß der 1931 geborene Hermann, dass etwas mit ihm nicht stimmt – er fühlt sich fremd in seinem Körper und will lieber ein Mädchen sein. Da es so etwas in dieser Zeit nicht geben darf, versucht er ein „normales“ Leben als Ehemann und Vater zu führen. Doch der Drang nach Frauenkleidern und die Sehnsucht nach dem Leben einer Frau wird immer größer und mündet letztendlich in einem Selbstmordversuch, den er nur knapp überlebt. IN der Klinik erfährt er endlich, dass es für seinen Zustand einen Namen gibt – Transsexualität und dass in Casablanca geschlechtsanpassende Operationen durchgeführt werden können. Nachdem er sich gegenüber seiner Familie geoutet hat und Geld für die Teuer Operation gespart hat, wagt er den gefährlichen Schritt um endlich eine vollwertige Frau zu werden. Doch damit beginnen neue Probleme, denn das zweite Leben als Helga ist nicht unbedingt einfacher …

Eigene Meinung:
Der autobiografische Roman „Helga: Als es noch keine Worte dafür gab – Mein Weg vom Mann zur Frau“ erschien im Fischer Verlag. Die bemerkenswerte Geschichte von Helga F. wurde von Sabine Weigand niedergeschrieben, die vor allem durch ihre historischen Romane bekannt geworden ist.

weiterlesen…

[LIKE A DREAM] Gewinnspiel

Hallo ihr Lieben,

heute vor 16 Jahren ging “Like a Dream” online – wie die meisten wissen, war es damals noch kein Blog, sondern eine stinknormale Homepage. Über die Hintergründe zu “Like a Dream” habe ich letztes Jahr einen Monat lang ausführlich berichtet (von der Entstehung des Blogs, über meine Art Kritiken zu schreiben, bis hin zu Sonderaktionen und Gewinnspielen): Bloggeburtstag – 15 Jahre Like a Dream.

Eines der größten und aufwendigsten Projekte war das Erscheinen der Benefizanthologie “Like a Dream” im Oktober 2016. Fünfzehn Autoren konnte ich für die Jubiläumsanthologie gewinnen, fünfzehn tolle Geschichten zum Thema “Wünsche, Träume, Hoffnungen” wurden eingereicht und fanden Platz in einem Büchlein, das mehr als ein Herzprojekt für mich geworden ist. In den letzten Monaten habe ich die Anthologie und die teilnehmenden Autoren ausführlich hier vorgestellt – ich denke jeder weiß, um was es hier geht 🙂

Anlässlich des 16. Geburtstages verlose ich heute ein komplett signiertes Exemplar von “Like a Dream”! Alle 16 Autoren und die Coverdesignerin Casandra Krammer haben sich in dem Taschenbuch verewigt – sprich 17 Unterschriften sind auf der Schmutzseite zu finden. Das Gewinnspiel läuft bis zum 16.04.2017 – sprich bis zum Ostersonntag. Und damit auch der Osterhase noch etwas zu tun bekommt, werfe ich noch 3 eBooks der Anthologie mit in den Lostopf 🙂

Preise:
1. Platz: signiertes Taschenbuch + Gimmicks
2. bis 4. Platz: eBook im Wunschformat

Ihr wollt das Schmuckstück gewinnen? Dann müsst ihr ein wenig kreativ werden und hier in den Kommentaren etwas zu zu „Like a Dream“ sagen – ob zum Blog oder zur Antho, zu mir oder den Autoren der Benefizanthologie – das bleibt allein euch überlassen. Überrascht mich/uns mit Kommentaren, Regenbogen-Bildern oder sogar selbstverfassten Texten. Wir sind gespannt und freuen uns darauf.

 

Allen Teilnehmern viel Glück <3

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Kristallscherben von Svea Lundberg

Autor: Svea Lundberg
Taschenbuch: 252 Seiten
ISBN: 978-3960890577
Preis: 4,99 EUR (eBook) / 11,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Seite zwei Jahren sind Jannis und Felix ein Paar – Grund genug endlich zusammenzuziehen und ihr Leben gemeinsam zu bestreiten. Just in diesem Moment bekommt Felix, der als Sachbearbeiter beim Jugendamt tätig ist, den Fall des aggressiven Lukas auf den Tisch. Der junge Mann schleppt nicht nur etliche Probleme mit sich herum, er ist auch so unausgeglichen und gewaltbereit, dass r sich nur schwer in dem Heim anpassen kann. Seine aufkeimende Homosexualität setzt dem ganzen nur die Krone auf. Felix stürzt sich in den Fall, da er Lukas unbedingt helfen will, während Jannis das Ganze skeptisch beobachtet – als Polizist hat er oft genug mit Jugendlichen wie Lukas zu tun. Als es immer häufiger Prügeleien zwischen Jugendgruppen kommt, bei denen Lukas ebenfalls involviert ist, überschlagen sich die Ereignisse und bringen Jannis in Lebensgefahr …

Eigene Meinung:
Mit „Kristallscherben“ liegt die Fortsetzung von Svea Lundbergs Debüt „Kristallschnee“ vor, der Anfang 2016 im deadsoft Verlag erschien. Zwischen den beiden Büchern ist die Kurzgeschichte „Kristallträume“ angesiedelt, die ebenfalls bei deadsoft erhältlich ist. Inzwischen ist die Autorin mit ihren Romanen „Zwischen Bühne und Bordell“ und „Die stille Seite der Musik“ keine unbekannte Größe im Gay Romance Genre mehr und begeistert die Leser mit „Elfendiener“ auch im nicht-queeren Fantasy-Bereich. weiterlesen…

[LIKE A DREAM] Ankündigung Gewinnspiel

Hallo ihr Lieben,

in einigen Tagen wird mein Blog 16 Jahre alt und um das kleine Jubiläum gebührend zu feiern (keine Sorge, ich plane dieses Mal keine große Geburtstagsaktion) und die erste vollständig signierte Ausgabe der Jubiläumsanthologie endlich an den ersten Leser zu bringen, will ich schon jetzt auf das Gewinnspiel hinweisen, das euch am Mittwoch, den 29.03.2017 erwartet – dann wird hier exklusiv ein Taschenbuch von “Like a Dream” verlost, das von allen Autoren UND von der Coverdesignerin Casandra Krammer signiert wurde. Haltet also die Augen offen und überlegt euch schon mal, was ihr Kreatives zu “Like a Dream” sagen wollt – ob zum Blog oder zur Antho, zu mir oder den Autoren der Benefizanthologie – überrascht mich/uns mit Kommentaren, Bildern und Texten. Wir sind gespannt.

Wir sehen uns am Mittwoch 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[KURZROMAN] Golden Feather von Serena C. Evans

Autor: Serena C. Evans
eBook: 77 Seiten
ASIN: B01C7IVZ5Q
Preis: 1,99 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Im Nachtclub „Golden Feather“ erwachen die 20er Jahre jede Nacht zum Leben, was Gäste jeglicher Couleur anzieht – Fans des vergangenen Zeitalters und der offenherzigen Musik, queere Gäste und Liebhaber ungewöhnlicher Szenebars. So stolpert die unbedarfte Josephine eher zufällig in den Club und findet in der attraktiven, extrovertierten Sängerin Erin ihre erste große Liebe, was zu Beginn eher für Probleme als für ein Happy-End sorgt. Auch die taffe Barfrau Payton kommt im Club der jungen Alison näher, die sich dazu breitschlagen lässt, Payton Klavierunterricht zu geben. Selbst Sasha, die Besitzerin des Clubs und ein waschechter Workaholic hat die Chance auf das große Glück mit ihrer neuen Assistentin Yuna, was ihr jedoch einiges abverlangt, denn Sasha bleibt lieber unverbindlich, als sich auf Beziehungen einzulassen …

Eigene Meinung:
Mit „Golden Feather: Zeitreise ins Glück“ legt Serena C. Evans drei lesbischen Kurzgeschichten vor, die vor allem im gleichnamigen Club spielen und fast sie zu einem gut 80-seitigen Büchlein zusammen, das perfekt für Zwischendurch ist. Die Autorin ist im queeren Bereich keine Unbekannte – sie veröffentlicht sowohl im Gay als auch im Lesbian Romance Genre, was eher selten ist. Ihr Debüt im lesbischen Bereich („Heldinnen küssen besser“) erschien beim Main Verlag, ansonsten ist die Autorin eher im Selfpublishing unterwegs. weiterlesen…

[ROMAN] Beach Café von Jeremy Reed

Autor: Jeremy Reed
Hardcover: 124 Seiten
ISBN: 978-3037620571
Preis: 19,80 EUR (Hardcover)
Bestellen: Amazon

Story:
Vier Jugendliche genießen ihren letzten „freien“ Sommer an einem Strand der Atlantikküste der 80er Jahre und zelebrieren den Einstieg in die Welt der Erwachsenen auf ihre Art und Weise. Während ihr selbsternannter Anführer Dione Drogen nimmt, Frauenkleider trägt und sich seine Eskapaden von reichen Herren bezahlen lässt, schwelgen die anderen in den Gedichten und Texten von Rimbaud und Cocteau, hören Musik und versuchen sich auf ihre jeweilige Zukunft vorzubereiten, in der es gilt sich Konventionen und Regeln zu unterwerfen. Alles ändert sich schlagartig, als der bodenständige Nicholas im Meer ertrinkt und die Jungen aus ihrer Blase aus Hoffnungen, Träumen und Lebensflucht reißt …

Eigene Meinung:
„Beach Café“ ist der erste Roman von Jeremy Reed, der den Weg nach Deutschland gefunden hat. Da der Autor nicht nur über 40 Veröffentlichungen vorzuweisen hat, sondern seit den 70er Jahren als Englands dekadentester, kontroversester und ungewöhnlichster Autor gilt, ist es erfreulich, dass sich der bilgerverlag entschieden hat, in den kommenden Jahren seine wichtigsten Bücher in Deutschland herauszubringen. „Beach Café“ macht dabei den Anfang. weiterlesen…

[GEWINNSPIEL] Jutta Ahrens

Der letzte Tag der Special Week und wie immer endet diese Woche mit einem großen Gewinnspiel, bei dem ihr die Chance habt signierte Bücher und eBooks zu gewinnen. Ich hoffe sehr, dass euch die Woche gefallen hat und ihr Jutta Ahrens und ihre Werke ein wenig besser kennengelernt habt. Wer jetzt die Bücher lesen will, die ich in den letzten Tagen vorgestellt habe, sollte sich Gedanken machen, denn wie bei jedem Special Week Gewinnspiel gilt es der Autorin Fragen zu stellen – ob nun über sie, zu ihren Büchern oder zu den Charakteren – euch sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist: Wer am Gewinnspiel teilnehmen will, sollte Jutta Ahrens mindestens eine Frage stellen (mehr Fragen sind natürlich erlaubt!)

Wie immer müsst ihr eine Mail an Koriko@gmx.de schicken. Alle Fragen, die bis zur Deadline bei mir eingehen, werden von mir an die Autorin weitergeleitet und beantwortet. Sie gehen bei der Gewinnerbekanntgabe als Leserinterview online.

Eure Fragen könnt ihr bis zum 09.04.2017 an die oben genannte Mailadresse schicken (bitte im Betreff “Gewinnspiel Jutta Ahrens” angeben) – sie werden gesammelt und an die Autorin weitergeleitet. Unter allen Teilnehmern verlose ich in Zuammenarbeit mit Jutta folgende Buchpakete:

1. Platz: “Anamarnas Prophezeiung” (Taschenbuch, signiert), “Lacunars Fluch: Gesamtausgabe” (eBook) und “Der blutige Thron” (eBook)
2. Platz: “Verschwörung der Templer” (Taschenbuch, signiert) und “Der blutige Thron” (eBook)
3. Platz: “Kianusch der Perser” (Taschenbuch, signiert) und “Der blutige Thron” (eBook)

Ich bedanke bei Jutta Ahrens für die Bereitstellung der Gewinne.

Hinweise:
1. Die Autorin freut sich natürlich über Kommentare, Anmerkungen und Feedback zu ihren Werken (oder auf eine Antwort zu ihrer Frage im Interview), sprich ihr könnt gerne einige Worte an sie richten 🙂
2. Solltet ihr das ein oder andere Buch bereits besitzen, sagt mir in der Mail Bescheid – ich versuche beim Auslosen Rücksicht darauf zu nehmen, damit niemand Bücher doppelt bekommt.

Jutta und ich sind gespannt auf eure Fragen, Ideen und Antworten – die Gewinner und das Leserinterview werden am 15.04.2017 auf diesem Blog präsentiert. Wir freuen uns auf eure Fragen.

Viel Glück!

[INTERVIEW] Jutta Ahrens

Mit dem obligatorischen Autoren-Interview sind wir fast am Ende der Special Week angelangt – morgen habt ihr die Möglichkeit Fragen an Jutta Ahrens zu stellen und dabei die Chance tolle Buchpreise zu gewinnen. Da Jutta leider keine Homepage mehr hat, verlinke ich an dieser Stelle auf ihre Amazon-Seite, wo man Infos über sie und ihre Bücher findet. Doch nun viel Spaß mit dem Interview 🙂

Welchem Job gehst du hauptberuflich nach?
Ich war in einem Softwarehaus mit der Erstellung von Dokumentationen für unsere Kunden tätig, die letzten Jahre als Gruppenleiterin. Mit 53 Jahren habe ich gekündigt, weil durch das Aufkommen der PCs jeder Mitarbeiter seine Sachen selbst erledigen musste und die Arbeit meiner Gruppe nicht mehr benötigt wurde. Ich hätte als Sekretärin weiterarbeiten können, aber da hätte ich mich lieber aufgehängt. Außerdem hatte ich den »König« verlegt und wollte eigentlich nur noch Bücher schreiben. Den König habe ich übrigens überwiegend in der Firma geschrieben, wenn nicht viel zu tun war.
Mit 60 bin ich in Rente gegangen.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Ich habe schon in der Schule die längsten Aufsätze geschrieben und sollte immer vorlesen, und ich war beleidigt, wenn ich das mal nicht durfte. An einen besonderen Auslöser kann ich mich nicht erinnern. Mit 15 Jahren schrieb ich auf der Reiseschreibmaschine meinen ersten Roman (historisch mit einem blutrünstigen Helden, allerdings hetero), versehen mit Bleistiftillustrationen, den ich noch besitze. Der Titel war: »König Gereon«. Wenn ich heute darin lese, bekomme ich vor Lachen Bauchschmerzen. Danach habe ich immer wieder Geschichten angefangen, aber nie beendet. Das erste Buch, das ich beendet habe, war der »König«.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben?
Kommt auf die Recherchen an und natürlich, wie umfangreich es ist. Fantasybücher gehen schnell. Für die Dämonenbände habe ich jeweils zwei Monate benötigt. Die verlangen ja nur wenig Recherchen. Für historische Romane um die 600 Seiten brauche ich das Doppelte. Da muss ich aber schon Vorwissen haben. Bei einem völlig neuen Thema würde ich sicher länger brauchen.

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Momentan schreibe ich an einem Ägyptenroman, Thema 18. Dynastie, also Echnaton. Ich weiß, darüber gibt es schon eine ganze Menge, aber ich werde meine eigene Sichtweise einbringen und den Schwerpunkt keinesfalls darauf legen: Hübsche, verstoßene Sklavin trifft rein zufällig den jungen Pharao … Bei mir gibt es kaum Liebesgeschichten und wenn, schwule. Aber nicht viel Sex. Der Roman wird ausnahmsweise in Ich-Form aus der Sichtweise des Generals Haremhab erzählt, der alle Pharaonen (fünf!!) von Amenophis III bis Ramses I erlebt hat und selbst Pharao wurde. Es geht also nicht allein um den berühmten Echnaton, sondern um die ganze seltsame Familie. Ich lese nicht gern Ich-Romane, aber sie schreiben sich viel leichter. Ich glaube, heutzutage ist das mit der Ich-Form Mode? Immer, wenn ich in Leseproben reinschaue, sind sie in Ich-Form.

Wieviel Recherche steckt in deinen Romanen? Recherchierst Du auch vor Ort, insofern sich die Möglichkeit ergibt?
Ich recherchiere nicht gern. Nicht, weil ich zu faul bin, sondern weil mich die Recherche in meiner Fantasie behindert. Sie erschlägt mich fast, und ich habe das Gefühl, an einem Sachbuch zu schreiben. Dann muss ich verdammt aufpassen, dass die Recherche nicht auch noch den Leser erschlägt. Recherchen sind Fakten, Fakten, Fakten, aber ich breche da gern aus. Deshalb schreibe ich auch gern über Ereignisse, die lange zurückliegen und über die man eh nicht so viel weiß. Dann kann ich meine Fantasie spielen lassen.

“Der blutige Thron” (alt: “Der König von Assur”)

Vor Ort recherchiere ich nie. Die staubigen Ruinen von Babylon würden mich wohl kaum zu Kianusch angeregt haben. Ich benutze Bücher und das Internet.

 

Welche deiner Figuren ist deine Lieblingsfigur und warum?
Naja, es ist immer noch Asarhaddon. Erstmal, weil er mein »Baby« ist. Zweitens, weil ich nie wieder in diese einzigartige Stimmung beim Schreiben verfallen bin und auch niemals mehr werde, wie in diesem Buch. Das ist vorbei. Heute schreibe ich ganz anders – finde ich jedenfalls. Das muss ich so akzeptieren, man ändert sich halt. 🙂
Ich war nie wieder so in einer Figur drin. Ich machte gefühlsmäßig alle Höhen und Tiefen mit ihm durch. Was dazu führte, dass ich auf Seite zwanzig nicht wusste, was auf Seite einundzwanzig passieren wird, so wie es auch im echten Leben ist. Ich war fasziniert und gleichzeitig innerlich zerrissen. Nun werden die meisten Autoren sagen, das gehe ihnen ganz genauso mit ihren Figuren, aber ich muss sagen, dass es mir nie wieder so ergangen ist. Natürlich begebe ich mich immer in meine Figuren, aber niemals wieder mit dieser Vehemenz.
Dazu musst du wissen, dass ich mich immer in die Männerfiguren begebe und die Welt im Buch aus männlicher Sicht wahrnehme. Deshalb habe ich Schwierigkeiten mit Frauenfiguren, und deshalb schreibe ich – nicht nur, aber häufig – schwule Bücher. Wenn ich schreibe, fühle ich mich als schwuler Mann.
Das darf man nicht mit meinem wirklichen Leben verwechseln. Da bin ich total angepasst »normal« mit Mann, Tochter und Enkelin. Im wahren Leben würde ich um Asarhaddon einen Riesenbogen machen.

Welches Genre bevorzugst Du?
Früher nur Historisches. In den letzten Jahren ist Fantasy dazugekommen, aber nur Fantasy im historischem Umfeld, also nichts Zeitgenössisches. Krimis gehen auch, aber unter ferner liefen.

Du hast als einer der ersten Autoren Romane mit einer schwulen/bisexuellen Figur bei einem großen Verlag untergebracht („Der blutige Thron“) – was für ein Gefühl war das?
Tja, ich hatte nie mit einer Veröffentlichung gerechnet. Als ich das Buch auf Drängen meiner Freunde einem Literaturagenten schickte, meinte dieser, das sei unverlegbar. Man merke dem Buch an, dass ich es ausschließlich für mich selbst geschrieben hätte. Was auch stimmte. Durch einen Schreibkurs, der mir Null gebracht hat, bekam ich die Adresse eines weiteren Agenten. Er rümpfte ebenso die Nase, wollte es aber probieren. Nach einem Jahr erhielt ich die Nachricht, dass Piper es als Hardcover herausbringen wollte. Ja, natürlich fiel ich vom Stuhl. Der alte Piper sen. hatte sich für mein Buch eingesetzt. Er hat gemeint, die Überraschung, dass der Protagonist sich am Ende in den Prinzen verliebt, hatte ihn umgehauen (1993 !). Deswegen hat er es angenommen. Das Lektorat war dann immer noch sehr rot, aber ich habe viel dabei gelernt. Es ist dann ja auch ein schöner Erfolg geworden. Ob man zu jener Zeit was über Schwule schreiben sollte, durfte, konnte oder nicht, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. So etwas wäre mir nie eingefallen.

„Anamarnas Prophezeiung“ ist ein Spin-Off deines umfangreichen Fantasy-Epos „Lacunars Fluch“. Wie hängen die beiden Geschichten zusammen?
»Anamarnas Prophezeiung« spielt tausend Jahre vor »Lacunars Fluch«, aber in derselben Gegend. Und da es da auch um Unsterbliche geht, leben die in Lacunars Fluch natürlich immer noch. Da fehlen allerdings noch vier Bände, wo es mit einigen Figuren aus Anamarnas Prophezeiung weitergehen soll. Es sind immer andere Buchprojekte dazwischengekommen.

Was hat dich zu „Anamarnas Prophezeiung“ inspiriert?
»Lacunars Fluch« war mein erster Fantasyroman, also ein Versuch. Da ich eigentlich keine Fantasy mag bzw. mochte, war in den ersten sechs Bänden auch kaum Fantasy drin. Es war eigentlich ein historischer Roman, der eben in Fantasyländern spielte, so ähnlich wie bei »Game of Thrones«, wo Fantasy auch eher eine Nebenrolle spielt und George Martin eigentlich die englischen Rosenkriege zum Vorbild hatte. Während Lacunar gedieh, kamen Hape und ich darauf, dass echte Fantasyleser womöglich mehr Wesen wollen. Ich fremdelte zuerst sehr mit Vampiren, Elfen oder ähnlichen Gestalten. Aber dann ließ ich mich überreden. Im letzten Band wird es tatsächlich fantasymäßiger, und wir kamen auf die Idee, eben ein Spin-Off von Lacunar zu machen, wo wir Wesen unterbringen konnten, die dann zur Fortsetzung von Lacunar überleiten sollten. Wir wollten aber keinesfalls vorgefertigte Vampir-Klischees benutzen und haben uns eigene Wege ausgedacht, wie man zum Vampir werden kann.

„Verschwörung der Templer“ und „Kianush – Der Perser“ sind historische Romane. Woher kommt deine Vorliebe für historische Stoffe?
Mit zehn lieh mir eine Mitschülerin die »Klassischen Sagen des Altertums« von Gustav Schwab. Ich war total begeistert von dem Buch. Davor habe ich die Märchen von Hauff, Andersen und 1001 Nacht verschlungen. Ferne Zeiten, Helden, Abenteuer, das hat mich von Anfang an fasziniert, warum, weiß ich nicht. Vererbt? Jedenfalls ist es dabei geblieben. Mit Puppen spielen war nie so mein Ding. Später habe ich dann natürlich nicht nur Heldensagen, sondern historische Sachbücher gelesen. Am meisten hat mich die Geschichte des Alten Orients interessiert, sie war für mich wohl am geheimnisvollsten. Also die ersten Hochkulturen in Mesopotamien. Ich hatte die Archäologen beneidet. Aber heute weiß ich, dass der Beruf für mich nicht getaugt hätte. Zuviel Akribie, zu wenig Fantasie.

Bei „Kianusch“ wird erwähnt, dass sich die Geschichte teilweise auf wahre Begebenheiten stützt. Wie hast du dafür recherchiert?
Da ich mich schon immer für das Altertum interessierte, kannte ich die Begebenheit um Darius I und den Betrüger Gaumata schon lange, und als ich über eine neue Buchidee nachdachte, fiel sie mir wieder ein, und ich dachte, daraus kann man was machen.

Die Beschreibungen der Städte und Lebensumstände in „Kianusch“ wirken sehr authentisch und stimmungsvoll – wie gelingt es dir die damalige Zeit so greifbar zu beschreiben?
Ich lese Bücher über Babylon, Fachbücher und Belletristik, und schaue ins Internet. Der Rest ist die Liebe zu jener Zeit. Ich fühle mich da zu Hause. Die meisten Leser leider nicht.

Liegen für „Verschwörung der Templer“ auch historische Ereignisse zu Grunde? Oder basiert das meiste auf deiner Fantasie?
Halb und halb. Die Kinderkreuzzüge hat es gegeben, da habe ich ziemlich genau recherchiert. Dass die christliche Religion sehr viel von anderen übernommen hat, vor allem von Mitras, einem Gott, der heute kaum noch bekannt ist, stimmt ebenfalls. Die religiösen Vergleiche habe ich recherchiert. Die Übereinstimmung der Legenden von Mitras und Christus sind so verblüffend und haben mich so fasziniert, dass ich darüber schreiben musste. Am Ende taugt das eine so wenig wie das andere. Das ist die Aussage des Buches. Naja, ich bin ja auch Atheist. Merkt man meinen Büchern wohl an.

Juttas Arbeitsplatz

Was reizt dich daran schwule Figuren in deine Bücher einzubauen?
Darauf bin ich schon weiter oben eingegangen. Weil ich mich beim Schreiben wie ein schwuler Mann fühle, d.h. ich fühle mich als Mann, aber nicht wie einer, der sich in Frauen verliebt. Eine Absicht habe ich damit nie verfolgt, also, ob es nun gerade im Trend lag oder nicht. Das hatte mich nie interessiert. Inzwischen ist das etwas anders geworden. Hape und ich glauben, dass explizit schwule Szenen doch viele Leser abschrecken, es sei denn, sie sind ausgesprochene Gay-Fans. Deswegen lasse ich jetzt mögIichst die Sexszenen weg, die schreibe ich eh nicht gern. Liebesszenen zwischen Männern werde ich trotzdem weiterhin einbauen.

Du warst als Verlagsautor aktiv, bist inzwischen aber als Selfpublisher unterwegs? Welche Form der Veröffentlichung gefällt dir mehr? Warum hast du dich für das Selfpublishing entschieden?
Damals gab es nur den Verlag. Ich habe meine anderen Bücher dann nicht mehr bei Verlagen unterbringen können, eben weil sie schwul waren. Ich habe eins bei Bruno Gmünder untergebracht, aber der Verlag ist zu klein, seine Klientel zu eingeschränkt, das hat nicht viel gebracht. Das »Herz des Gladiators«, das früher noch »Der Armreif« hieß, wurde gelobt, aber viiiieeel zu schwul. Danach habe ich dann nur noch für mich geschrieben. Ich wollte mir die Absagen einfach nicht antun.
Für Selfpublishing entschieden habe ich mich eigentlich nicht, ich bin da so reingeschliddert. Jemand hatte mich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht. Ich hatte gar nicht gewusst, dass es sowas gibt. Ich begann dann, meine alten Schubladenbücher bei Amazon hochzuladen, aber erst, nachdem ich Hape kennenlernte, konnte ich mit ihm die Sache professionell angehen. Bessere Cover, besserer Klappentext, besseres Layout, Lektorat, du weißt schon, alles, was man eben bedenken muss. Rückblickend muss ich sagen, es war ein Segen. Selfpublishing hat für mich eigentlich nur Vorteile. Ich muss mich nicht nach Verlagen richten, nur nach den Lesern, aber das ist ja normal. Ich muss keine Absagen kassieren und verdiene viel mehr Geld. Meine Bücher werden nicht nach einem Jahr verramscht, und ich kann alle zwei Monate eins auf den Markt bringen und nicht wie bei einem Verlag einmal im Jahr. Die Tantiemen sind auch wesentlich besser. Bei Piper bekam ich 10 % vom Verkaufspreis, bei Amazon bekomme ich 70 %. Der Vorschuss war allerdings gut, aber das zahlen eben auch nur die großen Verlage. Ich bin nicht im Buchhandel vorhanden, so what! Als unbekannter Autor würde ich da eh nur Schimmel ansetzen. Ich weiß ja, wie es gelaufen ist. Mit dem »König« von Piper lag ich vorn bei Thalia auf einem Extratisch der Neuerscheinungen. Dann wird man gekauft, sonst nicht. Kleine Verlage können sich das gar nicht leisten.

Was empfiehlst du Jungautoren? Den Gang zum Verlag, oder den Versuch in Eigenregie?
Wenn man nicht gerade Hape Kerkeling oder Dieter Bohlen heißt, würde ich unbedingt zu SP raten. Es gibt keine bessere Methode, sich auszuprobieren, vor allem für Anfänger. Wenn das erste Buch misslingt, ist es kein Drama. Man lernt dazu, schreibt weiter und wird besser. Wenn man später glaubt, man habe die schriftstellerische Reife für einen Verlag erreicht, und wenn man glaubt, dort ginge es einem besser, was sich meist als Irrtum herausstellt, dann kann man es immer noch probieren. Dann kann man auch als Hybridautor weitermachen. Was man sich nicht antun sollte: Einen Verlag anstreben, weil man glaubt, das würde einen adeln und man sei erst dann ein richtiger Autor.

Gemälde von Jutta Ahrens

Wie wichtig ist das Thema Liebe und Romantik?
Dafür bin ich weniger der Typ. Liebesromane lese ich nicht und schreibe ich nicht. Wenn Liebe, dann wegen der Konflikte. Aber niemals als Hauptthema. Ich mag Liebesszenen, die sich im Vorfeld im Dialog erschöpfen. Wenn es dann zur Sache kommt, verabschiede ich mich gern und überlasse alles andere der Fantasie des Lesers. Natürlich gab es auch im »König« Liebesszenen, aber ich glaube, die meinst du nicht, wenn du über Liebe und Romantik sprichst.

Liest du Gay Romance oder realistische Gay-Romane?
Früher, als es kaum schwule Bücher gab, habe ich welche von Gmünder gelesen. Aber heute lese ich gar keine mehr. Moderne überhaupt nicht. Und Romance schon gar nicht. Die Konflikte, die die Schwulen in der modernen Welt haben, wie sie leben etc. das reizt mich nicht. Ich mag die moderne Atmosphäre in Büchern nicht, außer in Krimis.
Im echten Leben interessiert mich die Thematik natürlich sehr, und ich bringe mich in den Netzwerken gern zu diesen Themen ein (nicht in Facebook, da bin ich nicht so gern unterwegs). Aber Bücher darüber schreiben möchte ich nicht. Ich denke, dazu bin ich auch schon zu alt, um die Szene der jugendlichen Schwulen zu kennen. In meinen beiden Krimis habe ich schwule Figuren verarbeitet, das hat mir auch Spaß gemacht. Da geht es einmal um eine Frau, die ein schwuler Mann sein möchte (Nachtigall, ick hör dir trapsen) und um einen Zwitter. Aber eigentlich bin ich buchmäßig nicht im Zeitgenössischen zu Hause.
Meine Absicht war es ja eigentlich, »normale« historische Romane zu schreiben, wie z.B. Ben Hur, Ein Kampf um Rom, Die Säulen der Erde, Sinuhe der Ägypter (der Vergleich versteht sich thematisch, nicht qualitativ), in denen dann eben statt der üblichen Heteropaare schwule Paare vorkommen, so als sei das selbstverständlich. Dieses ganze Hickhack mit Outing und wir müssen uns verstecken oder uns schämen, weil es ja verboten ist etc., das wollte ich gar nicht. Mir war daran gelegen, dass Schwule in solchen Romanen genauso normal auftauchten wie Heteros. Ich glaube, die heutigen Gay-Romane behandeln das ganze Thema doch anders, oder?

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
Wenn ich zurückdenke, hat sich gerade der Gaybereich außerordentlich entwickelt. Wer hätte das damals gedacht? Heute schreibt ja schon fast jeder was Schwules. Und vor allem Frauen. Merkwürdig. Ich dachte immer, ich bin die Einzige, die sowas schreibt, und nun sind es plötzlich so viele. Auch, wenn ich nicht die gewöhnliche Gay Romance bediene, begrüße ich diese Entwicklung sehr.
Da ich schon im fortgeschrittenen Alter bin, sehe ich nicht so viele Jahre in die Zukunft. Aber ich werde schreiben, solange ich gesund bin, und ich denke, dass Hape und ich auch zukünftig im SP-Markt etwas mitmischen werden, auch mit schwulen Protagonisten. Man muss halt schreiben, schreiben. Leute, die nur ein Buch pro Jahr schaffen, kommen da leicht ins Hintertreffen. Doch an Fantasie wird es mir nie mangeln, also sehe ich der Zukunft gelassen entgegen. Das eBook wird sich weiterhin gut behaupten.

Was würdest du deine Leser fragen?
Oh, das ist schwierig. Warum sie nicht mehr Rezensionen schreiben? Denn ein Autor braucht Feedback, wie ein Schauspieler den Applaus auf der Bühne. Warum sind historische Bücher aus der Antike und dem Altertum so out?
Das Aufkommen des eBooks bietet so viele Chancen, dem Autor sowie auch dem Leser. Er hat mehr Auswahl, und die eBooks sind billig. Aber irgendwie scheint mir mit der Menge auch der Anspruch gesunken zu sein. Vielleicht irre ich mich aber auch, und es war schon immer so, und es fällt heute nur mehr auf.

Deine Worte an die Leser?
Da kann ich gar nicht viel sagen. Natürlich freue ich mich über jeden, dem meine Bücher gefallen, aber jeder Leser ist ein Individuum, und es fällt mir schwer, sie pauschal anzusprechen. Generell ist es ein Segen, dass es sie gibt, dass überhaupt so viel gelesen wird. Ich finde das prima. Es kann nie schaden, wenn jemand dazu bereit ist, sich auf einen längeren Text einzulassen, als man ihn bei Twitter zu Gesicht bekommt.

Vielen Dank für das informative und spannende Interview 🙂

 

[ZITATE-FREITAG] Anamarnas Prophezeiung

Hallo ihr Lieben,

die Special Week neigt sich leider schon dem Ende entgegen, doch bevor es mit dem Autoreninterview weitergeht, habe ich euch einige Zitate aus “Anamarnas Prophezeiung” rausgepickt. Ich hoffe sehr, dass euch die Textstellen gefallen und ihr Lust auf dieses gelungene Fantasy-Epos bekommt 🙂

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Aryon und Gaven liebten sich im Ufergras, neckten sich und genossen die Sonne auf ihrer Haut. Denn sie waren nicht nur Freunde – sie waren auch ein heimliches Liebespaar.

Aryon, der allen Frauen und Mädchen in Kelmaran freundlich und mit Respekt gegenübertrat, stand nicht der geringste Sinn nach weitergehender Tuchfühlung. Er hatte es schon sehr früh bemerkt, sich aber, wie es seine Art war, nichts dabei gedacht und es hingenommen wie ein weiteres Geschenk, das ihm vom Leben angeboten wurde. Später war er wenigstens so schlau gewesen, seine Neigung zu verbergen und Liebesspiele mit dem eigenen Geschlecht im Verborgenen auszutragen. Natürlich würde die Sache irgendwann zu einem Problem werden, aber es gehörte nicht zu seinem unbekümmerten Wesen, sich darüber jetzt schon Sorgen zu machen. Er fand, so wie es war, hatte es das Geschick wunderbar eingerichtet. Die Sache war so unkompliziert. Wenn er hingegen in eine von Lybarns Töchtern verliebt wäre, dann hätte er mit ihr bestimmt nicht allein zum Fluss reiten dürfen. Und auch sonst nirgendwo hin. Aber auf zwei junge Burschen, die zum Angeln wollten, achtete niemand. Und am Abend konnten sie in der Dorfschenke noch ganz unbeschwert ein Bier zusammen trinken. Das war ein Leben, wie es ihm gefiel.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 89 (c) Jutta Ahrens

Aryon lehnte sich kurz an seinen Freund. »Das, was ich vorhatte, muss ich immer noch tun. Ich muss jemanden finden, es ist lebenswichtig für mich. Aber ich hätte dich gern dabei.«

»Aber ja, du brauchst doch einen Leibwächter.« Rymor grinste glücklich und klopfte auf sein Schwert, das er neben sich auf das Bett gelegt hatte. »Wohin geht denn die Reise und wie lange wird sie dauern? Chiharun wird mir schon ein paar Tage freigeben.«

»Rymor.« Aryon sah ihn ernst an. »Wenn du mich begleitest, muss ich dir alles über mich erzählen. Es kann dann kein Geheimnis mehr zwischen uns geben. Ich hoffe, du bist stark genug, es zu ertragen. Und wenn nicht, dann sag es mir aufrichtig, dann werde ich dich und auch Jabhardan für immer verlassen.«

»Sag nicht so schreckliche Dinge. Ich bin doch keine Memme. Ich bleibe dein Freund, selbst wenn du dich zur Nacht in ein Seeungeheuer verwandelst.«

»Nun, beinah hast du es getroffen. Ich bin dazu verdammt, in der Nacht zu leben und mich von Menschenblut zu ernähren …«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 151 (c) Jutta Ahrens

»Das ist ein sehr gutes Angebot, will ich meinen.«

»Wenn du lügst, stirbst du einen so qualvollen Tod …«

Lukir winkte ab. »Drohe mir nicht. Sonst bleibst du der armselige Sterbliche, der du bist.«

»Was müsste ich denn tun?«, fragte Taswinder hastig. »Kommt es vom Bluttrinken?«

»Beruhige dich. Ich werde dir zu der Unsterblichkeit verhelfen, über die ich verfüge. Allerdings stelle ich zwei Bedingungen. Nein, eigentlich drei. Aber zuerst zur wichtigsten: Du besitzt das Wissen der Acht. Du musst den Bann aufheben, den sie vor siebzig Jahren über mich verhängt haben.«

»Vor siebzig Jahren? Einen Bann?«, wiederholte Taswinder verwirrt. Er begriff gar nichts mehr, und Lukir berichtete ihm wahrheitsgemäß, was sich damals im blauen Turm zugetragen hatte.

»Du bist also ein Verbannter und besitzt die fünfte Stufe? Ich ahnte gleich, dass du etwas Besonderes bist. Und das ist tatsächlich vor siebzig Jahren passiert? Wenn du die Wahrheit sagst, dann hast du nicht nur die Unsterblichkeit, sondern auch die ewige Jugend erreicht.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 214-215 (c) Jutta Ahrens

Die Lichter im Brunnen

In einem Dorf gab es einen Brunnen, auf dessen Grund viele bunte Lichter flackerten. Aber niemand wusste, woher sie kamen. Alle Bemühungen, ihre Ursache zu ergründen, blieben vergeblich.

Eines Tages kletterte der kleine Sohn einer Magd auf den Brunnenrand. Als er die vielen bunten Lichter sah, haschte er nach ihnen und stürzte hinab. Die Mutter des Knaben lief schreiend herbei, aber von ihrem Kind war nichts mehr zu sehen. Kurz darauf begann das Wasser zu brausen und zu zischen, und es stieg ein gewaltiger Drache daraus empor, dessen Leib mit bunten Schuppen bedeckt war. Er entfaltete seine riesigen Flügel, erhob sich in die Lüfte und rauschte davon. Als er über die Stadt Ruadhan flog, verlor er eine dunkelblaue Schuppe, so groß wie eine Männerfaust. Sie fiel auf den Marktplatz, und ein kleiner Junge las sie auf.

Die bunten Lichter im Brunnen aber waren für immer erloschen.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 277-278 (c) Jutta Ahrens

Als er den Deckel hochklappte, starrte er den blauen Stein ungläubig an. Er brachte kein Wort hervor.

»Bist du nicht zufrieden mit dem Geschenk?«, fragte Demaran besorgt.

»Es – es ist nicht das, was ich erwartet habe«, stotterte Lukir.

»Und was hast du erwartet?«, fragte Morphor.

»Das Oktogon! Das echte Oktogon!«

»Das ist ein Oktogon«, bemerkte Morphor nachsichtig.

»Das hier ist nur ein nachgemachter achteckiger Kristall. Wäre es das wahre Oktogon, würde es zu mir sprechen.« Er fuhr mit den Fingerspitzen über seine Oberfläche. »Da! Es passiert nichts. Es ist wertlos! Man hat mich betrogen.«

»Du sprichst von dem Oktogon, das den acht Weisen in Lyngorien gehört?«, fragte Demaran. »Befindet es sich denn nicht im blauen Turm?«

»Nein! Taswinder hat es ihnen geraubt und sich damit geschmückt. Es ist ein magischer Stein, der in den Händen des Falschen großes Unheil anrichten kann. Deshalb habe ich Rymor beauftragt, es zu stehlen. Was hier passiert ist, verstehe ich nicht.«

»Ich glaube, Lukir, du schuldest uns eine Geschichte«, sagte Morphor sanft.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 317 (c) Jutta Ahrens

Taswinder strebte allumfassende Macht an, und doch würde er niemals eine Liebe erleben, wie sie Rymor und Aryon verband. Was hätte er nicht alles für eine solche Liebe gegeben! Sofort schüttelte er diesen Gedanken ab.

»Ja. Ich hoffe, du hast Merodan gut vorbereitet?«

»Nun, er ist nicht gerade versessen auf seine Braut, und die graue Ratte Jahangir ist auch nicht sein bester Freund. Aber er weiß, was auf dem Spiel steht und hat sich darauf eingelassen. Wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht, dürfte das vertrauliche Treffen zur allseitigen Zufriedenheit ausgehen. Ich vertraue da auch deinem Einfluss auf Jahangir.«

Aryon schloss die Tür zu Merodans Zimmer auf. Er öffnete sie weit und ließ Taswinder den Vortritt. Merodan stand in der Mitte des Raums und sah ihnen entgegen. Wie stets war seinen Gesichtszügen keine Bewegung anzumerken.

»Bist du bereit, dem Fürsten Jahangir und seiner Tochter Malaika gegenüberzutreten in der Absicht, um ihre Hand anzuhalten?«, fragte Taswinder.

Merodan nickte. »Ja.«

»Bist du gleichzeitig bereit, jeder Feindschaft zwischen unseren Stämmen abzuschwören und dem Fürsten den Respekt entgegenzubringen, der ihm gebührt?«

»Ich werde den Gepflogenheiten genügen.«

Taswinder nickte. Mehr Entgegenkommen hatte er nicht erwartet.

Aryon lächelte Merodan zu. »Heute lasse ich die Tür offen.«

Merodan verzog die Mundwinkel. Zu spät, schienen sie auszudrücken. Ich darf keinen Abarranen mehr töten.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 407-408 (c) Jutta Ahrens

»Bitte erzähl mir alles von Anfang an. Ich kam zu dir ins Zimmer? Und dann?«

Aryon schilderte ihm nun den Hergang in allen Einzelheiten. Dabei rief er sich erneut die vielen Merkwürdigkeiten in Erinnerung. »Ich sagte mir, vielleicht hat dir Taswinder etwas gegeben, das deinen Willen verwirrt oder völlig ausschaltet.«

»Dennoch hätte ich nicht gleichzeitig in Jomarphor sein können. Nein, ich fürchte, die Wahrheit ist unangenehmer als du denkst. Ich nehme an, Taswinder selbst hat dir da einen Besuch abgestattet. Er wollte dich töten, und weil er nicht wusste, dass du unverwundbar bist, ist er gescheitert. Das muss ihm einen Schock versetzt haben.«

»Ja, ja, es passt alles auf ihn. Dennoch – ich habe dich erkannt. Du siehst Taswinder nun wirklich nicht ähnlich. Und da ich außer Sperma nichts zu mir nehme, konnte mir Taswinder auch nichts unter das Essen oder ein Getränk mischen.«

»Dann muss er über die Gabe verfügen, die Gestalt eines anderen anzunehmen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Was wissen wir schon von der Kraft seiner Steine?«

Aryon traten vor Erleichterung Tränen in die Augen. Aufstöhnend umarmte er Rymor, drückte ihn stumm an sich und begann hemmungslos, an seiner Schulter zu schluchzen.

»Ich hätte es nicht ertragen, weißt du«, flüsterte er, nachdem er sich ein wenig beruhigt hatte.

Rymor strich ihm über das Haar und küsste ihn auf die Stirn. »Und ich hätte es nicht getan. So viel Magie besitzt kein Stein der Welt.«

Etwas beschämt richtete sich Aryon wieder auf. Doch plötzlich besaß er einen wilden Blick. »Taswinder muss weg!«, zischte er. »Was er mir damit angetan hat, verzeihe ich ihm nie.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 525-526 (c) Jutta Ahrens

Tief unter sich sah er die Menschen in Panik zusammenlaufen und nach oben starren. Ihr Geschrei drang bis zu ihm hinauf. Einige trugen Waffen, die sie in ihrer Hilflosigkeit gegen ihn richteten. In seinen Augen waren das nur Nadeln, aber er konnte die Leute verstehen. Wie mussten sie ihn hassen! Das betrübte Chichi sehr.

Er bemühte sich, seine Kreise in großer Höhe zu ziehen. So richteten die Flammen vielleicht nicht so viel Schaden an, weil sie vorher vom Wind ausgeblasen würden. Aber kaum hatte er sich dazu entschlossen, drückte ihn eine unbekannte Macht tiefer hinunter. Vernichte Khazrak und seine Bewohner! Verbrenne sie alle! So lautete der Befehl. Er konnte ihm nicht entkommen. Alle da unten mussten sterben, und er selbst war machtlos dagegen. Die Vorstellung ergrimmte ihn und machte ihn gleichzeitig traurig. Warum wollte dieser Mann – Taswinder war sein Name – eine ganze Stadt vernichten? Er besaß so viel Macht. Weshalb nutzte er sie nicht dazu, den Menschen zu helfen? Chichi wollte so gern verstehen, aber die Kluft zwischen ihm und den Menschen war zu groß geworden.

Wenn die Sache hier vorbei war, das schwor er sich, wollte er sich persönlich um den Stein kümmern. Er musste unschädlich gemacht werden, das hätte er schon beim ersten Mal tun sollen. Aber der jahrelange Rückzug aus der Welt hatte ihn träge gemacht.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 594 (c) Jutta Ahrens

»Hm.« Lukir verdrehte die Augen. »Hier wird es schwierig. Ich muss wohl etwas ausholen und dir etwas über die Unsterblichkeit und die Wanderung von Seelen erzählen.«

»Über was?«, stöhnte Merodan und schlug sich mit der flachen Hand an die Stirn. »Hört das denn niemals auf? Stehe ich noch auf festem Boden? Fällt der Himmel morgen auf uns herab? Womit muss ich noch rechnen? Soll ich zum Bluttrinker werden, um unsterblich zu werden?«

»Nein«, sagte Lukir. »Lass dir erzählen, was es mit dem Verlassen der Seele aus dem Körper auf sich hat. Nur sehr wenige Menschen sind dazu imstande. Ich habe es mit eisernem Willen und qualvollem Verzicht geschafft. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Festung zurückgezogen. Warum habe ich das auf mich genommen? Ich will meinen ekelhaften, mit altem Blut vollgesogenen Körper verlassen. Nun suche ich einen Menschen, der meine Seele freiwillig in sich aufnimmt. Wenn ich ihn finde, werde ich mich mit der seinen verbinden, und im Laufe der Zeit werden wir eins sein. Mein alter Körper wird sehr schnell verfallen und sterben. Wenn du, Merodan, mich aufnehmen wolltest, dann würden meine magischen Fähigkeiten auch auf dich übergehen. Und wenn du eines Tages alt bist und es ans Sterben geht, dann können sich unsere verbundenen Seelen einen neuen, jungen Körper suchen. Du würdest mit mir gemeinsam unsterblich werden.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 646 (c) Jutta Ahrens

Ich hoffe sehr, dass euch diese Zitate einen guten Einblick in das Buch geben und ein wenig neugierig machen. Das Buch gibt es übrigens am Sonntag zu gewinnen – also haltet die kommenden Tage die Augen offen. Es lohnt sich 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Verschwörung der Templer von Jutta Ahrens

Autor: Jutta Ahrens
Taschenbuch: 592 Seiten
ISBN: 978-1520442891
Preis: 2,99 EUR (eBook) / 12,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Deutschland, beginnendes 13. Jahrhundert. Mehrere Kreuzzüge sind gescheitert und haben Tod, Leid und Armut mit sich gebracht. Die Bevölkerung ist müde und hat kaum noch Interesse an den Sorgen der Kirche, die das Heilige Land erobern und die Ungläubigen ausrotten will. Für den angehenden Templer Ocatvien und den Mönch Emmanuel ein untragbarer Zustand. Um das Volk zu motivieren begeben sie sich auf die Suche nach einer Reliquie, die die Templer einst ausgegraben haben sollen und die als neues kirchliches Symbol die Hoffnung wecken soll. Doch was sie finden, ist wesentlich gefährlicher und erschütternder als alles, was sie sich erhofft hatten und zieht sie mitten in eine Intrige, die gegen die Kirche gesponnen wird …

Eigene Meinung:
Mit dem historischen Roman „Verschwörung der Templer“ legt Jutta Ahrens einmal mehr ein gut recherchiertes und aufwendig ausgearbeitetes Werk vor, das nicht geradlinig läuft, sondern sehr vielschichtig und komplex daherkommt, weil es auf mehreren Ebenen abläuft und verschiedenen Charaktere beleuchtet. Wie bei auch bei den anderen Romanen der Autorin lernt man viele verschiedene Figuren und deren Probleme kennen und erhält einen sehr umfassenden Einblick in die historische Epoche des 13. Jahrhunderts. weiterlesen…