[ZITATE-FREITAG] Bruder

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, das mich tief berührt hat und das vollkommen zu unrecht so unbekannt ist. Dabei wurde es 1999 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet – zu recht, denn der niederländische Schriftsteller Ted van Lieshout hat mich mit seinem gefühlvollen, tiefgründigen und teilweise schwer verdaulichen Jugendroman tief beeindruckt. Leider ist dieses wundervolle Werk inzwischen nur noch gebraucht erhältlich, was ich sehr schade finde.

Die Zitate des Buches stammen aus der alten Ausgabe von Middelhauve, weswegen sie noch in der alten Rechtschreibung verfasst sind – bitte stört euch nicht daran. Und noch ein Hinweis: die fett gedruckten Sätze sind im Original kursiv geschrieben (was man dank der Zitate-Funktion nicht mehr sieht) und kennzeichnen Marius’ Tagebucheinträge.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Ich sitze nun also doch wieder da, dein Tagebuch vor mir, denn ich beabsichtige, so viel zu schreiben, daß dein Tagebuch eher meines ist als deines. Wenn diese blöde Frau dann meine Seiten herausreißen will, muß sie das ganze Ding kaputtmachen, und darauf ist sie, glaube ich, nicht aus. Trotzdem ist es natürlich seltsam, daß ich in dein Tagebuch schreibe und dich anspreche, als solltest du es jemals lesen.

“Bruder”, S. 19-20 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Danach habe ich mich noch in Luuks Zimmer umgeschaut …

Wo du überhaupt nichts zu suchen hattest!

…und habe unter dem Löschpapier auf seinem Schreibtisch ein seltsames Briefchen gefunden.

Oh nein! Nicht schon wieder! Wir wollen es an diesem besonderen Tag doch gemütlich haben.

Es ist ein Entwurf zu einem Brief, der an Mam und Pap gerichtet ist. Ich habe ihn gelesen, und es steht drin, was ich mir schon gedacht habe, nämlich daß Luuk Jungen mehr mag als Mädchen …

“Bruder”, S. 55 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

[…] – es war, als wären unsere Körper füreinander gemacht, so genau paßte alles, sosehr waren wir füreinander bestimmt. Ich kann es nicht anders erklären. In Kampffilmen schwingen Kerle ihre Schwerter, um sich gegenseitig niederzustechen – Lex und ich führten auch eine Art Schwertkampf, aber zwischen uns war Frieden.

Ich weiß nun genau, daß es nichts Vorübergehendes ist, daß ich mich in einen Jungen verliebt habe. Es ist etwas Ewiges!

“Bruder”, S. 75 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Am Montag bist du gestorben. Als Mam es mir sagte, wusste ich es eigentlich schon, aber ich wollte es laut hören. Mein Bruder war für immer kaputt. Keine Garantie. Kein Tausch. Keine Reparatur. Vierzehn Jahre und sechs Monate wurdest du alt. Minus einem Tag.

“Bruder”, S. 132 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

“Als Marius starb, bist du einfach weiter Mutter geblieben, meine Mutter nämlich. Aber ich habe meinen einzigen Bruder verloren. Meine Frage ist: Bin ich noch immer ein Bruder, oder bin ich zu einem Einzelkind geworden?”

“Was für eine Frage am frühen Morgen.” Ihr Kopf blieb bewegungslos auf dem Kissen liegen. Ich dachte, sie wolle mir keine Antwort geben, dann tat sie es aber doch. “Ich glaube, das mußt du selbst für dich bestimmen.”

“Ich glaube, ich bin immer noch Bruder, aber von niemandem mehr.”

“Bruder”, S. 146 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

“Und da es nun mal nicht anders ist, muß ich mit einem Schlag glücklich sein? Etwa von alleine?”

“Wenn du sicher weißt, daß du homosexuell bist, obwohl du gerade erst sechzehn bist”, sagte Mam geringschätzig, “dann finde ich mich damit ab. Ich würde sagen: Such dir einen Freund. Und wenn du einen hast, bring ihn mit nach Hause. Ich werde kein Theater machen. Ob es nun ein Freund oder eine Freundin ist, es ist und bleibt eine blöde Kuh, nicht gut genug für meinen Sohn.”

“Ja, das ist witzig, Mam.”

“Ich kann auch heulen, aber ich kann es damit doch nicht ungeschehen machen.”

“Und Pap?” Wieder schaute ich hinauf zu dem Fenster, hinter dem er stand, ohne daß er hören konnte, was wir sprachen.

“Dein Vater hat es eher gemerkt als ich. Der hatte schon einen Verdacht, als du drei warst.”

“Bruder”, S. 167 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Wie ihr seht konnte ich mich nicht auf 5 Zitate beschränken (und es gibt noch zwei weitere, die ich absolut toll finde, ganz besonders das Schlusszitat – ich liebe Bücher, in denen mir die letzten Sätze im Gedächtnis bleiben). Es ist so wunderschönes Jugendbuch, das ich jedem ans Herz legen möchte. Nächste Woche verlasse ich die niederländischen Jugendbuchautoren und stelle euch anhand von einigen Zitaten den Roman “Der Klub der Ungeliebten” vor. Bis dahin 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Lektion Z / Paris von A bis Z von Marie Sexton


Autor: Marie Sexton
Taschenbuch:  248 Seiten
ISBN: 978-3-95823-028-6
Preis: je Kurzroman 3,99 EUR (eBook) | 8,95 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Der vorliegende Roman beinhaltet zwei Kurzromane: „Lektion Z“ und „Paris von A bis Z“

Lektion Z
Zach und Angelo haben sich in Coda ein gemeinsames Leben aufgebaut und auch ihre Beziehung zueinander ist ernsthafter, vertrauter und intensiver geworden. Daran ändert nicht einmal die Tatsache etwas, dass Angelo noch immer nach anderen Männern schaut und hin und wieder seinen Trieben nachgibt – natürlich mit Zachs Zustimmung. Als die beiden zusammen mit ihren Freunden Jared und Matt nach Las Vegas aufbrechen, ahnen sie nicht, dass sie dort Zachs Ex Jonathan über den Weg laufen. Als dieser Zach zurückgewinnen möchte, wird die Beziehung zwischen Angelo und Zach auf eine harte Probe gestellt …

Paris von A bis Z
Jonathan und Cole wollen in Paris heiraten und laden zu diesem besonderen Tag Matt, Jared, Zach und Angelo ein. Die Aussicht auf eine Woche Paris auf Coles Kosten wird gespalten aufgenommen: Während Jared sich für seinen (Sex)Freund Cole freut, kann Matt seine Eifersucht gegenüber dem femininen Mann nur schwer ablegen. Zachs Sehnsucht seinen Ex Jonathan wiederzusehen ist ebenfalls nicht vorhanden, immerhin hat dieser in Las Vegas für ziemlichen Ärger gesorgt. Doch Angelo zuliebe, der nie aus den Staaten herauskam, stimmt er einer Reise nach Paris zu.
Die Tage in Paris bringen dementsprechend viel Ärger mit sich – nicht nur muss Matt sich nach und nach mit Cole anfreunden, Zach hat das Problem, dass er sich überhaupt nicht für Jonathan freuen kann, im Gegenteil …

Eigene Meinung:
Die beiden Kurzromane sind Spin-Offs der beliebten Coda-Reihe von Marie Sexton und führen die Geschichten um die Pärchen Jared/Matt („Promises – Nur mit dir“), Zach/Angelo („Von A bis Z“) und Cole/Jonathan (Erdbeeren, Zimt und Einsamkeit“) fort. Fans der Reihe erfahren also, wie es mit den Charakteren weitergeht. Der Cursed Verlag veröffentlicht die beiden Geschichten getrennt im eBook Format und gemeinsam als Taschenbuch. weiterlesen…

[BLOGGEBURTSTAG] Faszination queere Literatur / Slash

Banner Bloggeburtstag

Hallo ihr Lieben,

mein Blog widmet sich einem sehr speziellen Thema, das auf den ersten Blick dem ein oder anderen ein wenig befremdlich vorkommt: schwuler und lesbischer Literatur in allen Facetten. Ob nun Fantasy, Krimis, Alltagsdramen, Jugendbücher oder historische Wälzer – ich liebe Bücher in denen die Charaktere nicht der gängigen Norm entsprechen. Nur was fasziniert (gerade weibliche) Leser so sehr an queerer Literatur und Slash? Warum der Wunsch nach Liebesgeschichten und Erotik zwischen zwei Männern, anstatt der üblichen Romantik- und Erotikliteratur zwischen Männlein und Weiblein? Die Frage kann man allgemein nur schwer beantworten, doch ich versuche mich der Thematik mal aus meiner Sicht zu nähern.

Ich habe vor einer Weile im Rahmen einer Blogtour die Geschichte der Homosexualität in Büchern“ beleuchtet und dort schon deutlich gemacht, dass es eigentlich immer schwule oder lesbische Charaktere gab (auch wenn sie teilweise als Antagonisten eingesetzt oder negativ beschrieben wurden). Dementsprechend gibt es zwar seit gut 20 Jahren verstärkt queere Hauptfiguren in Romanen, doch so wirklich neu sind derartige Figuren nicht. Man findet sie immer wieder in Skandalromanen, die für das Genre wegweisend waren, z.B. „Maurice“, „Mädchen in Uniform“, Rebecca“ oder auch versteckt zwischen den Zeilen, wie bei „Narziß und Goldmund“ oder „Dorian Grey“.

Allerdings haben sich queere Geschichten erst vor einer Weile in nahezu allen gängigen Genres etabliert. Dabei sind die schwulen Männer wesentlich weiter, als die Damen (wenn man das so nennen darf), denn bei den lesbischen Romanen handelt es sich vorwiegend um Krimis, realistische Alltagsdramen oder romantische Liebesgeschichten, während schwule Helden überall anzutreffen sind: Fantasy-Fans werden ebenso fündig, wie Liebhaber von Sci-Fi, Thriller, Horror und Krimi. Es gibt romantische und erotische Geschichten, Bücher mit Happy-End oder ohne, mehrteilige Reihe, Novellen, Kurzromane und Anthologien. Insgesamt muss man sagen, dass es wesentlich mehr Gay als Lesbian Romane gibt, denn gerade das Gay Romance Genre boomt, was dafür sorgt, dass viele Romane (gerade im Selfpublishing-Bereich) auf den hartumkämpften Markt drängen.

Ich gehe an dieser Stelle soweit die queeren Bücher in 3 Kategorien einzuteilen, denn für mich sind die Zielgruppen ausschlaggebend für den Inhalt und die Charaktere eines Romans.

Kategorie 1: queere Liebesgeschichten für Frauen

Was fasziniert gerade weibliche Autoren und Leser so sehr an schwulen Charakteren (ganz gleich welche sexuelle Identität man hat), das man lieber zu solchen Büchern greift bzw. schreibt, als sich auf die handelsüblichen Liebesschmonzetten zu konzentrieren? Für einige ist die Liebe zwischen zwei Männern wahrhafter (der Spruch „Wahre Liebe gibt es nur unter Männern“ wird sehr oft angeführt), gleichzeitig dramatischer, schwieriger, gefährlicher und wesentlich spannender, als das, was man normalerweise (auch daheim) erlebt. Man hat quasi zwei Männer (zum Schmachten) zum Preis von einem, keine nervige weibliche Heldin, die entweder gerettet werden muss, zu stark und fordernd ist, und bei der Leserin Konkurrenzgefühle auslöst. Dass gerade im Gay Romance die Männer keine echten Männer sind (sondern oftmals Frauen mit einem Schw… zwischen den Beinen, wenn es um ihre Reaktionen geht), ist irrelevant, denn für die Leserinnen mögen die dramatischen, mehr oder weniger realistischen Liebesgeschichten im Zentrum. Natürlich gehören ab einem gewissen Zeitpunkt auch Erotikszenen dazu, die durchaus auch größere Teile eines Romans ausmachen können. In dem Zusammenhang sind Yaoi und Boys Love Fans nicht anders – auch bei Mangas sind derartige Geschichten und Figuren eher auf weibliche Leser zugeschnitten.

Diese Leser sind zu 90% auch diejenigen, die mit Vorliebe Figuren slashen, sprich Charaktere aus bekannten Filmen, TV-Serien und Büchern nehmen und nach Lust und Laune zusammenschmeißen. Manchmal sind durchaus entsprechende Andeutungen vorhanden, die Fans nur aufgreifen müssen (z.B. Kent/Chandler aus „Whitecepeal“ oder auch Holmes/Watson aus „Sherlock Holmes“), aber es gibt auch genügend Serien und Bücher, wo man auch ohne irgendwelcher Hinweise seiner Fantasie freien Lauf lässt (z.B. Harry/Draco aus „Harry Potter“ oder Sam/Dean aus „Supernatural“). Das ist eine Fanbase, die man entweder mag oder nicht – interessant ist mitunter, wie die Autoren, Regisseure und Schauspieler auf die Thematik reagieren. In diesem Punkt möchte ich nur kurz auf „Supernatural“ hinweisen, die das Thema Slashfiction sehr witzig und geschickt eingebaut haben:

Dean: There’s Sam Girls and Dean Girls and…what’s a slash fan?
Sam: As in Sam slash Dean, together.
Dean: Like together, together? They do know we are brothers, right?
Sam: Doesn’t seem to matter.
Dean: Well, that’s just sick!

Supernatural – 4.18: The Monster at the End of This Book 

Kategorie 2: Romane mit queeren Helden und Heldinnen (für männliche und weibliche Leser)

Natürlich gibt es nicht nur Liebesgeschichten, sondern auch eine Menge schwuler Romane, die sich nicht mit Beziehungskisten aufhalten, sondern hauptsächlich eine andere Geschichte erzählen – die Krimis von Laurent Bach oder Josh Lanyon, in denen die Kriminalfälle im Mittelpunkt stehen, die „Nightrunner“- Reihe von Lynn Flewelling, in denen es um die fantastischen Abenteuer der Diebe und Spione Seregil und Alec geht oder historische Werke, wie die „Brüder“-Reihe von Jan Gillou, in denen das Thema nur am Rande aufgegriffen wird. Hier werden die Charaktere wesentlich realistischer dargestellt, man nimmt ihnen den Mann einfach eher ab. Auch stehen die Beziehungskisten und Liebesgeschichten selten im Zentrum – zwar hat der Charakter mitunter mit seiner Homosexualität zu kämpfen, aber es geht nicht nur um die Frage „Wer kriegt wen?“
In meinen Augen sind solche Romane sowohl für ein weibliches, als auch für ein männliches Publikum interessant, besonders wenn man Wert auf gute Unterhaltung legt, anstatt den üblichen Liebesgeschichten.

Kategorie 3: (Hardcore-) Erotik für Männer

Rein für Männer konzipiert, sind für mich die schwulen Erotikromane, in denen es wesentlich direkter und unverblümter zur Sache geht. Dazu gehören einige Hardcorereihen des Bruno Gmünder Verlags oder auch von Himmelsstürmer, bei dem die Titel bereits anzeigen, dass weder Liebe und Romantik, noch die Geschichte oder die Charaktere im Mittelpunkt stehen. Im japanischen Mangabereich sind das die Bara – Comics, in denen männliche, stark behaarte Männer eine Hauptrolle spielen, zumeist in erotischem Sinne. Da geht es mitunter sehr heftig zu Sache, was wohl vorwiegend für schwule Männer interessant sein dürfte und einen Großteil der weiblichen Leser verschrecken würde.

Natürlich sei damit nicht gesagt, dass sich keine männlichen Leser im Gay Romance Genre tummeln, oder keine Frau zu den Hardcore-Romanen von Gmünder greift, während bei „Nightrunner“ oder den genannten Krimis wahrscheinlich weibliche und männliche Leser zugreifen – jeder darf lesen, was ihm gefällt und es gibt eine Menge schwuler Männer, die trotzdem gerne Gay Romance lesen (und schreiben). Dennoch sind die Romane auf eine Zielgruppe ausgerichtet und allein vom Inhalt her und den Figuren entsprechend festgelegt.

Was genau die Faszination von queeren Geschichten und Slash Fiction ausmacht, kann man dennoch nicht zu 100% erklären – entweder man mag es, oder man mag es nicht. Ich empfehle jedem selbst einen Blick zu riskieren, um abschätzen zu können, ob man mit dem Thema Gay oder Lesbian Romance etwas anfangen kann. Allerdings sollte man einen guten Roman, der in die „2. Kategorie“ fällt nicht automatisch verdammen oder ignorieren, nur weil der Held oder die Heldin homosexuell ist – mitunter verpasst man da ein wirklich gutes Buch, das man nicht nur daran bewerten sollte.

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Der blutige Thron von Jutta Ahrens


Autor: Jutta Ahrens
Taschenbuch:  712 Seiten
ISBN: 978-1500215736
Preis: 4,99 (eBook) | 19,99 (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Asarhaddons Leben ist von Anfang an durch Blut, Grausamkeit und strenger Enthaltsamkeit geprägt. Bereits in jungen Jahren wird er zum Hohepriester Aschschurs ausgebildet, des strengen, grausamen Kriegsgottes der Assyrer, dem man mit Menschopfern huldigt. Seine erste Erfahrung mit einer Frau endet in einer Katastrophe, die ihn gelähmt zurücklässt. Er hat bereits mit seinem Leben abgeschlossen, da taucht eines Tages ein Mann namens Kautilya auf und bietet Asarhaddon an, ihn zu heilen. Im Ausgleich dafür soll der Hohepriester ein Jahr lang auf seine Macht verzichten und als Bettler leben. Asarhaddon nimmt das Angebot an und lernt erstmals ein anderes Leben, fernab des Priestertums kennen. Mit diesem Jahr legt sich der Grundstein einer stetigen, aber sehr langsamen Wandlung Asarhaddons, der in den Folgejahren nicht nur umliegende Länder und Reiche in Kriegszügen erobert und sogar seinen Bruder vom Thron stößt, sondern auch Freunde findet und schließlich auch eine ganz andere Art der Liebe kennenlernt – in den Prinzen Sardur.

Eigene Meinung:
Jutta Ahrens Roman „Der blutige Thron“ erschien bereits 1993 unter dem Titel „Der König von Assur“ und ist einer der ersten deutschen Romane, der die Homosexualität mehrere Figuren thematisiert. Inzwischen ist das bei Piper herausgekommene Buch längst vergriffen, doch die Autorin hat es unter dem Titel „Der blutige Thron“ selbst herausgebracht und hat den Lesern damit einen der schönsten und gleichzeitig tiefgängigsten, historischen Roman wieder zugänglich gemacht. weiterlesen…

[BLOGGEBURTSTAG] Gewinnspiel

Hallo ihr Lieben,

Halbzeit beim Bloggeburtstag – Zeit für die erste große Verlosungsrunde, denn dank meiner lieben Sponsoren kamen soooo viele wunderschöne Bücher bei mir an, dass ich diese unmöglich an einem Tag verlosen möchte. Ihr habt also gleich zwei Mal innerhalb des Bloggeburtstages die Chance , tolle Buchpakete zu gewinnen. Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen, hier die Buchpakete, die ihr ergattern könnt:

Paket 1:
Sunford (Sieben Verlag)
Lovestorys 1 – Vor dem Abschied (X-Scandal Books)
David Roth & andere Mysterien (Deadsoft Verlag)

Paket 2:
Traumweber (Incubus Verlag)
Breakaway (X-Scandal Books)
Männerbande (Sieben Verlag)

Paket 3:
Zenjanischer Lotus (ncubus Verlag)
Lovestories 3 – Fantasy (X-Scandal Books)
Pilsken und Pailletten (Deadsoft Verlag)

Paket 4:
Staub und Stolz (Incubus Verlag)
Lovestories 2 – Gayromeo (X-Scandal Books)
Raziels Erwachen (Deadsoft Verlag)
Rashminder Tage 1 (Deadsoft Verlag)

Paket 5 – lesbisch:
Indianer im Kopf (Butze Verlag)
Herz auf Umwegen (Selbstverlag)

Um teilzunehmen hinterlasst einfach einen Kommentar welches Paket euch am meisten interessiert – natürlich könnt ihr auch für alle Pakete in den Lostopf hüpfen. Im Gewinnfall könnt ihr aber nur ein Paket gewinnen. Ihr habt bis zum 20. März 2016; 23.59 Uhr Zeit euch mit einem Kommentar zu melden, die Auslosung erfolgt am 31. März 2016 – dann wird auch das Gewinnspiel ausgewertet, das am 29. März 2016 stattfinden wird. Bitte denkt daran neben eurem (Nick)Namen auch eure Mailadresse zu hinterlassen. Danke.

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr ein bisschen mehr schreibt – gerne zum Blog, was euch daran gefällt oder auch, was ihr nicht mögt. Schön wären auch Kommentare, die ich am 22.03. (Autoren / Leser über Like a Dream) posten dürfte, denn an dem Tag kommen die Leser und Besucher zu Wort.

Vielen Dank an die Sponsoren der tollen Gewinne:

 

 

 

 

Teilnahmebedingungen:
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
Teilnahme am Gewinnspiel ab 18 Jahren oder mit Erlaubnis des Erziehungsberechtigten.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für den Postversand wird keine Haftung übernommen, Versand nur innerhalb Deutschlands, Österreich und Schweiz.
Die Adressen werden nur für den Versand ermittelt.

Viel Glück an alle Teilnehmer.

Liebe Grüße,
Juliane

[BLOGGEBURTSTAG] Faszination Manga

Bronze – Zetsuai Since 1989: © 1992 Minami Ozaki, Shueisha / Carlsen

Hallo ihr Lieben,

wie ihr ihr wisst, liegen die Anfänge von “Like a Dream” im Manga/Anime Bereich gewesen, denn als ich mit 18 die Seite ins Leben rief, war ich totaler Mangafan. Damals wurden gerade die ersten bekannten Mangareihen bei EMA und Carlsen veröffentlicht (Tokyopop wurde erst später gegründet) und man
bezog sein Wissen aus dem Magazin AnimaniA – dort habe ich auch erstmals von Shonen-Ai gelesen und bin über “Zetsuai” und andere schwule, japanische Comics gestolpert, die sich in Japan erst ab den beginnenden 90er Jahren etabliert haben.

Nur was ist so faszinierend an Mangas und den japanischen Künstlern? Was unterscheidet sie von den üblichen frankobelgischen oder amerikanischen Comics, die in Deutschland wesentlich länger erhältlich sind?

Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Mangas unterscheiden sich in vielen Punkten von den üblichen Comics:

  • sie sind zu 95% schwarz/weiß gehalten
  • sie werden in japanischer Leserichtung gelesen (von hinten nach vorne, und rechts nach link)
  • sie erscheinen wesentlich häufiger, als z.B. frankobelgische Comics, auf die man teilweise Monate, wenn nicht Jahre warten muss. Das liegt daran, dass die Mangas kapitelweise in monatlichen oder wöchentlichen Magazinen erscheinen, bevor sie zu einem Taschenbuch zusammengefasst werden
  • es gibt sie für alle Altersklassen: Kleinkinder, Schüler, Teenies, Erwachsene
  • nahezu alle Themen werden behandelt (sogar Dinge wie Kochen, Go-Spielen, div. Sportarten, etc.), was eine wesentlich breitere Themenpalette ergibt, als man sie bei normalen Comics geboten bekommt

Death Note: © 2003 Tsugumi Ohba, Takeshi Obata, Shueisha/ Tokyopop

Für mich macht ein großer Reiz die Dynamik und Action aus, die mitunter wesentlich flüssiger sind, als bei anderen Comics. Man liest sie schneller, weil das Auge nicht an jedem aufwendigen Panel verweilt, sondern sich eher auf den Inhalt oder die Dialoge konzentriert. Das hat Vor- und Nachteile, denn Mangas wirken mitunter ein wenig gehetzt und schlampig, was vor allem daran liegt, dass sie nun einmal Massenware sind. Es gibt sie in Form von Magazinen, Taschenbüchern, Doujinshis (selbstpublizierte Fanzines und Kurzmangas) und in Kurz-Strips in Tageszeitungen. Mangas sind in Japan für jede Altersklasse – sprich nicht nur Kinder und Jugendliche lesen japanische Comics, sondern auch Erwachsene jeglicher Herkunft. Ducrh die vielen Veröffentlichungen ist der Druck auf die japanischen Zeichner enorm – wer einmal wissen will, wie extrem es im japanischen Manga-Business zugeht, sollte einmal in “Bakuman” reinlesen, wo neben einer sehr witzigen Geschichte auch viele Einblicke in die Arbeit eines Mangakas gewährt werden. Dementsprechend sind Mangas selten so extrem aufwendig wie frankobelgische Comics, wo die Künstler mitunter Jahre an knapp 80 Seiten sitzen.

Eine weitere Sache, die für mich die Faszination an Mangas ausmacht, ist die breitere Palette an unterschiedlichen Stilrichtungen, die es auf dem japanischen Comicmarkt gibt: ob man nun niedliche Highschool-Mädchen oder hübsche Bishonen mag, gestandene Männer oder kleine Kinder, düstere Horror-Werke oder fantastische Endzeitszenerien – man wird garantiert fündig. Es ist im Grunde für jeden Geschmack etwas dabei, denn es gibt einfach viel mehr unterschiedliche Stilrichtungen als innerhalb der amerikanischen Comicszene (gerade die Superheldencomics sind einander recht ähnlich) oder auch bei den frankobelgischen Comics. Es ist abwechslungsreicher und damit spannender.

Fushigi Yuugi: © 1992 Yuu Watase, Shogakukan/EMA

Das drückt sich auch in den Geschichten aus – im Manga werden nahezu alle Themen aufgegriffen, die man sich vorstellen kann: Sport, Schule, Kochen, Tanzen, Abenteuer&Action, Fantasy, Horror, etc. Es gibt Mangas für Kleinkinder und Hausfrauen, junge Mädchen und erwachsene Männer. Das Spektrum an Geschichten (und damit auch Figuren) ist einfach größer, als bei anderen Comics, für mich ein weiterer Pluspunkt. Sicher, die Charaktere sind mitunter recht stereotyp, aber das hat man ggf. ja auch bei Superheldencomics.

Hier mal meine persönlichen Favoriten unter den Mangas:

  • Death Note (Thriller, Mystery, Crime)
  • Dragon Head (Endzeit, Drama, Thriller)
  • Black Butler (History, Action)
  • Fushigi Yuugi (Fantasy, Romance)
  • Full Metal Alchemist (Action, Fantasy, Steampunk)
  • Fruits Basket (Fantasy, Romantik)
  • X-1999 (Endzeit, Drama, Action)
  • Blue Exorcist (Action, Fantasy)
  • No. 6 (Drama, Endzeit, Action)
  • Berserk (Fantasy, Action)

In these Words: © 2010 GUILT|PLEASURE (TogaQ / Kichiku Neko) / Tokyopop

Shonen-Ai / Yaoi / Boys Love
Für mich persönlich machen Shonen-Ai (romantische, schwule Liebesgeschichten) und Yaoi Mangas (die durchaus expliziter und erotischer gehalten sind) einen ganz besonderen Reiz aus, da sich diese vorwiegend auf die Lebesgeschichte und die Beziehung zweier Männer konzentriert. Im Grunde ist es das Pendant zum Gay Romance Genre im Buchbereich, denn man hat in beiden Fällen die obligatorische Liebesgeschichte zwischen zwei Männern und teils recht stereotype Charaktere. Ich fand das immer interessant – die Gründe dafür erläutere ich aber erst in einigen Tagen, da ich mich dann noch einmal ausführlich mit der Faszination von “Slash und Gay Romance” auseinandersetze.

Doch an dieser Stelle sei schon einmal gesagt, dass ich Shonen-Ai und Yaoi Mangas schon seit Jahren mag, inzwischen jedoch sehr wählerisch geworden bin, was meine Lektüre anbelangt. Kamen in den 90er und den 00er Jahren nur wenige Boys Love Mangas heraus (gerade in Deutschland, da nur einige ausgewählte Serien hier herausgebracht wurden – “Zetsuai”/”Bronze”, “Kizuna”, “Fake”, “Gravitation”), so haben die Veröffentlichungen inzwischen doch überhand genommen. Es gibt eine Unmenge Boys Love Mangas – zumeist Einzelbände mit Kurzgeschichten – in denen es immer nur um das Eine geht und in denen die Charaktere vollkommen austauschbar sind. Das ermüdet mit der Zeit jeden Fan.

Gorgeous Carat: © 1999 You Higuri, Shueisha / Carlsen

Dennoch sind die alten Serien und einige ausgewählte aktuelle Reihen immer noch einen Blick wert.

Hier meine Favoriten:

Shojo-Ai / Yuri / Girls Love
Das Pendant zu Boys Love, in dem es um die Liebe zwischen zwei Männern geht, ist das Girls Love Genre, bei dem Mädchen und Frauen im Zentrum stehen. Inhaltlich unterscheiden sich die Geschichten daher nicht von den Shonen-Ai Mangas: es geht um Liebe und Beziehungen.

Citrus: © 2012 Saburouta, Ichijinsha / Tokyopop

Das Girls Love Genre ist jedoch wesentlich kleiner und unbekannter, da die Nachfrage nach derartigen Comics auch in Japan eher gering ist. Während es unzählige Boys Love Magazine und Mangas gibt, sind die Veröffentlichungen im Shojo-Ai Bereich eher spärlich gesät. Auch bieten sie thematisch keine derart breite Palette, denn zumeist beschränken sich Yuri Mangas auf Liebesgeschichten und Beziehungsdramen. Fantasy, Thriller oder Krimis findet man im Girls Love Genre fast gar nicht. 

Auch in Deutschland gibt es nur wenige Girls Love Veröffentlichungen, was vor allem daran liegt, dass es in Japan nur wenige geeignete Mangas gibt, die sich für eine deutsche Übersetzung anbieten. Die großen Verlage haben nur eine Handvoll Titel im Programm, die sich mit der lesbischen Liebe beschäftigen. Zu den längeren Reihen gehören “Wir beide!”, erschienen im Carlsen Verlag, das stark-erotische “Maka-Maka” oder “Citrus”, das aktuell bei Tokyopop herauskommt.  Auch hier gibt es vorwiegend Einzelbände, denn längere Reihen sind sehr selten.

Lesenswerte Girls Love Mangas sind:


Ich hoffe mit diesem kleinen Einblick in das Manga-Genre könnt ihr ein wenig leichter nachvollziehen, warum ich seit Jahren Fan der japanischen Comicwelt bin. Solltet ihr Fragen haben, oder Empfehlungen brauchen, meldet euch einfach – ich lese aktuell zwar weniger Mangas, aber ich habe noch immer einen guten Überblick über den Markt 🙂

[MANGA] Zetsuai 1989 von Minami Ozaki

Autor: Minami Ozaki
Taschenbuch:  192 Seiten
ISBN: 978-3551747761
Preis: 6,00 (Taschenbuch) (vergriffen)
Bestellen: Amazon

Story:
Takuto Izumis Leben ist nicht leicht. Nachdem seine Mutter vor seinen Augen ihren Ehemann erstochen hat und davor auch ihn schwer verletzt hat, gibt es nur noch zwei Dinge, die ihm etwas bedeuten: seine Geschwister Serika und Yugo, und der Fußball. Mit 17 Jahren hat er sich bereits einen Namen gemacht, lehnt es aufgrund seiner Vergangenheit und seiner Geschwister jedoch ab, professionell zu spielen. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er eines Nachts einen betrunkenen Mann aus dem Müll fischt und mit nach Hause nimmt. Erst Tage später wird Izumi bewusst, dass er den berühmten Sänger Koji Nanjo handelt, der fast jeder Frau den Kopf verdreht. Zu allem Überfluss erkennt dieser in Izumi seine große Jugendliebe – damals hielt er ihn jedoch für ein Mädchen – und verliebt sich erneut in ihn. Schon bald kann Koji seine Gefühle nicht mehr zurückhalten und offenbart eine düstere, zerstörerische Seite, die Izumi nur schwer akzeptieren kann.

Eigene Meinung:
Mit „Zetsuai 1989“ erschien Anfang der 90er Jahre einer der ersten und wegweisendsten Shonen-Ai Mangas in Japan. Noch heute gilt Minami Ozakis Werk als Klassiker und nimmt im Boys Love Gerne denselben Stellenwert ein, wie „Romeo und Julia“ in der klassischen romantischen Tragödie. Die Geschichte wurde mit der 14-bändigen Reihe „Bronze“ fortgesetzt und beendet, zudem erschien 1992 eine 45-minütigen OVA (zu „Bronze“ folgten nochmal zwei OVAs), mehrere Novels und eine Hand voll Artbooks. Die meisten Sachen sind heutzutage nur noch schwer zu erwerben – selbst die bei Carlsen erschienen Mangas sind allesamt vergriffen, lediglich Band 14 von „Bronze“ ist noch erhältlich. „Zetsuai 1989“ war der erste Shonen-Ai Manga, der in Deutschland erschien (2000). weiterlesen…

[BLOGGEBURTSTAG] Meine Projekte

Wie im letzten Beitrag bereits angedeutet, verfolge ich neben „Like a Dream“ mehrere Projekte, da ich in verschiedene Richtungen aktiv bin. Viele davon überschneiden sich mit meinem queeren Blog, da ich unterschiedliche schwullesbische Projekte unterstütze oder ins Leben gerufen habe. Hier also meine übrigen „Babys“:

Bücher

Wie im vorherigen Beitrag durchgeklungen ist, lese ich nicht nur unheimlich gern fantastische, spannende und fesselnde Romane, ich schreibe selbst Bücher – natürlich vorwiegend Geschichten, die ich selbst gerne lese: fantastische Kinder- und Jugendbücher und Romane mit queeren Helden. Inzwischen kann ich auf einige Veröffentlichungen zurückblicken, meine liebsten Projekte will ich hier vorstellen, denn sie sind ein Teil von mir. Wer mehr über meine Romane erfahren will, kann einen Blick auf meine Homepage werfen: www.juliane-seidel.de
In gewisser Weise ist meine Tätigkeit als Autor wohl einer der Hauptgründe, warum ich so strenge und ausführliche Rezensionen schreibe: ich lese anders, mir fallen Fehler und Logiklücken auf, die mir meine Lektoren ebenfalls ankreiden. Das ist in gewisser Weise Segen und Fluch gleichermaßen.

Assjah:
“Assjah” ist mein persönliches Herzprojekt, an dem ich schon seit meiner Jugend arbeite. Ich habe es sehr oft abgeändert und immer wieder aufs Neue begonnen. Die ersten Bücher der Reihe richten sich an Kinder ab 10 Jahren, die späteren Geschichten sind für ein älteres Publikum bestimmt. Vom Genre her ist es fantastische Abenteuerliteratur.

Die Grundlagen gehen bis ins Jahr 1998 zurück – den Ur-Roman „Die Brücke“ begann ich, um mir einen Ausgleich zum Schulstress zu schaffen. Die damalige Geschichte hatte nicht viel mit den heutigen Romanen zu tun, doch es war der Grundstein und etliche Elemente und Charaktere der alten Fassung habe ich letztendlich für das Buch „Weltenwandler“ übernommen, was leider nie erschienen ist.
Jahre später entstand zusammen mit meiner Frau Tanja Meurer, die Idee dem chaotischen Charakter Kim mehr Platz in den Büchern einzuräumen. Nach einem Traum und intensiven Genuss der Musik von Emily Autumn, plottete ich die Geschichte durch und begann zu schreiben. 2009 stellte ich das Buch „Die gestohlene Fantasie“ fertig. Später wurde die Handlung auf 2 Bände aufgesplittet, da sich der Roman als zu umfangreich für Kinder ab 10 herausstellte. Die Bücher „Die lebenden Träume“ und „Die vergessenen Kinder“ erschienen schließlich 2013 im Bookshouse Verlag, allerdings wurde die reihe nicht fortgesetzt, obwohl ich eine Menge weiterer Ideen habe. Seitdem liegt „Assjah“ auf Eis, bis ich einen neuen Verlag finde, der sich an die Reihe wagen will.

Klappentext “Die lebenden Träume”
Was wäre, wenn Träume Wirklichkeit würden?

Eine Mutprobe zur Geisterstunde. Der 10-jährige Kim findet in einer Spukvilla einen magischen Gegenstand. Mithilfe des Traumspiegels kann er die Wesen, die er sich im Schlaf ausdenkt, in die Realität holen. Er wünscht sich zahlreiche Geschöpfe herbei, doch je mehr neue Freunde er beschwört, desto größer wird das Ungleichgewicht zwischen Fantasie und Wirklichkeit

Plötzlich jagen ihn die Namaren, düstere Schatten, die seine einfallsreichen Vorstellungen verschlingen wollen. Kim nimmt seinen Mut zusammen und taucht mit den Feen Silberfünkchen und Goldlöckchen, dem Magier Annatar und dem Rattendrachen Finn in seine Träume ein, um sich den Fantasiefressern zu stellen …

Informationen zu „Assjah“ findet ihr unter: www.assjah.de

Nachtschatten:
“Nachtschatten” ist eine Urban Fantasy Trilogie, die ich seit 2015 im Selbstverlag herausbringe. Die Bücher basieren auf der Kurzgeschichte “Blonder Engel”, die ich für einen Wettbewerb schrieb. Schon während des Schreibens hatte ich Lust, die Idee weiter auszubauen und so entstand 2013/2014 ein 500-Seiten starker Einzelband. Da ich immer noch nicht in der Lage war, alle Ideen und Hintergründe mit einzubauen, habe ich die Geschichte schließlich auf eine Trilogie ausgeweitet, von der demnächst Band 2 erscheinen wird.

Natürlich kam ich nicht umhin in die Trilogie queere Charaktere eizubauen, so verliebt sich Lilys Schutzengel Adrian in den Vampir Radu, während die Werwölfin Hannah eine feste Partnerin hat. 🙂

Klappentext “Unantastbar”
Menschen, Vampire und Werwesen haben etwas gemeinsam: Sie alle besitzen einen Schutzengel. Lily – eine der wenigen Auserwählten, die den ihren sehen kann – wird zu einer Jägerin ausgebildet, um gewöhnliche Menschen vor übernatürlichen Wesen zu schützen.

Als sie sich in Silas verliebt, der Mitglied einer geheimnisvollen Magiergilde ist, hat plötzlich jeder Geheimnisse vor ihr: Der hohe Rat, ihre Lehrmeisterin, Silas, sogar ihr eigener Schutzengel Adrian. Die seltsamen Vorfälle, die sich um sie herum ereignen, lassen sie und Silas schließlich auf ein Komplott aus Intrigen stoßen, das seinen Ursprung in Lilys Vergangenheit hat.

9 mm
Die “9 mm”-Reihe ist eine Gay Crime Reihe, die ich zusammen Tanja Meurer schreibe und die beim Deadsoft Verlag erscheint. Die Geschichten berühren oder kreuzen sich jedoch, so dass sich die Charaktere im Laufe der Zeit immer wieder begegnen, oder einige Handlungsbögen überschneiden. Der erste Band “Schweiß und Blut” stammt von Tanja, Band zwei trägt den Titel “Rotten Games” und wurde von mir verfasst. Die Geschichte soll mit dem Roman “Verborgener Feind” von Tanja fortgeführt werden, ebenso plane auch ich weitere Bücher zu „9 mm“, in denen jedoch eher Tobias im Mittelpunkt steht, da Jay zweiter Hauptcharakter bei Tanjas weiteren Romanen wird.

Klappentext “Schweiß und Blut”
Als Christoph den jungen Punk Jens als Anhalter in seinem Truck mitnimmt, ahnt er bereits, dass er einen Fehler begangen hat. Sein Verdacht bestätigt sich bald: Jens ist auf der Flucht vor der Polizei. Doch auch Christoph ist nicht der, der er vorgibt zu sein. Zwischen den beiden gefährlichen Männern entsteht eine explosive Atmosphäre, die droht, sich auf gewalttägige Art zu entladen.

Klappentext “Rotten Games”
Aussteiger und Fotograf Jay kommt nach Berlin, um sich die Beelitzer Heilstätten anzusehen. Doch diese dürfen nur im Rahmen von geführten Foto-Touren besucht werden. Seine Chancen stehen schlecht, so kurzfristig einen Termin zu ergattern. Da macht ihm seine Zufallsbekanntschaft Tobias ein überraschendes Angebot: Er kann den Krankenhauskomplex auch ohne Tour besichtigen. Aber Jay ist hin- und hergerissen. Auch wenn Tobias ihm gefällt – er hat eindeutig ein paar Geheimnisse zu viel …

Informationen zu meinen Büchern gibt es unter: www.juliane-seidel.de

Messen

Neben dem Schreiben liebe ich es Veranstaltungen und Messen zu organisieren – das begann mit dem Zeichnerverein ARS, den ich 6 Jahre lang betreute, ging über die Messeauftritte mit „Vee-Jas“ und dem Lesecafé Wiesbaden, da 3 Jahre lang in der Coffeebar Anderswo stattfand, und mündete schließlich in „QUEER gelesen“, einem schwullesbischen Lesefestival und der Mitgliedschaft im Homonale Filmteam – man sieht, auch arbeite ich bei queeren Projekten mit.


QUEER gelesen
Das Lesefestival “QUEER gelesen” fand erstmals 2014 in Wiesbaden statt. In Zusammenarbeit mit dem Filmfestival “Homonale”, dem Lesecafé Wiesbaden und der Coffeebar Anderswo lasen über ein ganzes Wochenende verteilt 12 Autoren aus ihren Werken. Im Folgejahr sicherte sich das Lesefestival nicht nur neue Sponsoren und Partnern, es erhielt auch erstmals den Namen „Queer gelesen“. Es fanden 1 schwullesbische Lesungen statt, das Highlight war eine Skypelesung mit Cecil Dewi, die in Chile lebt. Für die Zukunft strebt das Team von QUEER gelesen nicht nur jährliche Veranstaltungen an, sondern auch eine Zusammenarbeit mit den Kulturämtern der Städte Wiesbaden und Mainz, wie auch mit einigen sozialen Trägern.

Man sieht – es kombiniert in gewisser Weise meine größten Leidenschaften: Bücher, Autoren und das Organisieren von Veranstaltungen. „QUEER gelesen“ bedeutet mir wahnsinnig viel und ich hoffe, dass es in Zukunft viele Festivals gibt und sich diese kontinuierlich vergrößern. Mein Traum wäre irgendwann eine Messe, bei der nicht nur Lesungen stattfinden, sondern auch Verlage, Künstler und Autoren die Möglichkeit erhalten, sich zu präsentieren.

Informationen findet ihr unter: www.queer-gelesen.de


Homonale
Die Homonale ist das schwulllesbische Filmfest der Landeshauptstadt Wiesbaden. Dieses Festival wird seit 2001 jährlich im traditionsreichen Kino Caligari-Filmbühne veranstaltet. Das Themenspektrum des Festivals umfasst homo- und bisexuelle Filme und seit den letzten Jahren auch Filme zu Transidentität. Die Filmgenres sind ebenfalls sehr vielfältig, von Dramen über Komödien, Krimis bis hin zu Dokumentationen. Das Team versucht hier immer ein ausgewogenes Programm zusammenzustellen.

Seit 2014 bin ich Mitglied des Homonale Filmteams, ursprünglich suchte ich lediglich einen Kooperationspartner für das schwullesbische Lesefestival. Da meine Frau und ich uns jedoch auch für Filme begeistern, nahmen wir das Angebot an, auch bei der Filmauswahl und den Aktivitäten der Homonale Wiesbaden aktiv zu werden. Neben der Filmauswahl, bin ich für die Pressemitteilung und die Internetseite verantwortlich, die ich Ende 2015 aufgesetzt habe.

Informationen findet ihr unter: www.homonale-wiesbaden.de

 

[BLOGGEBURTSTAG] Start

Banner Bloggeburtstag

Hallo ihr Lieben,

herzlich Willkommen zum großen Bloggeburtstag von „Like a Dream“. Da die Seite Ende des Monats stolze 15 Jahre alt wird, wollte ich mich nicht mit einem kleinen Geburtstagseintrag zufrieden geben, denn es gibt einfach zu viel zu erzählen, als dass ich das in ein oder zwei Einträgen zusammenfassen kann. Auf jeden Fall erwarten euch eine Menge Hintergrundinformationen zur alten Portalseite und dem Blog, ebenso Infos über mich und meine Projekte, Einträge über das Bloggen im Allgemeinen und das Rezensieren schwuler bzw. lesbischer Literatur im Speziellen.

Folgende Punkte erwarten euch in den kommenden Wochen:
01.03 => Start des Geburtstags-Monat

02.03 => 15 Jahre – ein Rückblick / Like a Dream Statistik

  • Wie entstand die Seite, welche Änderungen gab es im Laufe der Zeit und wie hat sie sich entwickelt.

04.03 => Über mich

  • Was gibt es über mich zu wissen? Welche Vorlieben habe ich und was sind meine All-Time-Favourits.

06.03 => meine Projekte (Messen + Romane)

  • Ich bin nicht nur Blogger – ich bin in verschiedenen Richtungen aktiv: als Autor, als Produkttester, als Organisator. Hier erfahrt ihr mehr über meine anderen „Babys“, die neben „Like a Dream“ meine Freizeit bestimmen.

08.03 => Bericht über Rezensionen / Kritik

  • Manche finden meine Kritiken zu hart, zu ungerecht, zu xxx – am 08.03. erkläre ich, wie ich meine Rezensionen aufbaue und schreibe. Und natürlich warum ich teilweise so hart mit Büchern und Mangas ins Gericht gehe.

10.03 => Remake 1. Mangarezension

  • „Zetsuai – since 1989“ war mein allererster Boys Love Manga, der Ausschlag, der mich zur Urversion von „Like a Dream“ inspiriert hat. Dementsprechend werde ich den Manga neu rezensieren und in meinem aktuellen Stil vorstellen.

12.03 => Faszination Manga

  • Seit über 18 Jahren bin ich Mangafan – hier will ich endlich mal darauf eingehen, was die große Faszination an japanischen Comics, speziell Boys Love / Girls Love ist

13.03 => Bergfest – Gewinnspiel

  • Erstes großes Gewinnspiel 🙂

14.03 => Remake 1. Buchrezension

  • „Der König von Assur“ war eines meiner ersten schwulen Bücher überhaupt – für den Bloggeburtstag habe ich Jutta Ahrens Werk erneut gelesen und neu bewertet.

16.03 => Faszination queere Literatur / Slash

  • Wenn ich schon über Mangas referiere, will ich auch einen Eintrag darüber verfassen, warum ich queere Romane so toll finde und was das besondere an schwulen und lesbischen Helden ist.

18.03 => Homepagelayouts – vom Portal zum Blog

  • Like a Dream war nicht immer ein Blog – hier erfahrt ihr, wie die Seite ganz am Anfang aussah und welche optischen Wandlungen sie durchlaufen hat, um zu dem zu werden, was sie jetzt ist.

20.03 => Bloginterview durch “Ich liebe Fantasybücher”

  • Pierre von „Ich liebe Fantasybücher“ darf mich mit Fragen löchern und ich werde Rede und Antwort stehen J

22.03 => Autoren / Leser über Like a Dream

  • Was denkt ihr über Like a Dream – noch sind eure Meinungen gesucht, also meldet euch, wenn ihr etwas über die Seite zu sagen habt.

24.03 => Danksagung an Verlage / Autoren / Helfer

  • Was wäre die Seite ohne die Unterstützung all der Sponsoren und Partnerverlag – Grund genug sie hier ausführlich vorzustellen und mich für alles zu bedanken.

26.03 => Special Weeks

  • Eine Vorstellung der „Special Weeks“, die alle 3-4 Monate stattfinden

28.03 => Überraschung  – Ankündigung Anthologie 😀

  • Mein persönliches Highlight – ich freue mich schon jetzt, euch davon zu erzählen, denn ich kann schon jetzt versprechen: es wird genial!

29.03 => Geburtstagsgewinnspiel

  • Happy Birthday – hier das zweite Gewinnspiel, direkt am Geburtstag 🙂

Damit freue ich mich auf einen abwechslungsreichen, spannenden Monat, eure Kommentare und jede Menge Spaß. Ich hoffe, euch gefällt die Übersicht, die ich ausgearbeitet habe und ihr könnt mit den einzelnen Punkten etwas anfangen.

Ich freu mich auf euch,
Juliane

[ROMAN] Nur drei Worte von Becky Albertalli

Autor: Becky Albertalli
Taschenbuch:  320 Seiten
ISBN: 978-3551556097
Preis: 11,99 EUR (eBook) | 16,99 EUR (Hardcover)
Bestellen: Amazon

Story:
Seit Monaten tauscht sich Simon via Mail mit dem geheimnisvollen Blue aus, von dem er nur weiß, dass er an seine Schule geht und ebenfalls schwul ist. So schreiben sie sich nicht nur die intimsten Dinge, Simon entwickelt auch Gefühle für seinen mysteriösen Gesprächspartner, der ihn besser versteht als jeder andere. All das droht zu enden, als eines Tages Simons Mitschüler Martin per Zufall über den Mailverkehr stolpert und die Gelegenheit ergreift Simon zu erpressen. Martin hat nämlich ein Auge auf Abby geworfen, die mit Simon befreundet ist. Notgedrungen lässt dieser sich darauf ein, doch als die Verkupplungsversuche scheitern, geht Martin mit seinem Wissen auf unschöne Art und Weise an die Öffentlichkeit. Plötzlich ist Simon nicht nur geoutet und darf sich mit seinen Freunden, seiner Familie und seinen Mitschülern herumschlagen, er will auch endlich Blue kennenlernen, in den er sich verliebt hat …

Eigene Meinung:
Mit „Nur drei Worte“ veröffentlicht Carlsen das beliebte Jugendbuch „Simon vs. the Homo Sapiens Agenda“ von Becky Albertalli, die als Psychologin mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet und mehrere Jahre eine Gruppe für Kinder mit abweichender Gender-Identität geleitet hat. „Nur drei Worte“ ist das Debüt der Autorin. weiterlesen…