[ROMAN] Plattenbaugefühle von Jannis Plastargias

Autor: Jannis Plastargias
Taschenbuch: 170 Seiten
ISBN: 978-3942223072
Preis: 9,99 EUR (eBook) | 12,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Der Umzug von Berlin nach Kranichstein bei Darmstadt bedeutet für den 15-jährigen Jonas einen massiven Einschnitt in seinem Leben. Nicht nur muss er seinen besten Freund Fabian zurücklassen, er kommt auch auf eine Gesamtschule, die eher von ausländischen Jungen und Mädchen besucht wird und an die er sich erst anpassen muss. Dies gelingt ihm wider Erwarten gut – er findet neue Freunde, kann sich gut anpassen und selbst als er erkennt, dass er auf Jungs steht (etwas, was jeder vor ihm zu wissen scheint), wird er freundlich aufgenommen. Seine erste große Liebe Afyon, ein türkischer Mitschüler hat nicht so viel Glück – während es für die meisten okay ist, dass Jonas schwul ist, so ist es doch undenkbar, dass ein wahrer Moslem ebenfalls auf Männer stehen könnte. Als sich die Beziehung zwischen den beiden vertieft, kommt Jonas‘ Mutter auf einen tollkühnen Plan um Afyon vor der Gewalt seiner Familie zu retten …

Eigene Meinung:
„Plattenbaugefühle“ ist der Debütroman des Frankfurter Autors Jannis Plastargias und erschien 2011 im Größenwahn Verlag. Es handelt sich um einen klassischen Entwicklungsroman, der Freundschaft, erste Liebe, Akzeptanz und Toleranz zum Thema hat. In den Büchern „Großstadtgefühle“ und „Rauschgefühle“ findet Jonas‘ Geschichte seine Fortsetzung. weiterlesen…

[ROMAN] George von Alex Gino


Autor: Alex Gino
Übersetzer: Alexandra Ernst
Hardcover: 208 Seiten
ISBN: 978-3737340328
Preis: 12,99 EUR (eBook) | 14,99 EUR (Hardcover)
Bestellen: Amazon

Story:
George ist 10 Jahre alt und weiß genau, dass sie eigentlich ein Mädchen ist. Sie fühlt sich wie eins und träumt davon, dass auch ihr Umfeld sie als so wahrnimmt, wie sie ist. Als die Schule ein Theaterstück plant, setzt George alles daran, die weibliche Hauptrolle zu bekommen, damit sie der Welt zeigen kann, wer sie wirklich ist. Doch dies ist nicht so einfach, denn ihre Lehrerin will nicht akzeptieren, dass ein Junge die Rolle der Spinne Charlotte spielen kann und auch ihre Mutter hat zunehmend Schwierigkeiten mit ihrem „Sohn“ George …

Eigene Meinung:
Mit dem Roman „George“ erschien eines der ersten Transgender Kinderbücher und spiegeln die Erlebnisse und Erfahrungen der Autorin Alex Gino wieder, die in den queeren und transgender Bewegungen aktiv ist. Die deutsche Fassung erschien im Fischer Verlag, der bereits mehrere Romane zum Transgender-Thema auf den Markt brachte (u.a. „Zusammen werden wir leuchten“, „Teddy Tilly“). „George erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise. weiterlesen…

[ZITATE-FREITAG] Two Boys kissing

Hallo ihr Lieben,

nachdem ich letzte Woche eine Pause einlegten, bin ich wieder mit einem neuen Zitate-Freitag am Start und habe mir eines der schönsten Jugendbücher rausgesucht, das ich bisher gelesen habe – “Two Boys kissing” von David Levithan. Der Roman hat mich tief beeindruckt, zum einen wegen der tollen Geschichte, zum anderen wegen den ungewöhnlichen Erzählern, die dem Buch einen Tiefgang gegeben haben, den ich bei vielen Büchern vermisse. Solltet ihr das Buch nicht kennen, solltet ihr das dringend ändern. In meinen Augen ist es ein Must-Read.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Wenn ihr jetzt im Teenageralter seid, werdet ihr wohl kaum etwas von uns wissen. Wir sind eure Schattenonkel, eure Engelpaten, der beste Freund eurer Mutter oder Großmutter aus Collegezeiten, der Autor des Buchs, das ihr in der Schwulen- und Lesbenabteilung der Bücherei gefunden habt. Wir sind Figuren aus einem Stück von Tony Kushner oder Namen auf einer Quiltdecke, die nur noch selten aus dem Schrank genommen wird. Wir sind die Geister dessen, was von der älteren Generation noch übrig ist. Ihr kennt ein paar von unseren Songs.

Wir wollen euch nicht zu schwer im Nacken sitzen. Was wir hinterlassen, soll euch nicht bedrücken. So würdet ihr nicht leben wollen, und so soll man sich auch an euch nicht erinnern. Es wäre ein Fehler, unser Sterben als unsere große Gemeinsamkeit anzusehen. Das Leben bis dahin war wichtiger.

Wir haben euch Tanzen gelehrt.

“Two Boys kissing”, Seite 9-10 (c) David Levithan, KJB

Es hat viele Überlegungen zu der Frage gegeben, wo Craigs und Harrys Kuss stattfinden soll.

Wenn Bequemlichkeit der ausschlaggebende Faktor gewesen wäre, hätte die Wahl ganz eindeutig lauten müssen: bei Harry zu Hause oder im Garten. Harrys Eltern hätten absolut nichts dagegen einzuwenden gehabt und gern die nötigen Vorkehrungen getroffen. Aber Craig und Harry wollten sich damit nicht verstecken. Der Kuss hat erst einen Sinn, wenn andere daran teilhaben.

Schließlich schlug Craig die Rasenfläche vor ihrer Highschool vor – ein öffentlicher Ort und zugleich vertraut. Die Schule ist an Wochenende normalerweise aus dem einen oder anderen Grund offen – Footballspiel, Theaterproben, ein Debattierwettbewerb. Aber auf der Rasenfläche sind sie niemandem im Weg. Es gibt keine Probleme, sich mit Wasser und Strom zu versorgen. Und ihre Freunde wissen, wo sie zu finden sind.

“Two Boys kissing”, Seite 48-49 (c) David Levithan, KJB

Harry und Craig haben für die kommenden zweiunddreißig Stunden, zwölf Minuten und zehn Sekunden ein letztes Mal die Toilette aufgesucht. Die Kameras sind bereit. Ms Luna hält die Stoppuhr in der Hand. Es sind noch weitere Freunde gekommen. Harrys Eltern sehen zu den beiden hin und heben den Daumen.

Es ist Zeit.

Harry beugt sich zu Craig und flüstert ihm ins Ohr: „Ich liebe dich.“

Craig beugt sich zu Harry und flüstert ihm ins Ohr: „Ich liebe dich auch.“

Niemand außer uns hört sie.

Dann ist es soweit. Monatelange Vorbereitungen, wochenlanges Üben und jahrelanges Leben haben zu diesem Augenblick geführt.

Sie küssen sich.

“Two Boys kissing”, Seite 68 (c) David Levithan, KJB

Harry bleibt stehen. Zieht Craig fester an sich. Craig malt ein Fragezeichen auf Harrys Rücken. Aber Harry kann nicht darauf antworten. Er küsst Craig nur inniger, schlingt die Hand um seinen Nacken, um ihn zu warnen, dass er bei der Sache bleiben und sich nicht umdrehen soll.

Dann hört Craig es. Seinen Namen. Die Stimme seiner Mutter. Seinen Namen.

Wir sehen alle zu der kleinen Frau hin, die bis vor zehn Minuten dachte, Craig sei übers Wochenende zum Zelten gefahren. Sie wirkt eher verwirrt als aufgebracht, und wir wünschten, wir könnten ihr die Sache erklären. Wir würden sie gern beiseite ziehen und ihr erklären, was wir wissen – was unsere Mütter verkehrt und was sie richtig gemacht haben. Ihr Sohn ist am Leben, möchten wir sagen. Ihr Sohn lebt.

Sie begreift nicht, warum er nicht antwortet. Warum er weiter diesen anderen Jungen küsst, obwohl sie direkt hinter ihm steht und ihn beim Namen ruft.

“Two Boys kissing”, Seite 117 (c) David Levithan, KJB

Cooper ist schon ein paar Minuten vor halb acht wieder im Starbuck’s, nur für den Fall das Antimatter – Julian – früh dran sein sollte. Zwischendurch hat er bei Subway gegessen. Und jetzt hört er endlich seine Nachrichten ab. Genauer gesagt, die erste Nachricht. Was ein Fehler ist.

Sieh zu, dass du schleunigst wieder herkommst, sonst wird es ungemütlich für dich. Ich schleppe dich eigenhändig zurück nach Hause, wenn ich –

Cooper drückt auf Löschen. Insgesamt vierzehn Mal.

Wir würden ihn gern schütteln. Ihm sagen, was wir aus trüber Erfahrung gelernt haben: Man darf die erste Nachricht nicht ignorieren, aber es ist die letzte, auf die es ankommt. Wutanfälle können sich legen. Zorn kann sich ausgetobt haben. Menschen können wieder zu Verstand kommen.

“Two Boys kissing”, Seite 137-138 (c) David Levithan, KJB

„Wie könnt ihr das nicht hören?“, fragt er seine Mutter. „Wie könnt ihr einfach dasitzen, wenn so was im Radio kommt?“

Sein Vater schlägt einen versöhnlichen Ton an. Er ist immer der „gute Bulle“. Neil hat es satt, dass seine Eltern überhaupt wie Bullen sind.

„Wir haben wirklich nicht hingehört. Sonst hätten wir es ausgeschaltet. Wir haben die Nachrichten zur vollen Stunde gehört und es weiterlaufen lassen.“

„Wenn jemand so was sagt, solltet ihr aber hinhören!“ Neil wird laut.

Seine Mutter mustert ihn wie einen unfähigen Angestellten. „Warum sollten wir denn da hinhören?“

Weil ihr einen schwulen Sohn habt.

Miranda klappte der Unterkiefer herunter. Das ist die interessanteste Unterhaltung im Familienkreis, die sie jemals erlebt hat. Ein unanständiges Wort aus Neils Mund hätte sie alle nicht weniger schockiert.

Er hat den Waffenstillstand gebrochen.

“Two Boys kissing”, Seite 189-190 (c) David Levithan, KJB

Harry versucht für Craig da zu sein. Mit aller Macht. Eben in dem Moment, als es für sein Gefühl mit dem Kuss nichts Neues mehr zu sagen gibt, versucht er ihm das zu sagen. Und Craig hört es. Craig zeichnet Linien auf seinen Rücken. Erst denkt Harry, es ist ein P, oder ein e. Doch dann bekommt es eine zweite Hälfte – ein Herz.

Harry antwortet mit einem Ausrufezeichen.

„Du bist nicht allein“, sagt er, Mund an Mund mit Craig.

„Was?“, fragt Craig.

„Du bist nicht allein“, sagt Harry noch mal.

Und dieses Mal hört Craig es.

“Two Boys kissing”, Seite 251-252 (c) David Levithan, KJB

Die letzte Minute.

Die letzten dreißig Sekunden.

Bei uns war das Ende nie so präzise.

Wir möchten die Augen schließen. Warum können wir es nicht? Wir, die wir nur träumten und liebten und vögelten – warum sind wir hierher verbannt worden, warum hat die Welt hierfür noch immer keine Lösung gefunden? Warum müssen wir zusehen, wie Cooper zu diesem Geländer geht? Warum müssen wir zusehen, wenn ein Zwölfjähriger sich eine Waffe an der Kopf hält und abdrückt? Warum müssen wir zusehen, wie ein Vierzehnjähriger sich in der Garage erhängt und zwei Stunden später von seiner Großmutter gefunden wird? Warum müssen wir zusehen, wie ein Neunzehnjähriger am Rand eines leeren Highways aufgeknüpft und dem Tod überlassen wird? Warum müssen wir zusehen, wie ein Dreizehnjähriger sich mit Pillen vollstopft und dann eine Plastiktüte über den Kopf zieht. Warum müssen wir zusehen, wie er sich erbricht und schließlich erstickt?

Warum müssen wir immer wieder sterben?

“Two Boys kissing”, Seite 269 (c) David Levithan, KJB

 

Damit verabschiede ich mich für dieses Mal von euch. Ich hoffe sehr, euch gefällt meine Auswahl, und ihr holt euch dieses wundervolle Jugendbuch. In diesem Sinne noch ein letztes Zitat aus dem Buch: “Seid mehr als Staub.

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Eisprinz und Herzbube von Elena Losian


Autor: Elena Losian
Taschenbuch: 448 Seiten
ISBN: 978-3945118955
Preis: 6,99 EUR (eBook) | 16,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Der 15-jährige Emilio hat seit jeher mit seinem explosiven Temperament zu kämpfen, was sein Leben in der Schule nicht sonderlich einfach macht. Da er zudem von zwei Männern großgezogen wird, hat er einen schweren Stand bei seinen Mitschülern – sie halten ihn für schwul, obwohl er eine Freundin hat und alles daran setzt, normal zu sein. Lediglich sein bester Freund Etienne hält in allen Punkten zu ihm, ebenso sein Ziehvater Phil, mit dem sich Emilio mit wachsender Begeisterung in den Haaren liegt. Richtig problematisch ist jedoch seine Hass-Beziehung zu dem 17-jährigen Nicholas, der offen schwul und trotzdem an der Schule sehr beliebt ist. Nick geht fest davon aus, dass Emilio homophob ist, was für eine Menge Zündstoff zwischen den beiden sorgt. Ihre Grabenkriege gipfeln irgendwann in einem zornigen Kuss in der Umkleidekabine, mit dem Nicholas unfreiwillig mehr in Gang setzt, als er gedacht hat. Plötzlich ist sich Emilio nämlich nicht mehr so sicher, dass er hetero ist und auch Nicholas‘ Gedanken drehen sich immer mehr um seinen ehemaligen Erzfeind …

Eigene Meinung:
„Eisprinz und Herzbube“ erschien bei der Polygon Noir Edition, dem Jugendbuch/All Age Label des Main Verlags und markiert sowohl die erste Veröffentlichung innerhalb des neuen Labels, als auch die der Autorin Elena Losian. Es handelt sich um eine typische Coming-of-Age Geschichte mit einer gelungenen Mischung aus Romantik, Familiendrama, Problembewältigung und jugendlichem Gefühlschaos. weiterlesen…

[ROMAN] Und der Himmel ist doch bunt von Stephanie Mangliers

Autor: Stephanie Mangliers
Taschenbuch: 399 Seiten
ASIN: B01HP2WN32
Preis: 6,99 EUR (eBook) | 14,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Ein schrecklicher Autounfall ändert Jasons Leben für immer. Nicht nur sterben seine Eltern dabei, ein Schlag auf den Hinterkopf raubt ihm auch die Fähigkeit zu sehen. Fortan muss er mit seiner Blindheit zurechtkommen und kurz darauf auch bei einer neuen Familie einrichten, denn seine Paten nehmen Jason kurzerhand bei sich auf. Dort bekommt er nicht nur einen Blindenhund, er kann auch auf eine normale Schule gehen. Allerdings läuft es in seiner neuen Klasse zu Beginn weniger gut, was vor allem an Patrick und dessen Freunden liegt, die es sich zum Zielgemacht haben Jason zu mobben. Unterstützung erfährt er schließlich von Nick und dessen Clique. Jason findet Freunde und kommt immer besser in seiner neuen Umgebung klar, woran Nick nicht ganz unschuldig ist. Schon bald wird aus der Freundschaft der beiden Jungen mehr und Jason muss sich mit dem Gedanken anfreunden nicht nur blind, sondern auch schwul zu sein …

Eigene Meinung:
„Und der Himmel ist doch bunt“ ist das Debüt von Stephanie Mangliers und erschien 2016 bei der Polygon Noir Edition, dem Jugendbuch/All Age Label des Main Verlags. Das Buch ist nach „Eisprinz und Herzbube“ die zweite Veröffentlichung, die sich an jugendliche Leser richtet. weiterlesen…

[ROMAN] Das Morgen ist immer schon jetzt von Partick Ness


Autor: Patrick Ness
Taschenbuch: 320 Seiten
ISBN: 978-3-570-17266-7
Preis: 13,99 EUR (eBook) | 16,99 (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Mickey ist ein ganz normaler Jugendlicher, der mit den üblichen kleinen und großen Problemen kämpft – sein Schulabschluss, das Auf und Ab mit seinen Freunden, und seine erste große Liebe Henna. Darüber hinaus leidet er unter einer Zwangsstörung, die ihn dazu zwingt bestimmte Dinge wie Händewachsen, Anziehen oder das Abschließen einer Tür endlos zu wiederholen. Er gehört nicht zu den Finns, Dylans und Sachtels, die in regelmäßigen Abständen die Welt vor der Vernichtung durch Vampire, Göttern, Seelenfressern und Zombies retten und die in regelmäßigen Abständen die Schule in die Luft jagen. So bekommen er und seine Freunde zwar am Rande mit, dass sich eine neue Bedrohung ankündigt, doch glücklicherweise betrifft es sie nicht direkt, so dass sie sich ihrem Alltag stellen können.

Eigene Meinung:
Patrick Ness ist einer der bekanntesten, englischen Kinder- und Jugendbuchautoren, der mit seinen Büchern unzählige Preise gewinnen konnte, darunter auch den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Sieben Minuten nach Mitternacht“ (dessen Filmadaption im Herbst 2016 in die Kinos kommt). Er widmet sich oftmals queeren Themen und baut schwule und lesbische Haupt- und Nebenfiguren in seine Geschichten ein. weiterlesen…

[ROMAN] Sutphin Boulevard von Santino Hassell

Autor: Santino Hassell
Taschenbuch: 291 Seiten
ISBN:  978-1-63477-775-9
Preis: 6,99 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Seit über 20 Jahren sind Michael und Nunzio beste Freunde, zusammengeschweißt durch eine ähnlich schwere Kindheit und etliche Probleme, die sie stets gemeinsam bewältigt haben. Eine Reise nach Italien soll die beiden New Yorker Lehrer auf andere Gedanken bringen, doch ausgerechnet kurz vor dem Abflug taucht Michaels alkoholkranker Vater wieder auf und nistet sich bei dessen jüngerem Bruder Raymond im Haus ihrer verstorbenen Mutter ein. Kurzerhand kippt Micheal die Reise und zieht zurück nach Hause, um den Burgfrieden zwischen seinem Vater und Raymond irgendwie zu wahren. Zudem will er in Ruhe über den heißen Dreier nachdenken, den er kurz zuvor mit Nunzio und dem jungen David genossen hat, denn der intensive Sex mit seinem besten Freund richtet ein gewaltiges Chaos in Michaels Gefühlswelt an. Zu allem Überfluss wird David als neue Lehrkraft an seiner Schule eingestellt und zu Hause droht die Situation mit Micheals Vater endgültig zu eskalieren. Als der alte Mann stirbt, bricht Michael endgültig zusammen und greift selbst zur Flasche, ohne darauf zu achten, in welchen Teufelskreis er sich begibt …

Eigene Meinung:
„Sutphin Boulevard“ ist der erste Teil der „Five Boroughs“-Reihe von Santino Hassell und erschien im Juni 2016 in deutscher Übersetzung bei Dreamspinner Press. Der Roman markiert den ersten Teil der „Five Borough“-Reihe, deren Bücher in New York spielen. Vom Autor liegen etliche weitere Romane und Reihen in englischer Sprache vor. weiterlesen…

[AUTOBIOGRAFIE] Zwei Papas und ein Baby von Tobias Rebisch


Autor: Tobias Rebisch
Taschenbuch: 224 Seiten
ISBN: 978-3453200968
Preis: 11,99 EUR (eBook) | 14,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Inhalt:
Nach einer schmerzhaften Trennung stellt Tobias fest, dass er für seinen besten Freund Marc mehr empfindet, als reine Freundschaft – ein Schock für den jungen Mann, der in einem kleinen Dorf aufgewachsen ist. Glücklicherweise werden seine Gefühle erwidert und beide beschließen sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Nach einiger Zeit wächst bei beiden der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind, denn ihre Liebe ist stark genug, um ein junges Leben zu begleiten und ihm über Jahre hinweg beizustehen. Doch der Kampf um ein Kind ist schwierig, denn als gleichgeschlechtliches Paar haben sie mit ungleich mehr Problemen zu kämpfen, wenn es darum geht ein Baby zu adoptieren. Über Jahre hinweg halten Tobias und Marc an ihrem Traum fest und erst als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben haben, kommt der erlösende Anruf …

Eigene Meinung:
Das autobiografische Buch „Zwei Papas und ein Baby“ erschien 2016 im Heyne Verlag und ist eine einzige Liebesgeschichte des Autors an seinen Mann Marc und seinen Sohn Luis. Dies spürt man auf jeder Seite, was dafür sorgt, dass es schwer fällt, den Roman aus der Hand zu legen. Es ist wundervoll die Geschichte der beiden Männer mitzuerleben, die sich nicht nur finden, sondern auch, trotz vieler Probleme und Widrigkeiten, eine kleine Familie aufbauen. Es zeigt, wie schwierig es für junge Paare ist (dabei sind nicht nur homosexuelle gemeint, sondern auch heterosexuelle Pärchen, bei denen sich ein Kinderwunsch nicht erfüllt), ein Kind zu adoptieren und welche bürokratische Hürden genommen werden müssen, bevor man ein Kind bei sich aufnehmen kann. Trotzdem haben es Tobias und Marc doppelt schwer, da es ihnen nicht gestattet ist, gemeinsam als Paar ein Kind zu adoptieren (bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ist das bis heute nicht möglich), sondern nur einer von ihnen darf einen entsprechenden Antrag stellen. Dass sie dadurch schlechtere Karten haben, wenn es darum geht, eine Auslands- oder Inlandsadoption durchzuführen, wird mit der Zeit klar, denn  natürlich werden junge Paare gegenüber einem (von Rechtwegen) Single bevorzugt. Dementsprechend müssen die beiden Männer Jahre warten, bevor sie (quasi über Nacht) Eltern werden, was sie und ihre Beziehung vor ganz neue Probleme stellt. weiterlesen…