[Blogtour] Verloren ohne dich – Tag 7: Homosexualität in Büchern

Hallo in die Runde,

heute ist die Blogtour zu Jana Martens Roman „Verloren ohne dich“ auch bei mir angekommen und ich habe mich für ein Thema entschieden, dass so umfangreich ist, dass man dazu wahrscheinlich Doktorarbeiten verfassen könnte: Homosexualität in Büchern. Dementsprechend lang wird mein Beitrag sein (mir ist es noch nie leicht gefallen, mich kurzzufassen), aber ich hoffe, er ist dennoch lesenswert und informativ. In gewisser Weise passt er gut zu „Like a Dream“, da ich ja schon seit über einem Jahrzehnt Bücher, Comics und Mangas zum Thema LGBTIQ lese und das Thema verfolge, bevor der Gay Romance Boom aus den USA zu uns schwappte.

Ich habe mich dafür entschieden das ganze in zeitliche Epochen einzuteilen und die Entwicklung anhand einiger ausgewählter Beispiele zu beleuchten. Daher entschuldige ich mich schon jetzt dafür, wenn der ein oder andere Roman, Verlag oder Autor fehlen sollte.

18. Jahrhundert

Homosexualität in Büchern ist keine neuzeitliche Erfindung – im Gegenteil. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und recherchiert, stößt man bereits im 18. Jahrhundert auf zwei Romane, in dem Homosexualität Erwähnung findet: „Fanny Hill“ von John Cleland, ein erotischer Briefroman, der 1749 erschien und durchaus lesbische Elemente enthält; und „Justine“ von Marquise de Sade, das 1787 während der Inhaftierung de Sades in der Bastille verfasst wurde. Der Roman enthält sowohl lesbische, als auch schwule Elemente, wenngleich der Schwerpunkt natürlich auf den sadomasochistischen Praktiken liegt.

19. Jahrhundert

Romane, in denen Homosexualität als zentrales Thema behandelt wird, tauchen erst Ende des 19. Jahrhunderts wieder auf. Als einer der ersten homosexuellen Romane der amerikanischen Literatur gilt der 1870 erschienene Roman „Joseph and His Friend“ von Bayard Taylor, die erste deutschsprachige Veröffentlichung legte 1875 Adolf Wilbrandt mit „Fridolins heimliche Ehe“ vor, der erste Roman überhaupt, der mit einem Happy End aufwartete.

Einer der größten und bekanntesten Vertreter der 19. Jahrhunderts war ohne Frage Oscar Wilde, wenngleich seine bekanntesten Stücke und sein Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ nur bedingt homoerotische Elemente enthalten (von dem expliziten Roman „Teleny“ einmal abgesehen, von dem man bis heute nicht 100%ig sicher sein kann, dass Wilde ihn geschrieben hat). Vielmehr ist seine offen ausgelebte Homosexualität und der skandalöse Prozess im Jahre 1895 in Erinnerung geblieben und verlieh dem viktorianischen Autor einen hohen Stellenwert innerhalb der schwulen Buchszene.

Lesbische Homosexualität findet man eher in den Erotikromanen der Zeit. So gibt es in „Josefine Mutzenbacher“, das erstmals 1906 erschien, lesbische Liebesszenen, in denen „Peperl“ die Heldin der Geschichte schon zu Anfang auch die weiblichen Körper in ihrem Umfeld als erotisch und erstrebenswert empfindet.

20. Jahrhundert

Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen immer wieder Bücher, die sich thematisch der Liebe zwischen Frau und Frau oder Mann und Mann widmeten. So mag „Maurice“ erst 1971 erschienen sein, ein Jahr nach E.M Forsters Tod, doch geschrieben wurde das Buch bereits vor dem ersten Weltkrieg, in einer Zeit, in der schwule Romane tabu waren. Das Buch zählt heutzutage zu den Klassikern und wurde 1987 verfilmt. Im Jahr 1912 erschien mit „Tod in Venedig“ von Thomas Mann ein weiterer Klassiker über einen alternden Künstler, der sich in einen Jungen verliebt und der ebenfalls verfilmt wurde.
Auch in Hermann Hesses Romanen findet man immer wieder einen homoerotischen Subkontext, der zu Spekulationen und Diskussionen anregt. Gerade „Narziß und Goldmund“ oder „Damien“ sind Werke, in denen der Autor sehr dezent auf eine intime Beziehung zwischen Männern hindeutet, diese jedoch nie wirklich aufgreift. Er ergeht sich eher in Andeutungen, die man in die eine oder andere Richtung auslegen kann.
Weitere bekannte Vertreter sind u.a. Manual Pluig mit seinem Klassiker „Der Kuss der Spinnenfrau“, James Baldwin („Giovannis Zimmer“) und André Gide („Der Immoralist“).

Im lesbischen Bereich gibt es ebenfalls Romane, die unterdessen zu den Klassikern zählen: „Mädchen in Uniform“ von Christa Winsloe, das sogar zweifach verfilmt wurde, oder „Rebecca“ von Daphne du Maurier, das dutch Altmeister Alfred Hitchcock in die Kinos kam wurde. Weitere bekannte Autorinnen der lesbischen Literatur sind Virginia Woolf („Orlando“, 1912) und Rita Mae Brown, deren Debüt „Rubinroter Dschungel“ 1973 erschien. Auch in Truman Capotes Werken findet man immer wieder homosexuelle Charaktere, sogar in „Frühstück bei Tiffany“ gibt es Andeutungen, da Holly sowohl Männern, als auch Frauen zugetan ist.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass in den USA der 50er/60er Jahre das Literaturgenre Lesbian Pulp Fiction aufblühte und über eine große Leserschaft verfügte. Einer der ersten Romane ist hierbei „Spring Fire“ von M. E. Kerr.

1981 wurde auch der erste deutsche schwule Verlag gegründet: Bruno Gmünder, der sich auf Romane, Sachbücher und Comics für schwule Männer spezialisiert hat und trotz Insolvenz 2014 zu den größten deutschen Verlagshäusern für schwule Literatur gehört.

90er Jahre bis heute

Während die meisten homoerotischen Bücher in den 70er bis 90er Jahren eher dramatisch, ernst und realistisch waren und zumeist Themen wie Coming-Out, gesellschaftliche Probleme und später AIDS thematisierten, versuchten Mitte/Ende der 90er Jahre einige Autoren homosexuellen Charakteren auch in anderen Genres einen Platz zu geben. Am bekanntesten dürfte in diesem Zusammenhang die Autorin Lynn Flewelling sein, die in ihrer „Nightrunner Series“ mit Seregil und Alec erstmals ein homoerotisches Paar in einem Fantasy-Epos etablierte. Auch wagten sich erstmals Jugendbuch-Schriftsteller daran, schwule und lesbische Figuren in ihre Bücher einzubauen. Ted van Lieshouts eindringliches Jugendbuch „Bruder“ erschien erstmals 1996 in den Niederlanden und gewann den deutschen Jugendliteraturpreis.

Zeitgleich wurden erste Verlage gegründet, die sich komplett auf lesbische und schwule Literatur spezialisierten: Männerschwarm Verlag (1992), Querverlag (1994), Himmelsstürmer Verlag (1998).

Ab 2000 eroberten immer schwule und lesbische Romane den Buchmarkt und in „normalen“ Büchern tauchten immer wieder homoerotische Nebenfiguren auf. Während im Jugendbuchbereich die niederländische Autorin Floortje Zwigtman mit ihrer historischen Trilogie „Adrian Mayfield“ Erfolge feierte, der amerikanische Schriftsteller David Leviathan schwule Jugendliche quasi salonfähig machte (u.a. mit Büchern wie „Noahs Kuss“ und „Will & Will“) und J. R. Ward in ihrer Besteller Reihe „Black Dagger“ den schwulen Vampir Blay einführte (dessen Liebesgeschichte mit Qhuinn später zumindest in Romanform erschien), etablierte sich in den USA ein neues Genre: Gay (und Lesbian) Romance – schwule bzw. lesbische Liebesgeschichten, die zumeist von Frauen geschrieben wurden. Erste Verlage tauchten auf, die sich auf das Thema Gay Romance spezialisiert hatten und die Zeichen der Zeit erkannten: schwule Liebesgeschichten waren auf dem Vormarsch und verzeichneten einen wachsenden Fankreis.

Heutzutage ist Dreamspinner Press das größte amerikanische Verlagshaus im Gay Romance Genre und vertreibt seine Romane nicht nur in englischer Sprache, sondern bietet auch Übersetzungen an. Das lesbische Pendant ist inzwischen der Ylva Verlag, der sich auf Lesbian Romance spezialisiert hat und seine Bücher sowohl auf dem englischsprachigen Markt anbietet, als auch in Deutschland vertreibt. Einer der größten und ältesten Gay Romance Verlage ist deadsoft, der inzwischen seit über 15 Jahren schwule Liebesgeschichten herausbringt und der Cursed Verlag, der ursprünglich aus der Mangaszene (Yaoi/Yuri) kommt und sich bis auf einige Ausnahmen auf Übersetzungen bekannter amerikanischer Romane konzentriert. Weitere Verlage sind u.a. der Incubus Verlag, der die Gay Romance Schiene jedoch nur teilweise bedient, der Butze Verlag und Homo Littera, die beide sowohl schwule, als auch lesbische Romane veröffentlichen. Inzwischen haben auch mittelständische und große Verlage den Boom im Gay Romance Genre erkannt und bieten zumindest einige Romane an, die in dieses Genre gehören:

Lyx („Promises – Nur mit dir“, „Träume der Sehnsucht“)
Bookshouse Verlag (u. a. „Verloren ohne dich“)
Romance Edition („Make me feel real“, „Rush – Nur du uns ich“)
Sieben Verlag („Bodyguard – Geheimauftrag Liebe“, „Gefährlicher Geliebter“, “Männerbande“)
Weltenschmiede Verlag („Kalte Ketten“, „Der Sodomit“, Rauhnacht“)

Neben den Verlagsveröffentlichungen hat sich vor einigen Jahren (seit der Möglichkeit eBooks selbstständig bei Amazon und Co auf den Markt zu bringen) auch eine sehr aktive Selfpublisher-Szene im Gay Romance Genre entwickelt, in der Autoren ihre Werk selbst herausbringen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Chris P. Rolls, die ihre Romane sowohl bei Verlagen, als auch im Eigenverlag herausbrachte (u.a. “Irgendwie Anders“, “Irgendwie Top“, “Bodycaught“, “Bokeh“), im englischsprachigen Bereich sei C. S. Pacat genannt, die ihre Fantasy Trilogie „Captive Prince“ zunächst im Eigenverlag und auf ihrem Blog veröffentliche, später jedoch aufgrund der großen Fanbase im Internet einen amerikanischen Verlag fand. Inzwischen sind die Rechte zu „Captive Prince“ in mehrere Länder verkauft worden – die deutsche Ausgabe erscheint unter dem Titel „Der verschollene Prinz“ Sommer 2015 bei Heyne.

Aussicht:

Wie sich der schwule und lesbische Buchmarkt weiterentwickelt, ist schwer zu sagen – zur Zeit boomt er immens und scheint sich fast selbst zu überholen. Nahezu täglich kommen im Gay Romance Bereich neue Romane (sei es von Verlagen oder von Selfpublishern) heraus, das Angebot deckt inzwischen alle Genres ab und bietet ein breitgefächertes Angebot. Ob Fantasy, Krimi, Horror, Thriller oder einfach Liebe und Erotik – die schwule Literatur bietet inzwischen alles, was das Herz begehrt. Lediglich auf dem lesbischen Buchmarkt sieht es ein wenig trüber aus, doch auch hier gibt es eine spürbare Entwicklung fort von den hochliterarischen, ernsten Romanen in zur leichteren Unterhaltungsliteratur (Lesbian Romance). Die Anfänge sind gemacht und es gibt inzwischen auch Fantasygeschichten, Krimis und reine Liebesgeschichten mit lesbischen Heldinnen. Insgesamt überwiegt jedoch ganz klar die schwule Schiene – hier findet man inzwischen mehr Romane, als man jemals lesen kann.

Gewinnspiel

Kommen wir zum spannenden Teil des Blogtour-Beitrages. Ihr habt euch tapfer bis zum Ende meines Artikels gekämpft (oder einfach nur runtergescrollt, um direkt zum Gewinnspiel zu kommen), nun wartet die letzte Frage auf euch und damit die Chance auf folgende, tolle Preise:

1. Preis
signiertes Taschenbuch von „Verloren ohne dich“ und eine Tasse mit Logo zum Buch
2. Preis
signiertes Taschenbuch „Verraten und Verkauft“
3. Preis
eBook nach Wahl „Verloren ohne dich“ oder „Verraten und Verkauft“

Die letzte Frage lautet:

Wie wird umgangsprachlich schwule Homosexualität auch genannt?

Wenn ihr alle Fragen, die sich auf den teilnehmenden Blogs befunden haben, beantwortet habt, ergibt sich ein Lösungswort, dass ihr an jana.martens@gmx.de (Betreff: Blogtour) schickt. Einsendeschluss ist der 15.03.2015 bis 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am Folgetag ausgelost und auf der Homepage der Autorin und auf Facebook bekannt gegeben.

Viel Glück!

0 Gedanken zu „[Blogtour] Verloren ohne dich – Tag 7: Homosexualität in Büchern“

  1. Hallo und guten Tag,

    interessant wie Du, die Entwicklung in diesem Bereich aufzeigst. Hätte jetzt zum Beispiel nicht gedacht das es in Thomas Manns Roman ” Tod in Venedig” um so ein Thema geht.

    Wobei ich ehrlicherweise noch nicht soviel in dieser Richtung gelesen habe außer von Ethan Parker Wilde ..Das dunkel seiner Seele und “Verraten und Verkauft” .

    Danke deshalb für diesen Einblick und Aufklärung.

    Schönen Sonntag und LG..Karin..

    1. Hallo Karin,

      das Thema ist egal wie interessant und im Grunde könnte man all das wesentlich ausführlicher schreiben. Ich hab viele Bücher in der Richtung gelesen, oder Verfilmungen gesehen (z.B. “Tod in Venedig”). Deswegen denke ich, dass ich mich recht gut in dem Bereich auskenne. Da Thomas Mann selbst homosexuell war, seine Homosexualität jedoch nie auslebte, finden sich derartige Einschläge zumeist in seinen Büchern wieder. “Tod in Venedig” ist nicht die Ausnahme, man findet die “Schwärmerein für Jünglinge” auch in anderen Romanen wieder.

      Es gibt eine Menge Romane – sowohl bei den Klassikern, als auch in der aktuellen Zeit, wobei es momentan natürlich extrem viel auf dem Markt gibt. Ich komme nicht mal ansatzweise dazu all das zu lesen, was momentan erscheint.

      Liebe Grüße,
      Juliane

    1. Hallo – sehr gerne doch. Es freut mich, dass dir der Artikel weiterhelfen konnte. Es gibt da noch viel mehr, was ich im Artikel nicht aufführen konnte, aber es ist auf jeden Fall ein spannendes Thema 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Amalia Zeichnerin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert